Posts

Posts mit dem Label "Canon 1D MarkIV" werden angezeigt.

Nutzen für uns und Gefahren für die Honigbienen

Bild
 Vorweg: Die westliche Honigbiene (Apis mellifera) auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae). Ich konnte diese Bienen auf unserer Herbstaster beim letzten Nektarsammeln fotografieren. ⏫ 20210918_075_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 320_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2928 x 1952pixel ⏫ 2024_09_22_204_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3458 x 2305pixel ⏫ 2018_13666_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3154 x 3154pixel ⏫ 2018_14290_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4387 x 2924pixel Die Honigbiene (das gleiche gilt stellvertretend aber auch die Vielzahl an Wildbienen) spielt eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und ...

Der Faulbaum Bläuling, ein weiteres Juwel der Natur

Bild
Vorweg: Der Faulbaum-Bläuling ist ein bemerkenswerter Schmetterling, der nicht nur durch seine Schönheit besticht, sondern auch durch seine interessante Lebensweise und seine Rolle im Ökosystem. Der Schutz seiner Lebensräume ist entscheidend, um das Überleben dieser faszinierenden Art zu sichern und die Biodiversität in unseren Landschaften zu fördern. ⏫20240621_0003_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2791 x 2791pixel Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist ein kleiner, aber auffälliger Schmetterling und ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Er gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist für seine zarten, blauen Flügel bekannt, die in der Sonne schimmern. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 25 bis 30 Millimetern. ⏫ 20200816_180_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3974 x 2649pixel Die Oberseite der F...

Wanzen im Garten, Teil 2 (Lederwanze)

Bild
Vorweg: In Deutschland kommen rund 900 verschiedenen Wanzenarten vor, in Europa sind es rund 3000, weltweit sogar 40.000. Die bei uns sehr häufige Lederwanze lebt an verschiedenen Ampfer- und Knöterichpflanzen. Sie hält sich hier sehr gerne oben auf den Pflanzen auf, um an den Gefäßen der Pflanzen zu saugen. An diesen Pflanzenarten findet auch die Eiablage statt.  ⬆ 20240803_0147_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4745 x 3163 Pixel ⬆ 20240803_0157_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480 Pixel ⬆ 20240803_0173_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5269 x 3513 Pixel ⬆  2018_16082_1D_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnit...

Wanzen im Garten, Teil 1 (Marmorierte Baumwanze)

Bild
Vorweg: Es wird eine kleine Serie über Wanzen in unserem Garten geben. Sie sind in jedem Garten anzutreffen und ich denke, man kann sie kaum bekämpfen. Marmorierte Baumwanze: Im Zuge des globalen Handels- und Reiseverkehrs finden in den letzten Jahrzehnten immer häufiger invasive Schädlingsarten ihren Weg nach Europa. Durch das Fortschreiten des Klimawandels herrschen auch in Deutschland zunehmend günstigere Bedingungen für diese Arten, um sich hier zu etablieren. Beispiele solcher neuen Zuwanderer sind u.a. die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys). Weitere Infos: ➔ ⬆ 2018_14335_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3935 x 2623pixel ⬆ 2018_14335_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 1141 x 761pixel ⬆ 20240803_0102_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 16...

Die purpurrote Taubnessel - sie schmeckt Mensch und Insekt

Bild
  VORWEG : LINK Mit ihren purpurroten Blüten sind sie ein Farbklecks im Frühjahr. Oft als lästiges "Unkraut" herausgerissen ist sie doch ein Nahrungslieferant für zahlreiche Insekten, wie z.B. die Ackerhummel. ↑  20210418_056_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2434 x 1623 Pixel Auf brachliegenden Wiesen kann man die Taubnessel besonders gut fotografieren, hier stimmen oft Hinter - und Vordergrund für eine naturnahe Aufnahme.  ↑  20210414_032_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4221 x 2814 Pixel Besonders die stark behharten Blüten und auch die Blätter sehen faszinierend aus. 20210411_003_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wrde ausgelöst_Ausschnitt 3939 x 2626 Pixel ↑  20210414_049_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_S...

Schon der Geruch der großen Wolfsspinne lässt ihre kleinen Verwandten erstarren

Bild
 VORWEG Schon der Geruch der großen Wolfsspinne lässt ihre kleinen Verwandten erstarren. Die kleine Wolfsspinne (Pardosa milvina) erkennt den Ernährungszustand ihres Feindes, einer anderen, räuberischen Wolfsspinnenart (Hogna helluo) anhand chemischer Bestandteile in deren Kot und Spinnenseide. Sie reagiert darauf mit verändertem Fress- und Fortpflanzungsverhalten. Die räuberische Wolfsspinne frisst sowohl Insekten als auch kleine Wolfsspinnen. ↑ 20240319_0028_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 2,8_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4319 x 2879 Pixel Hier gelang mir die Aufnahme einer Wolfspinne mitsammt ihrem Gelege, das sie hinter sich her trug. ↑  20220510_024_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2406 x 1604 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Lästiges Unkraut, gesunde Heilpflanze und unheimlich wichtig für Insekten - Löwenzahn

Bild
  VORWE G : Warum heißt die Pflanze Löwenzahn? Schon ein Blick auf des Löwenzahns Blätter macht diese Frage überflüssig: Sie sind kräftig gezackt, die einzelnen "Zacken" erinnern an die scharfen Reißzähne von Löwen. Löwenzahn nennt man unter anderem auch Butterblume, Maiblume oder Pusteblume genannt. ↑ 20190421_062_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-40 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4163 x 3122 Pixel ↑  20240324_006_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 2,8_ISO 160_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel ↑  20240324_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel Was ist der Löwenzahn für Insekten? Mit einem besonders hohen Nektar- und Pollenwert gilt die Wildpflanze als optimaler Nahrungslieferant für die fleißigen Insekten. ↑  20190423_034_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon ...

Nilgans-Babys sind schon da

Bild
  VORWEG Nur wenige Vogelarten erhalten derzeit so viel mediale Aufmerksamkeit wie die nicht-heimische Nilgans, die sich bei uns ausbreitet. Dass die Vogelart ökologische Schäden verursacht, ist nicht erwiesen. Daher ist es aus  NABU -Sicht nicht gerechtfertigt, den Bestand zu reduzieren. Nachwuchs ist schon da 20240314_045_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 160_Ausschnitt 3783 x 2522 Pixel 20240314_049_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 250_Ausschnitt 4675 x 2630 Pixel Nilgänse im Flug Auch im Flug machen diese Gänse eine gute Figur. Etwas behäbig beim Starten und Landen, aber das Gefieder ist schon imposant. 20190222_126_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3506 x 2337 Pixel 20190222_549_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3207 x 2138 P...

Weidenkätzchen, geschützte Nahrungsquelle am Wegesrand

Bild
 Vorweg Weidenkätzchen sind geschützt. Weidenkätzchen selbst zu schneiden ist verboten. Ob im Gesteck zur Dekoration im eigenen Wohnzimmer oder zur Weihe am Palmsonntag in der katholischen Kirche – Weidenkätzchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass Weidenkätzchen unter Naturschutz stehen. Wildbienen und Schmetterlinge brauchen gerade jetzt jede Nahrungsquelle. Die blühenden Weiden oder Schlüsselblümchen sind mit ihrem Pollen und Nektar für sie in dieser noch blütenarmen Zeit ganz wichtig. 20240304_082_BEA_Canon EOS 6D_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3078 Pixel 20240304_085_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5120 x 2880 Pixel 20240304_076_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5140 x 2891 Pixel 20240304_091_BE...

Die Graureiher fliegen ein

Bild
 Vorweg: In unserem "Glücksort", dem Luisenpark   in Mannheim, fliegen die  Graureiher ein. Manche flogen ja, ähnlich wie die Weißstörche, über Winter nicht mehr gen Süden, sondern überwintern hier in der Region. Aber die, die gen Süden zogen, kommen jetzt zurück, suchen sich Partner, besetzen (alte) Nester und/oder beginnen mit dem Nestneubau. 20240124_129_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3539 x 2359 Pixel Nestbau Die Nester befinden sich auf Bäumen, zum Teil aber auch auf Sträuchern oder am Boden. Am Nestbau sind beide Elternpaare beteiligt.  Nester im Luisenpark/Mannheim am  Kutzerweiher . 20240210_082_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel 20190222_246_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 S...