Posts

Es werden Posts vom März, 2024 angezeigt.

Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen Vollfrühling

Bild
************************************** Voll Blüten steht der Apfelbaum, nicht jede wird zur Frucht. Sie schimmern hell wie Rosenschaum, durch Blau und Wolkenflucht. Wie Blüten gehen Gedanken auf, hundert an jedem Tag. Lass blühen! Lass den Dingen ihren Lauf, frag nicht nach dem Ertrag! Es muss auch Spiel und Unschuld sein und Blütenüberfluss. Sonst wär die Welt uns viel zu klein und Leben kein Genuss. (Hermann Hesse) ***************************** ↑  2017_5471_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4813 x 3610 Pixel VORWEG : Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen  (1)  Vollfrühling. Dieser beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum. Und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig. Aber zu Ostern werden sich wohl in vielen milden Lagen die Blüten öffnen. (1)  Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur. 19. März 20

Japanische Zierkirsche, "Hanami" – das Kirschblütenfest

Bild
  VORWEG: Wegen der Vollkommenheit der Blüte feiern die Japaner im Frühling "Hanami" – das Kirschblütenfest. Hanami Hanami ist japanisch (japanisch 花見, ) und heißt übersetzt: „Blüten betrachten“. Schon seit über 1000 Jahren feiern Japaner Hanami. Genau dass kann man momentan an unserem Solitärbaum vor der Haustür. A: Fokusstacking Aufnahmen: Hier habe ich die Kirschblütenfotos via Fokusstacking angefertigt, es sind also reine "Makrostudioaufnahmen".  Bei der Aufnahmenserie wollte ich die Schönheit der Blüten durch verschiedene Beleuchtung herauskitzeln. Man kann hier sehen, dass auch hier das Licht wesentlich an der Bildaussage beitragen kann. Fokusstacking ist in der digitalen Fotografie die Möglichkeit eine deutlich größere Tiefenschärfe zu erzeugen, als wie man sie mit der normalen Optik erreichen kann.  Die Aufnahmen wurden von mir 2015 gemacht. ↑  1 9-04-04_170831_M=C_BEA_Canon EOS 50D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde

Schon der Geruch der großen Wolfsspinne lässt ihre kleinen Verwandten erstarren

Bild
 VORWEG Schon der Geruch der großen Wolfsspinne lässt ihre kleinen Verwandten erstarren. Die kleine Wolfsspinne (Pardosa milvina) erkennt den Ernährungszustand ihres Feindes, einer anderen, räuberischen Wolfsspinnenart (Hogna helluo) anhand chemischer Bestandteile in deren Kot und Spinnenseide. Sie reagiert darauf mit verändertem Fress- und Fortpflanzungsverhalten. Die räuberische Wolfsspinne frisst sowohl Insekten als auch kleine Wolfsspinnen. ↑ 20240319_0028_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 2,8_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4319 x 2879 Pixel Hier gelang mir die Aufnahme einer Wolfspinne mitsammt ihrem Gelege, das sie hinter sich her trug. ↑  20220510_024_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2406 x 1604 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Flugunfähiger Käfer, kann laufen und sehr gut klettern, der gefurchter Dickmaulrüssler

Bild
 VORWEG: An der Hausmauer entdeckte ich diesen Dickmaulrüssler. da er nicht davon krabbelte, wurde er eben mal kurz abgelichtet . Gefurchter Dickmaulrüssler Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) gehören zur Familie der Rüsselkäfer. Die bekannteste Art ist der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus). ↑  20240325_018_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 5000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel Der dämmerungs- und nachtaktive Dickmaulrüssler frisst von April bis Oktober Löcher in Blätter, Triebe und Knospen von sehr vielen und unterschiedlichen Nutz- und Zierpflanzen (z. B. Beeren, Wein, Gehölze wie Eiben, Kirschlorbeer, Azaleen, Blumen und Stauden u.a.m.). Er frisst aber auch Unkraut. Der Käfer ist scheu und lässt sich bei Störungen zum Boden fallen, wo er sich versteckt. Er kann nicht fliegen, aber sich zu Fuß über größere Entfernungen ausbreiten. Er kann ca. drei Jahre alt werden. (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/d

Botanischer Garten und Schloss Karlsruhe

Bild
 Vorweg: Auch dieser Besuch gründete auf unseren Museums-Pass. Wenn auch der Botanische Garten nicht so groß ist, ist es einer der älteren botanischen Gärten Deutschlands. Der Garten befindet sich im Schlossgarten des Karlsruher Schlosses. Auch das Schloss, in dem sich das Badische Landesmuseum befindet, konnten wir mit unserem Museumspass bsuchen. Hier hat sich besonders der Aufstieg zum Turm gelohnt. Man hat einen 360° Rundumblick über die Fächerstadt. Botanischer Garten ↑  Gewächshäuser mit Flair Den Eintritt von 3€ kann man am Automaten vor dem Eingang errichten, eine Kasse gibt es nicht. Kontrolle in den Schauhäusern gibt es dennoch. Der botanische Garten bfindet sich, wie gesagt, im Schlosspark, umgeben von historischen Bauwerken wie Orangerie und Gewächshäusern. 1808 wurde der Garten an der heutigen Stelle von Karl-Friedrich von Baden angelegt. Die außergewöhnliche Pflanzensammlung geht auf die Jahre 1679 bis 1738 zurück. ↑  Brunnen am Eingangsbereich ↑  Kameliensammlung ↑  Kakt

LEITZ-Macro-Elmar 100mm f/4, älter als 46 Jahre und immer noch top

Bild
 VORWEG: Heute habe ich ein paar Aufnahmen mit meinem mit meinem alten LEITZ-Macro-Elmar 100mm f/4  ( Baujahr 1978 )  gemacht. Hier wollte ich mal wieder die "Offenblende", also Blende 4,0, ausprobieren. Da es heute Nachmittag einen total bewölkten Himmel gab, eigentlich ideale Fotobedingungen. Zur Aufnahmetechnik: Da ein manuelles Fokussieren beim Arbeiten mit dem Objektiv dazugehört, bietet sich das Stativ an. Eine Aufnahme dieser Löwenzahnblüte ist sehr schön gelungen. ↑ 20240327_006_BEA_Canon EOS 6D_LEITZ-Macro-Elmar 100mm f/4_1-320 Sek._ISO 200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3755 x 2503 Pixel Im Vergleich dazu die Aufnahme mit dem Canon Makroobjektiv. Das Baujahr dieser Linse war 2007. ↑  20240327_014_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel Steinfliege  Dann machte ich noch ein paar Aufnahmen mit dem Canon Makroobjektiv und entdeckte dabei dieses kleine Insektchen,

Camellia Japonica "Mary Williams", aktueller Stand

Bild
 VORWEG: https://thomashauth.blogspot.com/2024/02/kamelien-echte-winterschonheiten.html Als Fortsetzung meines BLOG-Artikels vom 26. Februar 2024 ein Update des KamelienimGarten Projekts. Die Kamelie "Mary Williams" öffnet ihre ersten Blüten. Am 14. März 2024 sind es immer noch Knospen, aber noch nicht geöffnet. ↑  20240314_362_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 3,5_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4419 x 2946 Pixel In ↑  20240314_367_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 3,5_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4043 x 2696 Pixel ↑  20240320_017_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4543 x 3028 Pixel Am 23. März war dann die erste Blüte geöffnet. ↑  20240323_154_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5015 x 3344 Pixel ↑  20240324_

Unscheinbare Blüten am Wegesrand - Frühlings-Geiskraut und geruchlose Kamille

Bild
  VORWEG: Im heutigen BLOG Beitrag geht es um die eher unscheinbaren Blüten am Wegesrand. Oft geht man achtlos an ihnen vorbei. Aber bei näherem Hinsehen haben sie meist sehr schöne Blütendetails.  Ich habe die heutigen Aufnahmen mit Offenblende gemacht. Dadurch verschwimmen die Hintergründe "malerisch" und haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Als Vergleich sind auch Aufnahmen mit Blende 5,6 und 8 dabei. Geruchlose Kamille Sie ist aufgrund ihrer sehr ähnlichen Blütenkörbchen leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln. Sie enthält aber nur wenige ätherische Öle und hat daher keinen Kamilleduft. Eine Heilwirkung, wie für die Echte Kamille typisch, hat sie nicht. ↑  20240325_119_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-1600 Sek. bei f - 2,8 _ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2736 x 3648pixel ↑  20240325_114_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0 _ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2617 x

Hohler Lerchensporn - ein ungewöhnlicher Name für das Erdrauchgewächs (*)

Bild
  VORWEG : Die Pflanze findet man "in freier Wildbahn" nicht allzu häufig, an ihren Standorten kommt sie allerdings in Rudeln vor. Sie zählt zu den Giftpflanzen. Die meisten Pflanzenteile sind schwach, aber die Rhizomknolle ist sehr giftig. Es ist ein typischer Frühblüher, der seine Nährstoffe aus einer tief unter der Erde sitzenden hohlen Knolle bezieht.  Ich habe hier hauptsächlich mit Offenblende, also Blende 2,8 fotografiert. Momentan gefallen mir solche "soften" Aufnahmen, wie dabei der Hintergrund verschwimmt,  bei dem mache Fotos geradezu einen "Aquarellstyle" haben. Hohler Lerchensporn - der ungewöhnliche Name dieses Erdrauchgewächses leitet sich von der kugeligen und etwa walnussgroßen Knolle der Pflanze ab. Sie besitzt einen Hohlraum, in welchem sich die Tochterzwiebeln entwickeln. (Quelle: https://www.kit.edu/)  (*) Erdrauchgewächse sind eine Unterfamilie der Mohngewächse. Hohler Lerchensporn Der Hohle Lerchensporn ist bei uns als Frühblüher in