Posts

Posts mit dem Label "faulbaum bläuling" werden angezeigt.

Der Faulbaum Bläuling, ein weiteres Juwel der Natur

Bild
Vorweg: Der Faulbaum-Bläuling ist ein bemerkenswerter Schmetterling, der nicht nur durch seine Schönheit besticht, sondern auch durch seine interessante Lebensweise und seine Rolle im Ökosystem. Der Schutz seiner Lebensräume ist entscheidend, um das Überleben dieser faszinierenden Art zu sichern und die Biodiversität in unseren Landschaften zu fördern. ⏫20240621_0003_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2791 x 2791pixel Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist ein kleiner, aber auffälliger Schmetterling und ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Er gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist für seine zarten, blauen Flügel bekannt, die in der Sonne schimmern. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 25 bis 30 Millimetern. ⏫ 20200816_180_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3974 x 2649pixel Die Oberseite der F...

LSG "Maudacher Bruch", No.: 1

Bild
Maudacher Bruch - Ökologisches Kleinod Das Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch ist ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde. Im stehenden Wasser bildete sich bald eine üppige Vegetation, die zur Verlandung der Wasserflächen führte. Im Laufe der Jahrhunderte entstand ein Niedermoor, das auf ständige Wasserzufuhr angewiesen ist. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dienten die Flächen innerhalb des Moorgürtels der Grünlandnutzung; im 19. Jahrhundert wurde der Torf des Bruchs zur Gewinnung von Brennmaterial gestochen ("Bruch"leitet sich ab von Torf brechen). Die Umstellung der Bewirtschaftungsweisen - statt Grünland nun Ackerflächen - und intensive Nutzungen  im Gebiet veränderten die Wuchsbedingungen und damit den Charakter des Gebiets. Auwälder, Sümpfe und Wiesen Zu hohe Wasserentnahmen führten zu einer Entwässerung der Moorflächen und zu irreparablen Schäden an der Vegetation. Engagierten Menschen ...