Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 50D" werden angezeigt.

Die Krähenschnake (Nephrotoma quadrifaria) ist ein harmloses Tier

Bild
 Vorweg Die Krähenschnaken (Nephrotoma) sind eine Gattung der Familie der Tipulidae (Schnaken). Dieses Exemplar saß stundenlang an unserer Hauswand. Genügend Zeit also, um es zu fotografieren. LINK Schnaken oder Stechmücken? Bei diesem Insekt handelt es sich um ein völlig harmloses Tier, nämlich um eine Schnake. Insektenkundler unterscheiden nämlich zwischen Stechmücken (Culicidae) und Schnaken (Tipulidae). Letztere sind größer als Stechmücken und können im Gegensatz zu diesen nicht stechen: Sie saugen also auch kein Blut und sind daher völlig ungefährlich. Allerdings deckt sich die Umgangssprache nicht immer mit dieser wissenschaftlichen Einteilung: So gibt es eine Stechmückenart, die vielerorts »Schnake« genannt wird – obwohl sie aus zoologischer Sicht gar keine Schnake, sondern eine Stechmücke ist. Da heißt es also aufgepasst! Fotografieren Die Aufnahmen entstanden mit dem Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo - Lupenobjektiv. Zum besseren Fokussieren war die Kamera auf dem Stat...

Kleine Krabbler im Garten

Bild
Vorweg Bei meinem BLOG Beitrag über die Geburtshelfer von Pfingstrosen → LINK  habe ich ja bereits kurz die grauenschwarzen Sklavenameisen erwähnt. Inzwischen sind noch weitere Ameisenfotos hinzugekommen, sodass ich einen eigenen Ameisen-BLOG Beitrag mache. Grauschwarze Sklavenameise (Formica fusca) Zunächst gehe ich auf die Grauschwarze Sklavenameise ein. Sie gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica). Sie ist am ganzen Körper durchgehend schwarz-glänzend und mit kurzen Härchen bewachsen. ↑ 20240502_043_BEA_Canon EOS 6D_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2071 x 1381 Pixel Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 4,5 bis 11 mm und sind somit relativ groß, weshalb man sie sehr gut beobachten und fotografieren kann.  ↑ 20240502_015_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2241 x 1494 Pixel ↑ 20240507_0034_BEA_Can...

Es geht wieder los, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 2

Bild
 Vorweg Heute war einmal mehr ein trüber Maitag. Am Teich entdeckte ich eine Frühe Adonisjungfer an einem Blutweidrichstängel. Sie saß hier völlig ruhig und ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Da ich keine Kamera  dabei hatte, ging ich zuerst mal ins Haus und machte die Kamera startklar. Als ich zurückkam saß sie immer noch da. ich machte ein paar Fotos und sie saß immer noch.  Jetzt wurde ich frech. Ich schnitt den Stängel ab und setzte die Libelle so um, dass ich rückenschonender fotografieren konnte. Ich hatte Zeit ein weiteres Objektiv zu holen , das Stativ aufzubauen und dann ein paar Aufnahmen zu machen.  Aufnahmen am Teich Kamera → Canon EOS 50D - Objektiv    →   SIGMA  EF180mm f-3.5 APO Macro DG USM.  Die Aufnahmen sind "frei Hand" gemacht. 20240507_0002_BEA_Canon EOS 50D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4752 x 3168 Pixel Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv Aufbau (den...

Dickblattgewächse - die Überlebenskünstler - Teil 3 Sedum Palmeri (Mauerpfeffer)

Bild
 Vorweg Sedum palmeri ist eine in Mexiko beheimatete Pflanzenart aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) mit dauerhaft hellgrünen Blättern, die sich im Winter rot färben. Die Pflanze erreicht eine Höhe etwa 30 cm hoch. Sie bildet ein rundes Kissen mit in Rosetten angeordneten Blättern an den Stängelspitzen. Die unteren Blätter verliert sie und treibt somit immer weiter in die Höhe. Deswegen ist es ratsam, sie ab und zu abzuknipsen und die Spitzen einfach in ein Blumenerde/Sandgemisch zu stecken, wo sie schnell wieder wurzeln und weiter wachsen. An der abgebrochenen Stängeln treiben wieder kleine Rosetten aus. Die üppigen goldgelben Blüten blühen im Frühling sternförmig. ↑ 20240501_0108_BEA_Canon EOS 50D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4752 x 3168 Pixel ↑ 20240501_0104_BEA_Canon EOS 50D_Canon EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4752 x 3168 Pix...

Makro - Aufnahmen mit dem SIGMA EX 180mm f/3,5 APO Macro DG HSM

Bild
 VORWEG Dies ist die Fortsetzung meines BLOG-Beitrags zum Canon EF 300mm 1:4L IS USM →  LINK . In diesem BLOG möchte ich eine weitere Möglichkeit vorstellen, um mit "preisgünstigen" ALT-Objektiven zu sehr guten Ergebnissen zu kommen, nämlich mit dem SIGMA EX 180mm f/3,5 APO Macro DG HSM .  20240501_0112_BEA_Canon EOS 50D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4542 x 3028 Pixel Eckpunkte Gewicht                            960 g Baulänge                         18,0 cm Abbildungsmaßstab     1:1 Naheinstellgrenze         46 cm Beispielfotos Alles Fotos sind "freihand" mit der Canon EOS 50D im manuellen Modus gemacht. Das unterste Foto wurde mit Offenblende gemacht. Auch mit Offenblende finde ich ist die Abbildungsleistung sehr gut. ...

Japanische Zierkirsche, "Hanami" – das Kirschblütenfest - UPDATE

Bild
  VORWEG : Das Upgrade zu meinem BLOG Beitrag vom 29. März 2024  Zum Beitrag : LINK Jetzt blüht die Zierkirsche vor unserer Haustür in voller Blüte ↑  20240402_095_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5088 x 3392 Pixel ↑  20240402_091_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3125 x 4167pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Japanische Zierkirsche, "Hanami" – das Kirschblütenfest

Bild
  VORWEG: Wegen der Vollkommenheit der Blüte feiern die Japaner im Frühling "Hanami" – das Kirschblütenfest. Hanami Hanami ist japanisch (japanisch 花見, ) und heißt übersetzt: „Blüten betrachten“. Schon seit über 1000 Jahren feiern Japaner Hanami. Genau dass kann man momentan an unserem Solitärbaum vor der Haustür. A: Fokusstacking Aufnahmen: Hier habe ich die Kirschblütenfotos via Fokusstacking angefertigt, es sind also reine "Makrostudioaufnahmen".  Bei der Aufnahmenserie wollte ich die Schönheit der Blüten durch verschiedene Beleuchtung herauskitzeln. Man kann hier sehen, dass auch hier das Licht wesentlich an der Bildaussage beitragen kann. Fokusstacking ist in der digitalen Fotografie die Möglichkeit eine deutlich größere Tiefenschärfe zu erzeugen, als wie man sie mit der normalen Optik erreichen kann.  Die Aufnahmen wurden von mir 2015 gemacht. ↑  1 9-04-04_170831_M=C_BEA_Canon EOS 50D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde...