Posts

Posts mit dem Label "CANON EOS R7" werden angezeigt.

Zwei interessante Schwebfliegen

Bild
Vorweg: Zwei Fliegen mit unterschiedlichen Highlights. Zum ersten eine "Blumen - oder Blütenfliege" (sie gehört zu den Schwebfliegen), die mit ihrem leuchtenden goldenen Körper auffällt und dann eine Schmuckfliege mit ihren gestreiften Augen. 20230901_006_BEA_Canon EOS R7_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_180 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt=4860 x 2734pixel ⏫ Pegomya bicolor ist eine Art aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Diese Fliegen sind bekannt für ihre auffälligen Farben und ihre Fähigkeit, wie Bienen oder Wespen auszusehen, was ihnen hilft, Fressfeinde abzuschrecken. 2024-10-13-074 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 7,1_ ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2840 x 1893pixel Insgesamt sind die Augen von Schmuckfliegen ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungen von Insekten an ihre Umwelt und ihre Lebensweise. Auch diese Fliege gehört zu den Schwebfliegen. Einige Arten von Schwebfliegen hab...

Heuschrecken - Faszination der Natur

Bild
 Vorweg: Auf brachliegenden Wiesen traf ich auf die unterschiedlichsten Heuschrecken. 🔼 Kurzfühlerschrecke   20230721_009_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Abmessung 3944 x 2629 Pixel-2 Heuschrecken haben den wissenschaftlichen Namen Orthoptera und sind faszinierende Insekten, die in vielen Teilen der Welt verbreitet sind. Mit über 12.000 bekannten Arten sind sie nicht nur vielfältig in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrem Verhalten und Lebensraum. Man unterscheidet sie in "Langfühlerschrecken" (Ensifera) und "Kurzfühlerschrecken" (Caelifera).  Von den Langfühlerschrecken  bekannten 8100 Arten leben in Europa etwa 690 Arten (davon 64 im deutschsprachigen Raum und 40 in Deutschland).  Diese bemerkenswerten Kreaturen sind vor allem für ihre langen Antennen und die charakteristischen, oft auffälligen Flügel bekannt. Von den Kurzfühlerschrecken sind bis jetzt ca. 12.000 Arten beschrieb...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 9 (Paarung, Paarungsrad, Libellenlarve)

Bild
Vorweg: Heute habe ich ein ganz besonderes Thema. Letzte Woche hate ich ja eine Heidelibelle vor der Linse und war etwas überrascht, wie lange sie sitzen blieb um sich ganz nah fotografieren zu lassen. Am nächsten Morgen hatte ich wieder eine Heidelibelle vor der Linse, die ebenfalls ungewohnt lange sitzen blieb.  LINK Heute habe ich nun eine wahrscheinliche Erklärung gefunden. Am unserem Teich entdeckte ich die leere Hülle einer Libellenlarve. Von der Größe her, kann ich es die Hülle der Heidelibelle sein. Die Libelle, die ich fotografierte war wahrscheinlich frisch geschlüpft und ließ sich in der Sonne trocknen. ⬆  IMG_3383 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 160_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4431 x 2954 Pixel Da ich im letzten Herbst die Paarung eines Heidelibellenpärchens am Teich fotografieren konnte, wäre es durchaus möglich, dass dies die Eltern waren 😉. LINK 2 ⬆  20230829_004_BEA_Canon EOS R7_Canon EF100mm f...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 4

Bild
 Vorweg Eine Vierflecklibelle an unserem Teich? Hatten wir noch nie. So früh im Jahr hatte ich sie in vergangenen Jahren auch woanders noch nicht gesichtet. Dennoch war sie gestern an unserem Teich eingeflogen. ↑ IMG_0067_Canon EOS R7_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6960 x 4640 Pixel Was meint denn ChatGPT dazu? Die Vierflecklibelle, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Libellula quadrimaculata, ist eine der häufigsten Libellenarten in Mitteleuropa. Sie zeichnet sich durch ihre auffällige Färbung und die markanten vier dunklen Flecken auf ihren transparenten Flügeln aus. Die Männchen haben zudem einen markanten dunklen Fleck am Flügelansatz, während die Weibchen eher unauffällig gelblich-braun gefärbt sind. Vierflecklibellen sind vor allem an stehenden Gewässern wie Teichen, Seen und langsam fließenden Bächen anzutreffen. Dort jagen sie geschickt nach kleinen Insekten, die sie im Flug erbeuten. ...

Makro - Aufnahmen mit dem Canon EF 300mm 1:4L IS USM incl. 25mm Tube (Zwischenring)

Bild
 Vorweg Ich wurde vor Kurzem von einem meiner Fotoworkshop Teilnehmern aus dem letzten Jahr gefragt, ob ich ihm ein gutes Makroobjektiv empfehlen könnte mit dem er mit einem größeren Abstand Libellen fotografieren könne.  Ich finde, ein Makroobjektiv zu empfehlen ist so eine Sache. Kommt es doch immer darauf an, was man an €uros bereit ist auf den Tresen zu legen.  Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit alten, gebrauchten Objektiven gemacht. Diese kann man relativ günstig bei bekannten Portalen erwerben. Als Beispiel geht es bei dem heutigen BLOG Beitrag. Makroaufnahmen mit dem  Canon EF 300mm 1:4L IS USM  Teleobjektiv sind auch mit einem dazwischengeschalteten 25 mm Tube möglich und zu einem Makroobjektiv eine Überlegung wert. In erster Linie ist es nämlich ein Teleobjektiv. Allgemeine Infos zum Canon EF 300mm 1:4L IS USM Das Canon EF 300mm 1:4L IS USM hatte die Markteinführung 1991, mein Objektiv hat laut Seriennummer das Herstellungsjahr 1997, also gut 2...

Prärielilie - ein Bienenfreund

Bild
 Vorweg Heute Nachmittag hatte ich die Prärielilie fotografiert. Ich wollte den Fortgang der ersten Blütenöffnung dokumentieren. Dass die erste Blüte aber  70 Minuten später geöffnet war hat mich wieder einmal überrascht. Müßig zu erwähnen, dass 2023 die erste Blüte am 15. Mai geöffnet war. In 2024 scheint alles etwa 14 Tage früher zu sein. ↑ 20240429_010_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-1000 Sek. bei f - 4,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_ Ausschnitt 4640 x 6960pixel Das Wichtigste auf einen Blick Die Prärielilie ist ein winterhartes Zwiebelgewächs, sie ist in Nord - und Südamerika beheimatet. Das Allerbeste aber, sie zieht extrem Bienen an, die sich hier an ihren Pollen laben. Sie ist im Garten einfach zu halten, sie ist pflegeleicht und vermehr sich leicht durch Tochterzwiebeln. Nun zur ersten Blüte Die Blüte, heute um 14:30 Uhr: ↑ 20240429_001_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM+25mm Tube_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_A...

Frühe Adonisjungfer, die erste Fotoserie 2024

Bild
 Vorweg Nachdem ich ja diese Woche die erste Frühe Adonisjungfer in unserem Garten gesehen habe, folgte dieses Wochenende die erste Fotoserie.  LINK Frisch geschlüpftes Weibchen Dieses Weibchen ist erst vor kurzem geschlüpft und befindet sich noch in der Reife, man kann das an der hellen Rotfärbung und die Flügel sind noch etwas getrübt. ↑ IMG_0005 _BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4632 x 3088 Pixel Verlassene Hülle An einem Blatt am Teich entdeckte ich die verlassene Hülle einer Libelle, ich vermute, es handelt sich um die einer Frühen Adonisjungfer. ↑ 20240427_0054_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4371 x 2914 Pixel Dann gab es noch weitere Fotos von der jungen Frühen Adonisjungfer. ↑ 20240427_0002_BEA_Canon EOS R7_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt...

Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen Vollfrühling

Bild
************************************** Voll Blüten steht der Apfelbaum, nicht jede wird zur Frucht. Sie schimmern hell wie Rosenschaum, durch Blau und Wolkenflucht. Wie Blüten gehen Gedanken auf, hundert an jedem Tag. Lass blühen! Lass den Dingen ihren Lauf, frag nicht nach dem Ertrag! Es muss auch Spiel und Unschuld sein und Blütenüberfluss. Sonst wär die Welt uns viel zu klein und Leben kein Genuss. (Hermann Hesse) ***************************** ↑  2017_5471_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4813 x 3610 Pixel VORWEG : Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen  (1)  Vollfrühling. Dieser beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum. Und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig. Aber zu Ostern werden sich wohl in vielen milden Lagen die Blüten öffnen. (1)  Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen i...

Märzveilchen und Buschwindröschen, violette und weiße Blütenteppiche im Frühlings-Wald

Bild
 VORWEG Diese Aufnahmeperspektive gefällt mir nur mäßig.  20240319_0118_Canon EOS R7_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-8000 Sek. bei f - 2,8_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5964 x 3976 Pixel Durch die noch unbelaubten Bäume dringen jetzt die Frühlingssonnenstrahlen auf den Waldboden und animieren die Bodendecker zum Erblühen. Wenn man jetzt durch den Wald geht, findet man, je nach Gebiet, diese violetten und weißen Blütenteppiche der Märzveilchen und der Buschwindröschen. Dazu habe ich zwei Beiträge, zum Einen ist es ein Beitrag des  Forstamt Pfälzer Rheinauen  und einen meiner  BLOG Beiträge aus 2020. Aufbau (Neudeutsch -- Setup) Diese kleinblütigen Frühlingsblüher haben einen entscheidenden Nachteil, sie wachsen sehr Nahe am Boden. Wenn man nun in einer "artgerechten Perspektive" fotografieren möchte und keine "Handy-Knipser-Bilder" (also im Stehen, von oben nach unten fotografiert) machen will, der muss runter auf den Boden. Ein Bild dazu sa...