Posts

Posts mit dem Label "Listspinne" werden angezeigt.

Ein Wandel im Garten: Vom Netz der Gartenkreuzspinnen zu den Jagd-Revieren der Listspinnen

Bild
Vorweg: In den letzten Jahren war die Gartenkreuzspinne die unangefochtene Spinnenkönigin unseres Gartens, ihre kunstvollen Netze zierten jede Ecke und schimmerten im Gegenlicht. Doch plötzlich hat sich das Bild gewandelt. Die einst so präsente Gartenkreuzspinne ist fast verschwunden. Stattdessen haben Wolfsspinnen und Listspinnen die Oberhand gewonnen. Diese faszinierenden Jäger durchstreifen nun die Beete und ihre Präsenz verleiht unserem Garten eine neue, aufregende Dynamik. Es ist, als ob die Natur uns mit einem neuen "Achtbeinern" überrascht und uns zeigt, wie vielfältig und wandelbar das Leben im Garten sein kann. Eine mögliche Ursache für das Verschwinden der Gartenkreuzspinnen kann die Zunahme von Räubern oder anderen Spinnenarten, wie z.B. Wolfsspinnen und Listspinnen sein. Dies könnte dazu führen, dass Gartenkreuzspinnen in den Hintergrund gedrängt werden. Diese neuen Arten könnten in der Lage sein, die Ressourcen im Garten effektiver zu nutzen. Ich habe in diesem J...

Lebensraum "Unser Garten", Teil 23 # LISTSPINNE #

Bild
Listspinne - Pisaura mirabilis Die Grundfärbung dieser schlanken Raubspinnenart variiert von gelbbraun bis dunkelbraun und ist beim Männchen meist dunkler als beim Weibchen. Die Front der Spinne wird von einem dreieckigen, dunklen Flecken geschmückt, der sich von den Cheliceren ( als Chelicere, gemeinsprachlich Chelizere oder Kieferklaue wird das kennzeichnende Merkmal der Kieferklauenträger (Chelicerata) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine zu einem Mundwerkzeug umgewandelte Extremität im Kopfbereich, die vor der Mundöffnung liegt 1 ) bis zu den hinteren Mittelaugen zieht und an den Seiten scharf weißlich begrenzt wird.  1 : Quelle: wikipedia Die Listspinnen findet man im sonnigen, lichtdurchfluteten Wald, aber auch in Gärten mit üppigem Wuchs sind diese Spinnen anzutreffen. Listspinnen meiden zu feuchte, schattige Lebensräume. Die Tiere nehmen gerne ihr Sonnenbad in für sie typischen Körperhaltung ein. Hierzu strecken sie die Beine seitlich aus und legen die beiden Vord...