Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 6D" werden angezeigt.

Taschentuchbaum, was für eine seltsame Erscheinung

Bild
Vorweg: Zuerst dachten wir, als wir den Baum sahen, dass er eine Krankheit an den Blättern hat, aber in der Beschreibung wurden wir dann aufgeklärt. Da hingen ja überall weiße Blätter herab. Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana) stammt aus Westchina. Seinen eigenartigen deutschen Namen trägt er, weil seine Blütenköpfchen von zwei cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Davon ist das eine meist deutlich größer als das andere und sehen aus, als ob jemand seine Taschentücher zum Trocknen aufgehängt hätte. ↑ 20240423_001_SM-A225F__1-400 Sek. bei f - 1,8_ISO 50_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 8000 x 6000 Pixel Blüten Die kleinen unscheinbaren Blüten sitzen in rotbraunen, kugeligen Köpfchen mit rund zwei Zentimeter Durchmesser. Die Blütenstände enthalten jeweils nur eine weibliche und sonst ausschließlich männliche Einzelblüten. Die Früchte des Taschentuchbaums sind nicht genießbar. ↑ 20240423_010_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. ...

Ein flüchtiger Moment: Ein Star im Fokus und im Hintergrund einer in Bewegung

Bild
Vorweg: Beim Durchsehen einiger Aufnahmen aus 2024 ist mir dieses Foto eines Stars ins Auge gefallen, das ich im März 2024 gemacht habe. Während ich das Bild schoss, flog ein zweiter Star nach hinten davon. Besonders spannend finde ich den Vogel in Bewegung. 20240311_346_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4303 x 3227pixel Der Star ist ein mittelgroßer Vogel mit einem auffälligen, schillernden Gefieder, das je nach Lichtverhältnissen in verschiedenen Farben schimmert, insbesondere in Lila und Grün. Er ist bekannt für seine sozialen Verhaltensweisen und seine Fähigkeit, Geräusche und Melodien nachzuahmen, was ihn zu einem faszinierenden Teil der avifaunistischen(*) Landschaft macht. (*)  Der Begriff "avifaunistische Landschaft" bezieht sich auf die Gesamtheit der Vogelarten, die in einem bestimmten geografischen Gebiet vorkommen, sowie auf die Lebensräume, die diese Vögel be...

Die "Anspruchslose Krabbenspinne" - Ein Meister der Anpassung

Bild
Vorweg: Die "Anspruchslose Krabbenspinne" (Xysticus kochi) ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Spinnenwelt. Ihre Anpassungsfähigkeit und Jagdfähigkeiten machen sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems, und ihr interessantes Verhalten zieht die Aufmerksamkeit von Naturbeobachtern und Makrofotografen gleichermaßen auf sich. Die Bezeichnung „anspruchslose Krabbenspinne“ bezieht sich auf die Fähigkeit in verschiedenen Lebensräumen zurecht zu kommen und sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen. Die "Anspruchslose Krabbenspinne" ist eine Art aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Diese Spinnen sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich gut an ihre Umgebung anzupassen und ihre Beute durch eine spezielle Jagdmethode zu fangen.  ⏫20240320_053_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3053 x 2035pixel Hier sind einige interessante Informationen über diese...

Die faszinierende Welt der Rindenspringspinne - kleine Spinne große Sprünge

Bild
 Vorweg: Die Rindenspringspinne, auch bekannt als Salticus scenicus, ist eine faszinierende Spinnenart, die zur Familie der Springspinnen (Salticidae) gehört. Diese kleinen, meist nur wenige Millimeter großen Spinnen haben eine ungeheure Sprungfähigkeit, die ihnen hilft, Beute zu fangen und sich vor Fressfeinden zu schützen. 20240510_178_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4077 x 2718pixel Rindenspringspinnen findet man häufig in Gärten, Wäldern und auf Rinde von Bäumen. Sie haben eine charakteristische Färbung, die oft in Brauntönen gehalten ist und ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Diese Spinnen sind vor allem für ihre hervorragenden Augen bekannt, die ihnen ein ausgezeichnetes Sehvermögen ermöglichen. Sie nutzen ihre Augen, um Bewegungen in ihrer Umgebung wahrzunehmen und gezielt auf Beute zu springen. 20240510_189_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO ...

Die Schwebfliege, ein faszinierendes Insekt der Natur

Bild
 Vorweg: Schwebfliegen und Bienen könnte man leicht verwechseln, wenn man folgende Tipps nicht kennt. Es gibt einige Merkmale, die helfen, sie zu unterscheiden: Körperbau Bienen haben einen eher behaarten Körper, der oft in gelb-schwarz gestreift ist. Ihr Körper ist robuster und weniger schlank. Schwebfliegen haben einen glatteren, schlankeren Körper, der oft glänzend ist. Ihre Streifen sind oft schärfer abgegrenzt und sie haben keine Haare. Flügel Bienen haben zwei Flügelpaare (vier Flügel insgesamt). Schwebfliegen haben nur ein Flügelpaar (zwei Flügel insgesamt). Augen Bienen haben relativ kleine Augen im Verhältnis zum Kopf Schwebfliegen haben sehr große Augen, die fast den gesamten Kopf einnehmen. Flugverhalten Bienen fliegen eher geradlinig und zielgerichtet. Schwebfliegen können in der Luft schweben und abrupt die Ric...

Eine von 6700 Feldheuschrecken Arten

Bild
 Vorweg: Heuschrecken, eine schier unüberschaubare Vielfalt gibt es hier. Feldheuschrecke Die Feldheuschrecken, wissenschaftlicher Name Acrididae, da es über 6700 Arten dieser Heuschreckenfamilie gibt, ist die genaue Bestimmung relativ schwierig. Auf jeden Fall hüpft er in unserem Garten. ⬆20240819_340_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3812 x 2541pixel ⬆ 20240819_357_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 3200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4863 x 3242pixel ⬆ 20240819_286_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648pixel ⬆ 20240819_332_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3921 x 2614pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Klee, ein Insektenfutter

Bild
 Vorweg: Klee oder Trifolium ist mit etwa 250 verschiedenen Arten eine der größten Gattungen innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Klee ist eine Pflanze, die bei vielen Gärtnern ein zwiespältiges Gefühl hinterlässt. Ist er ein nützlicher Bodendecker oder ein Unkraut?  Mehrere, wunderschön blühende Klee Sorten wachsen an vielen Orten. Wie immer möchte ich aus den Blüten ein paar Details fotografieren, die einem vielleicht im Vorbeigehen verborgen bleiben. Ist Klee gut für Insekten? Insektenfutter und Gartenhelfer. Der Rote Wiesenklee schmückt Wiesen mit seinen kugeligen, roten Blüten. Insekten lieben ihn für seinen Nektar und im Garten leistet er durch seine Eigenschaft als Gründüngung wertvolle Dienste. Weißklee Der Weißklee (Trifolium repens) ist eine einheimische Kleeart, die häufig auf Rasenflächen zu finden ist. Der Name verrät es schon: Diese Pflanze blüht mit einer weißen Blütenkrone. Der Weißklee bildet normalerweise drei eiförmige Blätter. Manchmal gibt es auch Kl...

Pechlibellen Aufnahmen binnen 48 Stunden

Bild
  Vorweg Jahrelang fotografiere ich schon Pechlibellen und dann, binnen 48 h, ein paar besondere Aufnahmen gemacht. Abseits des Wassers Dass die Pechlibellen mehrere Meter von Teich anzutreffen sind, ist eher die Ausnahme. Anscheinend genossen sie die spärlichen Abendsonnenstrahlen, bevor sie sich zur Nachtruhe zurückzogen. So nah dran, dass man den Halswirbel sehen kann.  20240603_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4629 x 2604 Pixel 20240603_016_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2104 x 1403 Pixel Paarungsrad Auch hier ein Foto mit dem Paarungsrad der Libellen.  Als Paarungsrad wird die Figur benannt, die Libellen während ihrer Paarung einnehmen. Das herzförmige Paarungsrad kommt vor allem aufgrund der Lage der Geschlechtsorgane zustande. Es kann besonders im Sommer an Gewässern bei verschiedenen Libellenarten...

Frisch geschlüpfte große Heidelibelle

Bild
 Vorweg Die Begegnung mit der großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) war ein besonderer Moment. Sie blieb einfach sitzen, da sie anscheinend noch nicht flugfähig war. Vorsichtig gelangen ein paar Aufnahmen. 20240604_060_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3078 Pixel 20240604_072_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3863 x 2575 Pixel 20240604_069_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4718 x 3145 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Ein Falter Namens Waldbrettspiel

Bild
 Vorweg: Plötzlich und unerwartet saß dieser kleine Falter vor mir und ich konnte genau ein Foto machen. Ein Falter Namens Waldbrettspiel LINK Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) bevorzugt wie der Name bereits verrät Wälder als Lebensraum. Besonders in lichten und warmen Wäldern ist es zu beobachten und sucht dort Bereiche auf, an denen es mit ausgebreiteten Flügeln in der Sonne sitzen kann.  ↑ 20240530_074_Canon EOS 6D_Canon EF24-105mm f-4L IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_5472 x 3648Pixel Man nennt ihn diesen Edelfalter auch Laubfalter. Ich habe ihn entdeckt in einem kleinen Wald in Norwegen nahe Kristiansund.  © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Allerlei Gekrabbel im Garten

Bild
Vorweg Es ist immer wieder interessant, welche Insekten sich im heimischen Garten so wohlfühlen. Hier ein paar Beispiele der kleinen Krabbler. Was ist eine Flugameise? Was sind fliegende Ameisen? Sobald es warm ist und kaum Wind weht, schwärmen fliegende Ameisen aus. Sie sind doppelt so groß wie flügellose Ameisen, jedoch keine eigene Art: Bei fliegenden Ameisen handelt es sich lediglich um geschlechtsreife Männchen und Weibchen beziehungsweise Jungköniginnen. ↑ 20240511_341_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4054 x 2702 Pixel Ein Lilienhähnchen Das Lilienhähnchen, wissenschaftlich bekannt als Lilioceris lilii, ist ein kleiner Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Diese auffälligen Insekten sind vor allem für ihre leuchtend rote Färbung und schwarzen Punkte bekannt, die sie zu einer auffälligen Erscheinung machen. Das Lilienhähnchen ist in Europa und Nordamerika verbreitet und ernährt sic...