Posts

Posts mit dem Label "Canon EF 300mm f/4 L IS USM" werden angezeigt.

Weidenjungfer mit "Altgeräten" fotografiert

Bild
 VorabInfo: Westliche Weidenjungfer (Chalcolestes viridis): Die Art besiedelt vorwiegend und stetig Teiche und Weiher, außerdem ist sie an Altwassern, Baggerseen und Kies- sowie Sandgruben, Tümpeln und Kleingewässern regelmäßig anzutreffen. Die Weidenjungfer ist eine Kleinlibellenart, die ihren deutschen Namen von ihrem bevorzugten Eiablageort hat. Die Weibchen legen ihre Eier in Zweige von Weiden oder anderen Ufergehölzen, oft oberhalb der Wasserlinie. 20250619_0161_ Canon EOS 30D _Canon EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 9,5_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2424 x 1363pixel Interessant ist vielleicht, dass die Aufnahme mit der uralten (fast 20 Jahre alten) Canon EOS 30D gemacht wurde. Die Canon EOS 30D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2006 in den Markt eingeführt wurde. Der Canon EF 300mm f/4L IS USM wurde im Jahr 1997 eingeführt. Das bedeutet, dass das Objektiv im Jahr 2025 etwa 28 Jahre alt ist. Hinterlassen ...

Das Liebstöckel, Magnet für bestimmte Insekten

Bild
 VorabInfo Die Blüten des Maggikrauts (Liebstöckel) sind unscheinbar, gelbgrün und erscheinen in Doppeldolden von Juli bis August. Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sein lateinischer Name „levisticum“ leitet sich vom griechischen Wort „ligystigikón“ ab, das auf den angeblichen Herkunftsort in Ligurien verweist. Im 16. Jahrhundert wurde das Würzkraut auch als Aphrodisiakum genutzt, was ihm den deutschen Namen „Stöckel der Liebe“ eingebracht hat. Liebstöckel (Levisticum officinale) ist ein Magnet für bestimmte Insekten, weil es viele Duftstoffe und ätherische Öle enthält, die diese Insekten anziehen. Besonders Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber werden von den aromatischen Blüten und dem Duft des Liebstöckels angezogen, da sie dort Nektar und Pollen finden. Außerdem bietet die Pflanze durch ihre Struktur und den Duft eine gute Nahrungsquelle und einen Lebensraum für verschiedene Insektenarten....

Der Faulbaum Bläuling, ein weiteres Juwel der Natur

Bild
Vorweg: Der Faulbaum-Bläuling ist ein bemerkenswerter Schmetterling, der nicht nur durch seine Schönheit besticht, sondern auch durch seine interessante Lebensweise und seine Rolle im Ökosystem. Der Schutz seiner Lebensräume ist entscheidend, um das Überleben dieser faszinierenden Art zu sichern und die Biodiversität in unseren Landschaften zu fördern. ⏫20240621_0003_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2791 x 2791pixel Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist ein kleiner, aber auffälliger Schmetterling und ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Er gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist für seine zarten, blauen Flügel bekannt, die in der Sonne schimmern. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 25 bis 30 Millimetern. ⏫ 20200816_180_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3974 x 2649pixel Die Oberseite der F...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 17 (Heidelibelle)

Bild
 Vorweg Heute war ein vollkommen trüber, regnerischer Septembertag. Ich hatte nicht gedacht, dass ich noch eine Libelle im Garten antreffen würde. Weit gefehlt, ich sah eine Heidelibelle im Garten umherfliegen und sie setzte sich auf die Muschelzypresse und blieb sitzen. Die Libelle saß noch dort als ich mit der Kamera zurückkam und auch noch, als ich dann auch noch mein Lupenobjektiv holte. Mit dem Stativ gelangen ein paar Fotos ohne Sonnen/Lichtreflexe.  Hier die erste Aufnahme: ⏫2024_09_16_017_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4631 x 3087pixel Als Vergleich die Aufnahmen mit dem 100mm Canon Makroobjektiv und in etwa die gleichen Aufnahmen mit dem Canon MP-E65mm Lupenobjektiv (beide im Abbildungsmaßstab von 1:1 ). Man sieht, dass die Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv etwas schärfer sind, aber auch eine etwas geringere Tiefenschärfe haben. ⏫2024_09_16_028_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF10...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 16 (Blaugrüne Mosaikjungfer)

Bild
  Vorweg Teiche, Weiher, Tümpel und Kleingewässer werden von der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) am häufigsten besiedelt. Bereits seit ein paar Wochen sehe ich diese eine Blaugrüne Mosaikjungfer in unserem Garten umherschwirren. Aber in der Geschwindigkeit mit der sie unterwegs sind, gelang mir keine Aufnahme. Die Blaugrüne Mosaikjungfer beeindruckt nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Flugkunst. Die rund acht Zentimeter große Libelle kann durch ihren außergewöhnlichen Flugapparat eine Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern erreichen – und sogar rückwärts fliegen. Heute war die Zeit der "Eiablage" und ich konnte sie fotografieren.  Blaugrüne Mosaikjungfer Schlupfzeit: Juni bis Mitte August         Flugzeit: Mitte Juni bis Oktober Mit diesen Lebensdaten ist die Flugzeit in unserem Garten bald vorbei. Auf jeden Fall wurden Eier in unserem Gartenteich abgelegt und deswegen hoffe ich auf eine neue Generation im neuen Jahr. ⏫ 202...

Makro - Aufnahmen mit dem Canon EF 300mm 1:4L IS USM incl. 25mm Tube (Zwischenring)

Bild
 Vorweg Ich wurde vor Kurzem von einem meiner Fotoworkshop Teilnehmern aus dem letzten Jahr gefragt, ob ich ihm ein gutes Makroobjektiv empfehlen könnte mit dem er mit einem größeren Abstand Libellen fotografieren könne.  Ich finde, ein Makroobjektiv zu empfehlen ist so eine Sache. Kommt es doch immer darauf an, was man an €uros bereit ist auf den Tresen zu legen.  Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit alten, gebrauchten Objektiven gemacht. Diese kann man relativ günstig bei bekannten Portalen erwerben. Als Beispiel geht es bei dem heutigen BLOG Beitrag. Makroaufnahmen mit dem  Canon EF 300mm 1:4L IS USM  Teleobjektiv sind auch mit einem dazwischengeschalteten 25 mm Tube möglich und zu einem Makroobjektiv eine Überlegung wert. In erster Linie ist es nämlich ein Teleobjektiv. Allgemeine Infos zum Canon EF 300mm 1:4L IS USM Das Canon EF 300mm 1:4L IS USM hatte die Markteinführung 1991, mein Objektiv hat laut Seriennummer das Herstellungsjahr 1997, also gut 2...

Prärielilie - ein Bienenfreund

Bild
 Vorweg Heute Nachmittag hatte ich die Prärielilie fotografiert. Ich wollte den Fortgang der ersten Blütenöffnung dokumentieren. Dass die erste Blüte aber  70 Minuten später geöffnet war hat mich wieder einmal überrascht. Müßig zu erwähnen, dass 2023 die erste Blüte am 15. Mai geöffnet war. In 2024 scheint alles etwa 14 Tage früher zu sein. ↑ 20240429_010_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-1000 Sek. bei f - 4,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_ Ausschnitt 4640 x 6960pixel Das Wichtigste auf einen Blick Die Prärielilie ist ein winterhartes Zwiebelgewächs, sie ist in Nord - und Südamerika beheimatet. Das Allerbeste aber, sie zieht extrem Bienen an, die sich hier an ihren Pollen laben. Sie ist im Garten einfach zu halten, sie ist pflegeleicht und vermehr sich leicht durch Tochterzwiebeln. Nun zur ersten Blüte Die Blüte, heute um 14:30 Uhr: ↑ 20240429_001_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM+25mm Tube_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_A...

Frühe Adonisjungfer, die erste Fotoserie 2024

Bild
 Vorweg Nachdem ich ja diese Woche die erste Frühe Adonisjungfer in unserem Garten gesehen habe, folgte dieses Wochenende die erste Fotoserie.  LINK Frisch geschlüpftes Weibchen Dieses Weibchen ist erst vor kurzem geschlüpft und befindet sich noch in der Reife, man kann das an der hellen Rotfärbung und die Flügel sind noch etwas getrübt. ↑ IMG_0005 _BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4632 x 3088 Pixel Verlassene Hülle An einem Blatt am Teich entdeckte ich die verlassene Hülle einer Libelle, ich vermute, es handelt sich um die einer Frühen Adonisjungfer. ↑ 20240427_0054_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4371 x 2914 Pixel Dann gab es noch weitere Fotos von der jungen Frühen Adonisjungfer. ↑ 20240427_0002_BEA_Canon EOS R7_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt...

Stadt - vs. Waldamsel (2024_01_02)

Bild
Die Stadtamsel ist einer unserer beliebtesten und bekanntesten Singvögel in unserem Lebensraum. Das typische Konzert in den frühen Morgenstunden gehört mittlerweile einfach dazu und ist in  Gärten, Parks und Städten nicht mehr wegzudenken. 20210505_050_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 9,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3423 x 2282 Pixel Bei der Recherche zur Amsel, bin ich auf einen sehr interessanten Artikel von "max-wissen" gestoßen. Dabei handelt es sich um das Thema, wie sich die Tiere in Städten angepasst haben und welchen Einfluss das auf ihr Verhalten hat.  Vögel in der Stadt 20210509_008_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3414 x 2276 Pixel Auch  was zum Beispiel die Nahrungssuche angeht  ist das Verhalten zwischen Stadtamsel und Waldamsel unterschiedlich. In unserem Garten ist de...

IRIS - SCHWERTLILIE

Bild
Hier ein Vergleich zwischen zwei verschiedenen Aufnahme - Methoden.  Die erste wurde mit der Canon EOS R7 und dem Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM und der kamerainternen Braketing-Funktion gemacht. Die Einzelbilder wurden mit Helicon-Fokus zusammengerechnet.  23-05-07_165237_M=C_BEA   Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM, CANON EOS R7   Die zweite Aufnahme wurde mit meiner, bereits 17 Jahre alten CANON EOS 30D und deman die 30 Jahre alten  Canon EF 300mm f/4 L IS USM gemacht. Auf Grund des größeren Abstands durch das Tele kann man hier auf das Braketing getrost verzichten. Auch die Bildqualität finde ich sehr gut. Im Grunde genommen finde ich diese Aufnahme sogar besser. 20230507_083_BEA_300 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 250  Canon EF 300mm f/4 L IS USM, Canon EOS 30D,

Weißstorch

Bild
Auf der Südweide des Limburgerhofer Bruchgeländes brütet wieder ein Weißstorchenpaar. Dieses Jahr mit zwei Küken. Im Nest wurde etwas verbaut, was da bestimmt nicht hingehört. 20230507_045_BEA_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_300 mm_1-1000 Sek. bei f - 4,5_ISO 100_Ausschnitt=2986 x 1991pixel 20230507_003_BEA_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_300 mm_1-2500 Sek. bei f - 6,3_ISO 250_Ausschnitt=2980 x 1987pixel Die Aufnahmen wurden mit der 17 Jahre alten Canon EOS 30D gemacht.