Posts

Posts mit dem Label "Listspinne (Pisaura mirabilis)" werden angezeigt.

Spinnen am Teich, Räuber und Weber ⏩ Teil 2

Bild
Vorweg: Einige Links zu früheren BLOG Beiträgen: Listspinne I       Listspinne II       Listspinne und Streckerspinne III Wolfspinne Wolfspinne Die Wolfsspinne gehört zu den "Webern", deshalb Webspinne. Sie baut (webt) Netze und ist ein echter "Lauerjäger" und hat acht Augen in drei Reihen. ⏫2024_09_24_029_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-125 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3349 x 2233pixel ⏫2024_09_22_226_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2627 x 1752pixel Listspinne ⏫2024_09_24_021_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2892 x 1928pixel ⏫2024_09_24_039_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3628 x 2419pixel   ⏫2024_09_22_219_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100m...

Spinnen am Teich, Räuber und Weber ⏩ Teil 1

Bild
 Vorweg: Im September beginnt die "Spinnenzeit". Überall in unserem Garten sieht man die gewebten Netze. Besonders an unserem Teich entdeckt man in der Uferbepflanzung die Listspinnen. Über den Teich spannen die Streckerspinnen ihre Fäden und man fragt sich, wie die das schaffen über mehrere Meter so ihre Fäden zu spannen, dass sie diese in Windeseile auch "begehen" können. Denn gerade, wenn sie Gefahr wittern hangeln sie sich an diesen von einem Ende zum anderen Ende.  Hier noch einige Links zu früheren BLOG Beiträgen: Listspinne I       Listspinne II Streckerspinne I       Streckerspinne II       Streckerspinne III     Listspinne (Pisaura mirabilis) Die Listspinne gehört zu den Jagdspinnen. In Mitteleuropa sind drei Vertreter der Familie anzutreffen: die gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus), die gerandete Wasserspinne (Dolomedes plantarius) und die Listspinne (Pisaura mirabilis).  Es handelt sich zumeist um f...

Am Teich, diesmal Listspinne mit Gelege

Bild
Eine Listspinne hat sich samt Gelege am Teich niedergelassen. Auf der Wasserminze lässt sicher Nachwuchs  anscheinend gut groß  ziehen. 20230716_0008_BEA_ Canon EOS-1D X _Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_3054 x 2036pixel 20230716_0017_BEA_ Canon EOS-1D X _Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_4335 x 2890pixel 20230716_0030_BEA_ Canon EOS-1D X _Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_4618 x 3079pixel 20230716_0089_ Canon EOS R7 _Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 250_Blitz wurde nicht ausgelöst_6960 x 4640pixel 20230716_0092_ Canon EOS R7 _Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_6960 x 4640pixel 16. Juli 2023

Lebensraum "Unser Garten", Teil 23 # LISTSPINNE #

Bild
Listspinne - Pisaura mirabilis Die Grundfärbung dieser schlanken Raubspinnenart variiert von gelbbraun bis dunkelbraun und ist beim Männchen meist dunkler als beim Weibchen. Die Front der Spinne wird von einem dreieckigen, dunklen Flecken geschmückt, der sich von den Cheliceren ( als Chelicere, gemeinsprachlich Chelizere oder Kieferklaue wird das kennzeichnende Merkmal der Kieferklauenträger (Chelicerata) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine zu einem Mundwerkzeug umgewandelte Extremität im Kopfbereich, die vor der Mundöffnung liegt 1 ) bis zu den hinteren Mittelaugen zieht und an den Seiten scharf weißlich begrenzt wird.  1 : Quelle: wikipedia Die Listspinnen findet man im sonnigen, lichtdurchfluteten Wald, aber auch in Gärten mit üppigem Wuchs sind diese Spinnen anzutreffen. Listspinnen meiden zu feuchte, schattige Lebensräume. Die Tiere nehmen gerne ihr Sonnenbad in für sie typischen Körperhaltung ein. Hierzu strecken sie die Beine seitlich aus und legen die beiden Vord...