Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2020 angezeigt.

Lebensraum "Unser Garten", Teil 21 # Hohe Fetthenne (Sedum telephium) #

Bild
Die Hohe Fetthenne (Sedum telephium) wird gelegentlich auch Große Fetthenne genannt. Ihr Vorkommen erstreckt sich von Europa bis ins hinterste Sibirien.  Hohe Fetthennen besitzen im Frühling einen attraktiven Austrieb, der jedes Jahr aus Neue einen dekorativen Touch ins Steingartenbeet zaubert. Im Herbst besticht diese ausdauernde Staude durch ihre spätherbstlichen Samenstände. Im laufe der Jahre bildet die Staude bildet einen kompakten, etwa 30 bis 70 Zentimeter hohen Horst aus, der jährlich mehr Platz in Anspruch nimmt. Die attraktiven Blütenstände sind an wahrer Magnet für Insekten und hier vor allem für Bienen, die sich im Herbst nochmal an Pollen der Fetthenne laben. Auch fotografisch ist die Staude ein dankbares Motiv. Die beiden folgenden Aufnahmen wurden mit dem Lupenobjektiv Canon MP-E gemacht (Stativ, Blitz und Makrodiffusor). 20201026_074_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_5184 x 3456  20201026_081_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E

Lebensraum "Unser Garten, Teil 20 # Rosen #

Bild
Zwei unserer Rosen, die jetzt Ende Oktober noch blühen, Englische Rose "Anne Boleyn®" Die Englische Rose "Anne Boleyn®" ist eine Rose aus dem Haus von David Austin, einem von Englands bekanntesten Rosenzüchtern. Die sehr reichblühenden Rosenblüten haben eine warme, ansprechend rosa Farbe und sind rosettenförmig gefüllt. Zu Anne Boleyn meint wiki: Anne Boleyn war die zweite der sechs Ehefrauen Heinrichs VIII. und von 1533 bis 1536 Königin von England. Ihre Weigerung, sich dem König als Mätresse hinzugeben, führte zu dessen Scheidung von Katharina von Aragon und war einer der Auslöser für die Entstehung der anglikanischen Kirche durch Trennung der Kirche Englands von Rom. Doch wie auch Katharina schenkte sie Heinrich VIII. nicht den erhofften männlichen Erben. Anne Boleyn fiel in Ungnade und wurde wegen vorgeblichen Ehebruchs und Hochverrats am 19. Mai 1536 enthauptet. Ihre Tochter Elisabeth I. wurde später indessen eine der bedeutendsten und am längsten regier

Lebensraum "Unser Garten", Teil 19 # Chinesiche Narrenkappe oder Sternwurz #

Bild
Liebhaber von Dickblattgewächsen haben sie bestimmt schon in ihrer Sammlung: die Sternwurz. Die sonnenhungrige Sukkulente ist mit ihren weißgelben Blüten ein echter Hingucker – zum Beispiel im Topf oder im Steingarten. Die Sternwurz (Orostachys iwarenge) wird auch Chinesische Narrenkappe genannt, sie zählt man zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). In der freien Wildbahn kommt die sonnenliebende Sukkulente sowohl in China als auch in Russland, der Mongolei und Pakistan vor. Von den Sternwurzen gibt es insgesamt etwa 13 Arten. In unserem Garten steht sie erst seit diesem Jahr. Ich hatte sie auf einem Wochenmarkt entdeckt und ursprünglich als Grabbepflanzung vorgesehen. In den momentan sehr heißen Sommermonaten sehe ich sie als ideal um, auch einen heißen Sommertag auf dem Friedhof, ohne gewässert zu werden, zu überstehen.  Ich habe ein paar Ableger in Töpfchen gepflanzt, die während des Transports abgebrochen waren. Die Stecklinge sind dermaßen gut angewachsen, dass ich es

Lebensraum "Unser Garten", Teil 18

Bild
Kräuseljagdspinne: Diese, erst seit 2005 in Deutschland heimische Spinne, habe ich in unserem Garten entdeckt. Auf den ersten Blick ähnelt sie unseren fast gleich großen, jedoch völlig harmlosen Hauswinkelspinnen (Tegenaria domestica). Als eine Hauswinkelspinne habe ich sie zuerst auch gehalten, aber der dunkle Streifen auf dem Rücken machte mich stutzig. Mit etwas Recherche stieß ich dann darauf, dass es sich um keine Hauswinkelspinne, sondern um diese Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana) handelt. Die Kräuseljagdspinne gehört zu den sogenannten "Echten Webspinnen" und somit zur Familie der "Lycosoidea", zu der auch Wolfsspinnen gehören. 20201023_014_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_4903 x 3268 Dem "Atlas der Spinnentiere Europas" lässt sich entnehmen, dass die Kräuseljagdspinne vor allem im Westen Deutschlands, verstärkt in der Nähe des Rheins, also auch bei uns, vorkommt. Selbstverständlich handelt e

Lebensraum "Unser Garten", Teil 17

Bild
Heute geht es um Herbstastern Was wäre der Herbst ohne das Blütenmeer der Astern? Schaut man sich die filigranen Blüten einmal etwas an, stellt dass sie unheimlich feingliedrig, mit fast schon Hochglanzblütenstempel sind. Kein Wunder, dass sich jetzt, im Herbst, alle möglichen Fluginsekten den letzten Nektar einsammeln. Ich habe ein paar Bilder dieser Blüten gemacht, und man kann die Schönheit der Pflanze sehen.Die Aster ist eine sehr vielseitige Gartenschönheit.Im Volksmund wird die ausdauernde und winterharte Staude gerne Herbstaster genannt. Es gibt viele verschiedene Sorten und herrlichen Farben von ihr. Die kleinen strahlenförmigen Blüten sind in Dolden angeordnet und blühen in der Zeit zwischen August und Oktober.    20201019_048_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_4910 x 3273 Die Astern (Aster) sind mit über 180 bekannten Arten nicht nur Teil der großen Familie der Korbblütler, sondern sogar ihr Namensgeber (Asteraceae). Urforme

Lebensraum "Unser Garten", Teil 16

Bild
Herbst-Chrysanthemen und Herbst-Anemonen Herbst-Chrysanthemen , werden oft auch als Winter-Astern bezeichnet Mit ihren leuchtenden Blüten zählen Chrysanthemen vor allem im Spätsommer und Herbst zu den Verkaufsschlagern in den Garrten- und Wochenmärkten.  Chrysanthemen (Chrysanthemum) gehören zu den populärsten Garten- und Balkonpflanzen und die Auswahl der im Handel erhältlichen Sorten ist riesengroß. Es gibt sie mit ein- und mehrfarbigen, gefüllten und ungefüllten Blüten. Obwohl es sich um Herbstblüher handelt, werden sie fast ganzjährig angeboten. Wir hatten in den früheren Jahren, als wir im September häufig in die Toskana gefahren sind, immer darauf geachtet, dass wir diese Herbstblüher erst nach unserer Rückkehr kauften. Vermitteln sie uns doch das Gefühl, dass der Sommer nun vorbei ist. Botanisch gehört die Pflanzengattung der Chrysanthemen zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Erst wenn die Nächte kühler werden, sprießen die Knospen der anspruchslosen Stauden. Die Herb

Lebensraum "Unser Garten", Teil 15

Bild
Gartenkreuzspinnen, ich jedem Garten anzutreffen sind sie gerade im Herbst ein dankbares Motiv für den Makrofotografen. Gerade in den frühen Morgenstunden, wenn sie Nebel oder Reif in den Spinnennetzen niederschlägt sieht das doch imposant aus.  Die Aufnahmen der heutigen Serie wurde alle mit dem Canon MP-E 65 mm, einem Lupenobjektiv, gemacht. Hier sind Abbildungsmaßstäbe von 1:1 bis 4:1 durchaus machbar. Bei Abbildungsmaßstäben von < 4:1 lässt aber die Abbildungsschärfe merklich nach.   20201011_032_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 100_5184 x 3456 20201011_002_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4600 x 3067 20201011_001_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400 20201011_005_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_5184 x 3456 In eigener Sache: Alle Aufnahmen die ich von Spinnen mache, sind &qu

Lebensraum "Unser Garten", Teil 14

Bild
Hier einige Aufnahmen eine Gartenkreuzspinne aus unserem Garten. Die Aufnahmen wurde mit dem Canon MP-E 65 und dem Canon 100mm Makroobjektiv gemacht. verwendet wurde ein Blitz mit Diffusor. 20201009_024_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4338 x 2892 20201009_028_BEA_2_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_4434 x 2956 20201009_061_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_2075 x 1383 20201009_059_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_3561 x 2374 20201009_034_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 9,0_ISO 100_2949 x 1966

Lebensraum "Unser Garten", Teil 13

Bild
 Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)  Das erste was einem auffällt, wenn man sich Spinnen einmal genauer anschaut, sind die Augen. Je nach Art der Spinnen sind dies sechs oder acht Stück, die je nach Spinnenfamilie auch noch unterschiedlich angeordnet sind.  Die Hauptaugen (das Paar der vorderen Mittelaugen, VMA) mit starrem Glaskörper befinden sich auf der Oberseite des Prosoma. Prosoma nennt man den vorderen Teil der Webspinne, Opisthosoma den hinteren Teil, in dem alle wichtigen Organe untergebracht sind. Dazu kommen dann noch drei Paar kleinere Nebenaugen, sodass man hier bei der Gartenkreuzspinne insgesamt auf acht Augen kommt. Die Sehkraft der Kreuzspinne ist nicht sonderlich gut, im Gegensatz zu den Augen von Springspinnen, die sogar räumlich sehen und Entfernungen exakt einschätzen können. Alle Aufnahmen wurden vom Stativ mit Blitz und Softbox gemacht. 20201007_003_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_5184 x 3456pixel 20201007_0

Lebensraum "Unser Garten", Teil 12

Bild
 Biene und Schwebfliege 20200924_014_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_3157 x 2105 20200912_026_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 250_3474 x 2316 20200912_028_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 250_3929 x 2619

Lebensraum "Unser Garten", Teil 17

Bild
  Gartenkreuzspinne ⧬ Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)ist im Herbst eine der häufigsten Radnetzspinnen in unseren Gärten.  Auf Grund ihrer charakteristischen Körperzeichnung ist die Spinne kaum zu verwechseln. 20201003_003_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4535 x 3023 20201003_010_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4253 x 2835 20201003_022_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4333 x 2889 20201003_025_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4946 x 3297