Posts

Weiblicher Haussperling

Bild
Auch ein Gast an unserem Futterhäuschen, Familie Sperling.  Der Bestand des Haussperlings in seit den letzten Jahren des vergangenen Jahrhunderts so stark rückläufig, dass er seit 2002 in der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel Deutschlands geführt wird. 2002 wurde er vom NABU deswegen sogar zum Vogel des Jahres gewählt. Zumindest seit 2006 scheint sich der Rückgang des Haussperlings vorerst nicht weiter fortzusetzen. Es deutet sich sogar ein leicht ansteigender Bestandstrend an, wie auch die Ergebnisse der großen NABU-Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ zeigen.  Dennoch fällt es auf, dass der Spatz, der früher ja ein überall present war, immer seltener anzutreffen ist. Um so erfreulicher, dass er sich anscheinend in unserem Garten wieder wohl zu fühlen scheint. 04. Mai 2020

Untermieter im Garten, Teil 4

Bild
Und weiter geht's mit der Kohlmeisen-Nistkasten-Story. Also inzwischen sehe ich nur noch das Weibchen bei der Futterbeschaffung. Das Männchen scheint das Weite gesucht zu haben. Der Speiseplan ist gespickt mit Spinnen und Raupen. Zur KSS (Kohlmeisen-Shooting-Saison) kommt auch meine neue Holzkonstruktion in unserem Garten zum Einsatz, die als Zwischenstopp in der Einflugschneise zum Nistkasten dient. Aber es gibt auch schon einmal ein Brei aus Sonnenblumenkörnern. Hier werden gerade die Sonnenblumenkörner zerkleinert und dann schnurstracks ins Nest gebracht. Zuerst dachte ich, sie frisst die Körner selbst, aber sie holt sich offensichtlich mehrere Körner und zermahlt diese zu einem größeren Klumpen, der dann verfüttert wird. Die folgenden beiden Aufnahmen wurden mit dem 300er Tele und dem 1,4-fach Sigma-Konverter gemacht, also insgesamt 420mm Brennweite. Das Ergebnis ist ganz gut. 04.05.2020

Untermieter im Garten, Teil 3

Bild
So ganz langsam wird die Kohlmeisen-Fotografiererei 2020 zu Ende gehen. Ich nehme an, dass die Kleinen bald flügge werden und das Nest verlassen. Mit etwas Glück bekomme ich die ersten Flugversuche mit. 2017 hatte ich das Glück, aber die letzten beiden Jahre leider nicht. Hier auf jeden Fall nochmal Mutter Kohlmeise mit dem Abendmahl für die Kleinen.  Beste Auflösung Beste Auflösung 29.04.2020  Auszug eines Artikels der Max Plank Gesellschaft: “Casanova-Gen“ bei weiblichen Singvögeln entdeckt Viele Vögel gelten als monogam. Jedoch ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand. Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen Partner reduzieren manchmal ihre Brutfürsorge. Zudem übertragen fremde “Liebhaber“ auch Krankheitserreger. Dennoch suchen manche Weibchen aktiv nach diesen Kontakten. Warum das so ist, haben nun Forscher am M

Untermieter im Garten, Teil 2

Bild
So und schon kommt der zweite Teil der Untermieter-Story. Bei Familie Kohlmeise geht es jetzt Schlag auf Schlag mit der Fütterung der Jungen. Andauernd ist einer der Altvögel am Einfliegen in den Nistkasten. Bisher waren beide Altvögel noch etwas scheu, als ich sie fotografieren wollte. Ich stand mit dem Stativ etwa 3m vom Nistkasten entfernt. Sie versuchten immer vom Apfelbaum mit Zwischenstopp auf der Weinrebe in den Nistkasten einzufliegen. Auf der Weinrebe bleiben sie dann eine zeitlang sitzen und ich konnte sie schön fotografieren. Seit heute ist das anders, der männliche Altvogel sitzt kurz im Apfelbaum und fliegt den Nistkasten ohne Zwischenstopp an. Das Weibchen macht noch einen kurzen Stopp auf der Weinrebe. Offensichtlich haben sie sich an den Foddofuzzie vor dem Kasten gewöhnt. Auf allen Fotos auf dieser Seite wurde von mir die weibliche Kohlmeise erwischt. links das Weibchen, rechts das Männchen Mutter Kohlmeise mit einer

Trockene Bachläufe

Bild
Erschreckend, was ich letzte Woche sah. Auf einer Radtour kam ich an "Viertelbach" * im Limburgerhofer Bruchgelände vorbei. Dort wo noch im vergangenen Jahr eine Nutriakolonie beheimatet war, jetzt war das Flussbett nahezu ausgetrocknet. Ein paar Teichfrösche quakten noch im Wasser, aber der Wasserstand ist bestimmt 1 m niedriger als normal. *Die Viertelbach ist ein Entwässerungsgraben der das Limburgerhofer Bruchgelände durchfließt. Über den Viertelbach fließt das Wasser aus Floßbach und Südspange in den Rehbach bei Neuhofen, der das Wasser dann schließlich auf dem letzten Teilstück bis zum Rhein führt. 25.04.2020

Tulpenblütenstempel

Bild
Ein paar Aufnahmen einer Tulpenblüte. ƒ/5.6, 1/250s, 100 ISO, Blitz (an, ausgelöst), ABM 2:1 ƒ/5.6, 1/250s, 100 ISO, Blitz (an, ausgelöst), ABM 2:1

Kiebitz, Verfolgung quer über einen staubtrockenen Acker

Bild
Immer wieder sah ich, auf dem Heimweg von der Arbeit mit dem Fahrrad, ein Kiebitzpärchen zwischen den Ackerfurchen auf und ab rannten. Wenn ich keine Kamera dabei hatte, blieben sie in so ungefähr 10m von mir entfernt sitzen. Solange das Fahrrad rollte, war das kein Problem, aber wehe, ich bleibe stehen - weg waren sie. Heute hatte ich etwas mehr Glück. Ich entdeckte ein Kiebitz auf einem Acker sitzen. Ein Traktor war gerade auf einem benachbarten Acker am Arbeiten, ich lief einfach "im Windschatten" des Treckers mit, bis zum Kiebitz. So kam ich auf etwa 30m ran. Näher ließ er mich nicht an ihn rankommen und als es ihm dann doch zu nah erschien, flog er weg. Ein paar einigermaßen brauchbare Fotos gelangen mir von dem schillernden Watvogels Vanellus vanellus , wie der Kiebitz mit wissenschaftlichem Namen heißt . Das ist für mich ehrliche Naturfotografie (im Gegensatz zu den kommerziellen Ansitzen, wo man für reichlich Geld "wildlife"- Vogelfotografie betreib