Posts

Posts mit dem Label "Gemeine Streckerspinne" werden angezeigt.

Spinnen am Teich, Räuber und Weber ⏩ Teil 1

Bild
 Vorweg: Im September beginnt die "Spinnenzeit". Überall in unserem Garten sieht man die gewebten Netze. Besonders an unserem Teich entdeckt man in der Uferbepflanzung die Listspinnen. Über den Teich spannen die Streckerspinnen ihre Fäden und man fragt sich, wie die das schaffen über mehrere Meter so ihre Fäden zu spannen, dass sie diese in Windeseile auch "begehen" können. Denn gerade, wenn sie Gefahr wittern hangeln sie sich an diesen von einem Ende zum anderen Ende.  Hier noch einige Links zu früheren BLOG Beiträgen: Listspinne I       Listspinne II Streckerspinne I       Streckerspinne II       Streckerspinne III     Listspinne (Pisaura mirabilis) Die Listspinne gehört zu den Jagdspinnen. In Mitteleuropa sind drei Vertreter der Familie anzutreffen: die gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus), die gerandete Wasserspinne (Dolomedes plantarius) und die Listspinne (Pisaura mirabilis).  Es handelt sich zumeist um f...

Streckerspinne am Teich

Bild
 Vorweg: Da streckt sie sich, die Spinne am Teich. Sie hat nicht das typische Spinnenaussehen, denn, wenn sie sich an so einen dünnen Halm streckt, dann sieht sie nicht unbedingt aus wie eine Spinne. ⬆2024-09-09_0044 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4480 x 6720pixel Streckerspinne ⬆ 2024-09-09_0032 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5130 x 3420pixel ⬆ 2024-09-09_0056 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5339 x 3560pixel ⬆ 2024-09-09_0059 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2396 x 3594pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Lebensraum "Unser Teich", Teil 7

Bild
Heute war Gestrüpp scheiden am Teich angesagt und wenn man dann im Teich steht, dann kommt man ganz schnell sehr nah an alle möglichen Insekten und Spinnen ran. So gelangen heute ein paar Aufnahmen von Pechlibellen und Streckerspinnen. 20200731_008_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4175 x 2783 20200731_016_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3677 x 2451 20200731_024_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4513 x 3009 20200731_030_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4318 x 2879 20200731_031_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3496 x 2331 31. Juli 2020

Lebensraum "Unser Teich", Teil 6

Bild
Immer wieder entdecke ich an unserem Teich Insekten (oder wie hier Spinnen), bei denen ich erst beim näheren Anschauen der Fotos entdecke um welche Spezies es sich handelt. Genau wie bei den folgenden beiden Spinnen. Oberflächlich dachte ich, dass es sich um Streckerspinnen der selben Gattung handelt. Erst als ich die Fotos sichtete bemerkte ich die Unterschiede. Die Körper sahen vollkommen unterschiedlich aus. Also begann erstmal die Recherche im Netz, was denn das für eine Spinne ist. Ich fand heraus, dass es sich um eine s.g. Herbstspinne handeln muss. Dies gehören aber auch zur Familie der Streckerspinnen, ich lag also nicht ganz daneben. Gemeine Streckerspinne: Die Streckerspinne baut in Bodennähe oder direkt über der Wasseroberfläche kleine Radnetze mit einer offenen Nabe an Grashalmen und Pflanzenstängeln. Streckerspinnen werden weltweit etwa 330 Arten genannt. Die Gemeine Streckerspinne ist die größte Art der Gattung in Mitteleuropa. Die Art ist weit verbreitet und in gee...