Posts

Posts mit dem Label "Nosferatuspinne" werden angezeigt.

Die Nosferatu-Spinne ⏩Ein faszinierendes Wesen der Nacht

Bild
 Vorweg: Eine meiner Vorgehensweisen beim " fotografieren von  Spinnen " ist ja das Umsetzen in ein offenes, transportables Terrarium. Die heutigen Aufnahmen entstanden darin. Die Nosferatu-Spinne saß in unserem Gartenhaus. Ich nahm sie vorsichtig in ein Transportgefäß und setzte sie in die Glasschale um. Nach dem Fotografieren wurde die Spinne im Garten wieder frei gelassen. ⏩Tipps zum Fotografieren von Spinnen 🔼2024-10-03-012_BEA_Canon EOS-1D X_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel, ABM 1:1 Die Nosferatu-Spinne (Kräuseljagdspinne), wissenschaftlich bekannt als  Zoropsis spinimana (die  Zoropsis spinimana wird erst seit 2020 Nosferatuspinne genannt) , ist ein bemerkenswertes und oft missverstandenes Mitglied der Familie der  Lycosoidea . Diese Spinnenart hat ihren Namen von der berühmten Figur des Nosferatu, dem Vampir aus dem gleichnamigen Film, aufgrund ihres geheimnisvollen Aussehen...

Erste Aufnahmen mit der Canon EOS 5D Mark IV - Nosferatuspinne

Bild
 Vorweg: Vor Kurzem habe ich meine Canon EOS R7 wieder verhökert und mir die letzte Canon 5D zugelegt. Die EOS 5D Mark IV ist die zweitletzte professionelle Vollformat Spiegelreflexkamera (2016) die Canon noch gebaut hat. Danach kam lediglich die Canon EOS 1DX Mark III (2020), die mir inzwischen aber zu schwer ist. Das "Klacken" des Spiegels ist einfach ein Geräusch, was für mich beim Fotografieren dazugehört. Auch ist mir die R7 nie so richtig reingegangen.   Vorheriger Beitrag:   Nosferatuspinne Die Spinne entdeckte ich inmitten unserer Dachwurze. Gelegenheit genutzt und ein paar Aufnahmen gemacht. Sie ist nahezu überall: Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatuspinne (Zoropsis spinimana) hat sich inzwischen in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Die Spinnen werden ziemlich groß und wirken auf manche Menschen gruselig – sie wollen den berühmten Vampir Nosferatu auf ihrem Leib erkennen. Auch kann der Biss der für Menschen eigentlich nicht giftigen Spinne zie...

NOSFERATU - SPINNE

Bild
Der erste Fokus Stack eines noch lebenden Objekts gelang mir mit dieser Nosferatuspinne. Die Spinne habe ich in unserem haus in einem Glas gefangen und in der Garten transportiert. Dort habe ich sie auf einem Stück alter Rinde solange auf- und ablaufen lassen, bis sie müde war. Das Rindenstück muss man natürlich die ganze Zeit drehen und die Spinne im Auge behalten. Ein Biss der Nosferatuspinne kann weh tun, giftig ist sie aber nicht. Als sie dann müde war, blieb sie eine gewisse Zeit still sitzen. Die Kamera war selbstverständlich schon vorbereitet und ich konnte einige Stacks schießen, wobei dieser der Beste wurde. Kleinste Bewegungen der Spinne führen zu Unschärfen im späteren Stack.  Das kamerainterne Programm konnte die Spinne nicht zusammensetzen, da das Bild zu Stark strukturiert ist und sich die Spinne ja kaum von der Rinde unterscheidet. Es ist, glaube ich, selbstredend, dass die Spinne nach den Aufnahmen im Garten wieder ausgesetzt wurde. #CANON EOS R7 #Canon EF100mm...