Posts

Posts mit dem Label "wespe" werden angezeigt.

Insekten an den Insekten- und Vogeltränken im Garten

Bild
 Vorweg: An den verschiedenen Wasserstellen in unserem Garten finden sich einige Insekten ein. Die europäische Honigbiene und die Haus/Feld-Wespe sind Dauergäste an den kleinen Tümpeln. Honigbiene Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist. Hier erkundet sie aber den Dachwurz, der an der Tränke steht. 20240623_0069_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3241 x 2161 Pixel 20240623_0066_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3651 x 2434 Pixel 20240623_0055_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5498 x 3665 Pixel Haus- oder Feldwespe Feldwespen si...

Efeu, ein wahrer Insekten-Nektar-Booster

Bild
Im Zuge von Vorbereitungen für einen Fotoworkshop, den ich im Frühjahr 2023 für den NABU Ludwigshafen halten werde, habe ich mich um die Blüten des Efeus und die unzähligen Wespen, die im Spätherbst noch dort anzutreffen sind, etwas genauer auseinander gesetzt und bin auf interessante Fakten gestoßen. Teile davon möchte ich in diesem BLOG-Beitrag mitteilen. Vom Efeu-Nektar-Booster habe ich einige Fotos der Wespen (hauptsächlich die Drohnen der "Gemeinen Wespe"), Schwebfliege und Fliegen gemacht. Wenn der Winter immer näher rückt, die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, dann beginnt der Efeu zu blühen und ist deshalb eine ganz wertvolle Pflanze in Feld, Wald und Garten. Denn zu dieser Jahreszeit gibt es für Wespen, Bienen und alle anderen Insekten nur noch wenige Blüten zum Sammeln von Nektar. Während die meisten heimischen Pflanzen also im Frühjahr blühen und im Herbst Früchte tragen, gehört der Efeu zu den seltenen Arten, bei denen es genau andersherum ist. Bis der Efe...

Lebensraum "Unser Garten", Teil 7

Bild
Blaue Disteln werden oft als Unkraut abgetan – zu Unrecht, denn viele Arten und Sorten haben nicht nur wunderschöne Blüten, sondern benehmen sich im Staudenbeet auch ausgesprochen zivilisiert. Zudem bringt ihr meist silbriger oder bläulicher Schimmer Abwechslung in das grüne Blätterkleid der Staudenbeete. Disteln sind außerdem pflegeleicht, robust und kommen mit Trockenheit und magerem Boden gut zurecht. Sie blühen im Sommer, doch auch außerhalb der Blütezeit sind sie hübsch anzusehen, vor allem im Winter, wenn Raureif die Samenstände zum Funkeln bringt oder ihnen der Schnee eine weiße Mütze aufsetzt. Ihren Platz im Staudenbeet, Kies- oder Steingarten haben sie sich jedenfalls redlich verdient. Zur Blütezeit lockt der Mannstreu (Eryngium) zahlreiche Insekten an.  Disteln sind enorm bienenfreundliche Pflanzen und stellen eine wertvolle Nektarquelle für zahlreiche Insekten dar. Wenn man etwas für den Insektenschutz tun möchte, wird man kaum eine wertvollere Pflanze finden. (Quelle: ...