Posts

Es werden Posts vom Juli, 2020 angezeigt.

Lebensraum "Unser Teich", Teil 7

Bild
Heute war Gestrüpp scheiden am Teich angesagt und wenn man dann im Teich steht, dann kommt man ganz schnell sehr nah an alle möglichen Insekten und Spinnen ran. So gelangen heute ein paar Aufnahmen von Pechlibellen und Streckerspinnen. 20200731_008_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4175 x 2783 20200731_016_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3677 x 2451 20200731_024_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4513 x 3009 20200731_030_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4318 x 2879 20200731_031_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3496 x 2331 31. Juli 2020

Lebensraum "Unser Garten", Teil 6

Bild
Eine junge, kleine Gartenkreuzspinne lief mir heute in unserem Garten vor die Kamera.  Ich habe sie zum besseren Fotografieren auf ein grünes Blatt umgesetzt (Foto ➤ controlled).  20200725_031_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3255 x 2170  20200725_034_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3799 x 2533 20200725_040_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4189 x 2793 20200725_048_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_3301 x 2201 An unserem Teich entdeckte ich diese Baldachinspinne.  Baldachinspinnen gehören zu den Webspinnen und sind mit die am Meisten anzutreffenden Spinnen in Deutschland. Baldachinspinnen sind an Wald - und Wegesränder zu entdecken aber auch an feuchten Gebieten wie Bäche oder, wie bei uns, an Teichen. Baldachinspinnen setzen kleine Netze in die Gräser einer Wiese. Darunter sit

Blauflügel Prachtlibelle

Bild
Heute möchte ich ein paar Aufnahmen, die ich 2018 fotografiert habe aber erst heute bearbeitete, zeigen. Die Blauflügel Prachtlibelle fand ich sehr zahlreich in unserer Umgebung, am " Rehbach ". Man kann diese Kleinlibellen sehr gut an Bachläufen entdecken, da sie einem, mit ihrer dunkelblauen Färbung, sofort ins Auge fallen. Um Libellen zu fotografieren habe ich mir angewöhnt, dass ich versuche mich hinzusetzen um auf die Augenhöhe der Libellen zu kommen. So ist ihr Fluchtreflex relativ gering. Anscheinend sehen sie so den Mensch nicht als "große" Gefahr. Libellen aufrecht mit der Kamera oder sogar mit dem Stativ in der Hand zu fotografieren, dass gelingt selten. Es gibt ja auch nicht die schönsten Fotos, wenn man Libelle "von oben herab" auf dem Chip einfängt. Diese Vorgehensweise gelingt übrigens nicht nur beim Libellenfotografieren. aus wikipedia.de Die Blauflügel-Prachtlibelle lebt vor allem an kleinen bis mittelgroßen Bachläufen und anderen

Lebensraum "Unser Teich", Teil 6

Bild
Immer wieder entdecke ich an unserem Teich Insekten (oder wie hier Spinnen), bei denen ich erst beim näheren Anschauen der Fotos entdecke um welche Spezies es sich handelt. Genau wie bei den folgenden beiden Spinnen. Oberflächlich dachte ich, dass es sich um Streckerspinnen der selben Gattung handelt. Erst als ich die Fotos sichtete bemerkte ich die Unterschiede. Die Körper sahen vollkommen unterschiedlich aus. Also begann erstmal die Recherche im Netz, was denn das für eine Spinne ist. Ich fand heraus, dass es sich um eine s.g. Herbstspinne handeln muss. Dies gehören aber auch zur Familie der Streckerspinnen, ich lag also nicht ganz daneben. Gemeine Streckerspinne: Die Streckerspinne baut in Bodennähe oder direkt über der Wasseroberfläche kleine Radnetze mit einer offenen Nabe an Grashalmen und Pflanzenstängeln. Streckerspinnen werden weltweit etwa 330 Arten genannt. Die Gemeine Streckerspinne ist die größte Art der Gattung in Mitteleuropa. Die Art ist weit verbreitet und in gee

Lebensraum "Unser Teich", Teil 5

Bild
Wieder einmal an unserem Teich gesessen und Libellen fotografiert. Große Pechlibelle Endlich hatte ich das Glück auch mal eine junge weibliche große Pechlibelle zu fotografieren. Mich wundert schon die ganze Saison, dass an unserem Tech lediglich die Männchen aktiv sind.   20200711_041_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4484 x 2989 Große Pechlibellen Weibchen sind in der Farbe sehr variabel, wie man folgender Auslistung entnehmen kann: aus "Libellenwissen.de" Juvenil (unausgefärbt/jung): 2 Farbformen: „f. rufescens“: mit rosafarbenem Thorax „f. violacea“: mit blauviolettem Thorax  Ausgefärbt: mit gleicher Grundfarbe wie das Männchen, grün oder olivbraun.   Adult (ausgefärbt/erwachsen): 3 Farbformen: „f. typica“: mit komplett blauer Färbung (Unterseite des Abdomens gelblich getönt), blaues „Schlusslicht“ „f. infuscans“: mit pastell-grünlicher Färbung; dunkelgrünes „Schlusslicht“ „f. infuscans-obsoleta“: ohn

Lebensraum "Unser Garten", Teil 4

Bild
Eigentlich sind die Weberknechte oder Schneider, wie sie bei uns in der Pfalz häufig genannt werden, in den Gärten sehr häufig zu finden. Sie halten sich sehr gerne im geschützten Unterholz auf und wenn man einmal am Unkraut jäten ist, dann kommen sie aus ihren Verstecken und man sieht sie, wie sie mit ihren enorm langen Beinen die Flucht ergreifen. Weberknecht (oder auch Schneider) gehören zu den Spinnentiere. Weltweit sind etwa 6600 Arten mit Körperlängen von 2 bis 22 Millimetern bekannt. Interessant finde ich immer wieder die oben liegenden Augen, die aussehen wie das Seerohr bei einem U-Boot.  20200710_003_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_ 1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3115 x 2077 "$" 20200710_011_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_ 1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4881 x 3254  "$" 10. Juli 2020

Lebensraum "Unser Garten", Teil 3

Bild
An einem Sonntagnachmittag an unserem Teich. Zunächst mal diese Biene am Sommerflieder. 20200705_012_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_2933 x 1955 20200705_009_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_2703 x 1802 Dann diese Schwebfliege, da es ja mehr als 6000 verschiedene Arten gibt, kann ich nicht genau sagen um welche es sich hier handelt. 20200705_018_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3929 x 2619 Ganz "alltäglich am Teich", diese Pechlibelle. 20200705_021_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3020 x 2014 Diese Streckerspinne einmal von unten fotografiert.   20200705_028_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4600 x 3067 05. Juli 2020

Lebensraum "Unser Garten", Teil 2

Bild
Rettet den Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) Wo sind bloß die gelben Zitronenfalter geblieben? Hast du auch schon lange keine mehr im Garten gesehen? Kein Wunder, denn den Raupen des Schmetterlings fehlen die Nahrungsquellen. Zitronenfalterraupen ernähren sich nur von Faulbaum- oder Kreuzdornblättern. Die Larven sind hochspezialisiert auf diese zwei Nahrungsquellen. Heute habe ich einen ♂ Zitronenfalter in unserem Garten entdeckt.  Er kam immer wieder an den Schmetterlingsstrauch geflogen, aber zum Fotografieren war es sehr windig, deshalb gelang mir lediglich dieses einigermaßen gelungene Foto. 20200705_006_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4650 x 3100 Kaum jemand, der sich nicht freut, wenn der erste Zitronenfalter noch etwas steif durch die Luft segeln sieht. Doch leider werden die hübschen Tiere in unserem Gefilden immer seltener. Dabei sind die erwachsenen Falter mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 11 Monaten, di

Dateibenennung und Folgeworkflow

Bild
In diesem Blogbeitrag möchte ich einmal meinen Workflow für die Dateibenennung und die anschließende Dateinamens-Übertragung auf ausgedruckte Fotos vorstellen. Ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder wissen wollen, was eigentlich die Daten zu meinen Fotos waren, die ich als Ausdrucke vor mir liegen hatte. Also, welche Kamera, welches Objektiv, dazu die Kameraeinstellungen wie Blende/Zeit/ISO. Wie wurde das Foto beschnitten, also gecropt? All dies notierte ich mir letztendlich per hand auf Etiketten und diese klebte ich auf die Fotos. "Was für einen Aufwand", dachte ich mir immer wieder, bis mir eine zündende Idee kam. Warum nicht schon in der Dateibenennung die erforderlichen Daten in den Dateinamen schreiben lassen. Lightroom hat da ein paar ausgezeichnete Möglichkeiten. 1. Übertragen der Fotos von der Kamera auf die Festplatte Automatische Dateiumbenennung während des Transfers ➔ Aufnahmedatum_Folgenummer ( 20200701_001 ) 2. Bearbeitung der Datei in Li