Posts

Posts mit dem Label "Stahlblauer Grillenjäger" werden angezeigt.

Das Liebstöckel, Magnet für bestimmte Insekten

Bild
 VorabInfo Die Blüten des Maggikrauts (Liebstöckel) sind unscheinbar, gelbgrün und erscheinen in Doppeldolden von Juli bis August. Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sein lateinischer Name „levisticum“ leitet sich vom griechischen Wort „ligystigikón“ ab, das auf den angeblichen Herkunftsort in Ligurien verweist. Im 16. Jahrhundert wurde das Würzkraut auch als Aphrodisiakum genutzt, was ihm den deutschen Namen „Stöckel der Liebe“ eingebracht hat. Liebstöckel (Levisticum officinale) ist ein Magnet für bestimmte Insekten, weil es viele Duftstoffe und ätherische Öle enthält, die diese Insekten anziehen. Besonders Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber werden von den aromatischen Blüten und dem Duft des Liebstöckels angezogen, da sie dort Nektar und Pollen finden. Außerdem bietet die Pflanze durch ihre Struktur und den Duft eine gute Nahrungsquelle und einen Lebensraum für verschiedene Insektenarten....

Lebensraum "Unser Garten", Teil 7

Bild
Blaue Disteln werden oft als Unkraut abgetan – zu Unrecht, denn viele Arten und Sorten haben nicht nur wunderschöne Blüten, sondern benehmen sich im Staudenbeet auch ausgesprochen zivilisiert. Zudem bringt ihr meist silbriger oder bläulicher Schimmer Abwechslung in das grüne Blätterkleid der Staudenbeete. Disteln sind außerdem pflegeleicht, robust und kommen mit Trockenheit und magerem Boden gut zurecht. Sie blühen im Sommer, doch auch außerhalb der Blütezeit sind sie hübsch anzusehen, vor allem im Winter, wenn Raureif die Samenstände zum Funkeln bringt oder ihnen der Schnee eine weiße Mütze aufsetzt. Ihren Platz im Staudenbeet, Kies- oder Steingarten haben sie sich jedenfalls redlich verdient. Zur Blütezeit lockt der Mannstreu (Eryngium) zahlreiche Insekten an.  Disteln sind enorm bienenfreundliche Pflanzen und stellen eine wertvolle Nektarquelle für zahlreiche Insekten dar. Wenn man etwas für den Insektenschutz tun möchte, wird man kaum eine wertvollere Pflanze finden. (Quelle: ...

Fotogardening IV

Bild
Heute traf ich in unserem Garten einmal mehr auf zwei Insekten, die ich noch nicht so oft in unserem Garten zu Gesicht bekam. 1. Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) Der "Stahlblaue Grillenjäger" (Isodontia mexicana) ist eine Grabwespe aus der Familie Sphecidae. Allgemeines : Die eigentlich in Mittelamerika lebende Art wurde zum ersten Mal 1960 in Europa (Südfrankreich) gefunden. Seitdem hat sie sich ausgebreitet und wurde 1998 auch in Deutschland festgestellt. Kennzeichen : Körper und Beine sind vollständig schwarz. Der Hinterleibssteil (Petiolus) ist sehr lang. Die Flügel sind stark verdunkelt. Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Überfamilie: Apoidea Familie: Sphecidae Gattung: Isodontia Art: Stahlblauer Grillenjäger Wissenschaftlicher Name Isodontia mexicana (2018_12330_1D) (2018_12305_1D_BEA) 2. Blutbiene (Sphecodes) Die Sphecodes sind durch den wenig behaarten schwarzen Kopf und Thorax ...