Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 6D" werden angezeigt.

Die große Pechlibelle, Überraschung Überraschung

Bild
 Vorweg Völlig überrascht sah ich gestern die erste Große Pechlibelle am Teich. Im letzten Jahr entdeckte ich die erste Pechlibelle am 18. Mai  entdeckt. Auch die Pechlibellen sind in diesem Jahr deutlich früher. Mehr zu den Farbvariationen der Pechlibelle --> LINK Große Pechlibelle Bei den Weibchen existieren fünf verschiedenen Farbvariationen, zwei bei unausgefärbten und drei bei geschlechtsreifen Tieren. Das noch nicht ausgefärbte Weibchen der Großen Pechlibelle besitzt eine auffällige rosarote Färbung des Thorax. ↑ 20240427_0118_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-1000 Sek. bei f - 2,8_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof Große Pechlibelle, Ischnura elegans, large black dragonfly (GB),grande libellule noire (F),gran libélula negra (E),grande libélula preta (P)

Der lange Winterschlaf ist für die Päonien abgeschlossen, blühen ist angesagt

Bild
 VORWEG Ein Winter lang die Blume schlief, Frühling sie aus ihrer Stille rief und aus aufgestauter Kraft und Fülle, platzte Knospen Schutz und Hülle, aus dicht gedrängter Enge, trieb neues Leben in die Länge und über frischen Blättern rot erglühte prachtvoll die Päonienblüte.  aus: https://www.baumpfingstrosen.de/impressum Die Blüten Wahre Kunstwerke sind die Pfingstrosenblüten, die gerade ihre volle Pracht entfalten. Manche sehe aus, als ob sie Papierblüten wären.  ↑ 20240423_135_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4640 x 3480 Pixel ↑ 20240423_143_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-2500 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4447 x 2965 Pixel ↑ 20240423_148_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4490 x 2993 Pixel ↑ 20240423_188_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_

Wer jagt die Asseln?

Bild
 Vorweg Wer eine Spinnenphobie hat, wegschauen. Die Spinne Der Große Asseljäger ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Sechsaugenspinnen. Wie bei allen Spinnen der Familie sind die Augen bei Dysdera crocata dicht, fast kreisförmig an der Stirn angeordnet.   ↑ 20240426_066_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3650 x 2433 Pixel Wenn die Spinne angefasst wird und sich bedroht fühlt, kann sie mit ihren langen Giftklauen auch den Menschen beißen. ↑ 20240426_066_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1675 x 1117 Pixel Die Tiere ruhen tagsüber in einem Gespinstsack (unter Steinen, in Mauerritzen u.ä.), nachts gehen sie frei umherstreifend auf die Jagd. Als Beute dienen fast ausschließlich Asseln. Der Große Asseljäger kann mehrere Jahre alt werden. 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof  

Der vorwitzige und stolze Zwitscherer im Wald

Bild
 Vorweg Der vorwitzige Grünfink ist gerne in Hecken unterwegs, je dichter desto besser. Um so schöner, dass ich ihn zwischen dem ganzen Geäst erwischt habe. ↑ 20240311_181_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Ausschnitt 2925 x 1950 Pixel ↑ 20240311_209_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Ausschnitt 2925 x 1950 Pixel Der stolze Grünfink Wer ist der Schönste im ganzen Wald?  Zwei Meisen zwitscherten fröhlich im Baum. Ihr Gefieder war herrlich anzuschaun.  Da hat sich ein Grünfink dazugesellt, der sich für den König des Waldes hält.  Er sagte: "Seht sie nur an, meine schöne Gestalt.  Ich bin der schönste Vogel hier im Wald.“  Das kränkte die beiden Meisen sehr, und sie sagten:  "Kleiner Grünfink, hör mal kurz her: Trotz deiner Schönheit stellen wir fest:  Du kommst zwar aus einem anderen Nest  Doch stolzer Grünfink, bedenke dabei:  Auch dein Leben be

Azaleen - Blütenwunder aus China und Japan

Bild
  Vorweg Neben dem gestrigen BLOG-Beitrag gibt es heute einen weiteren. Diesmal aber Azaleen, die Unterart der Rhododendren. Der Name der Azalee ist vom griechischen Wort Azaleos für „trocken“ abgeleitet und bezieht sich vermutlich auf die holzigen Zweige der Pflanze. Blütenwunder Es sind wahre Blütenexplosionen, die man momentan in vielen Parks und botanischen Gärten bestaunen kann.  Um in dieser Pracht zu erblühen, erwarten sie einen sauren Boden und Halbschatten. Azaleen haben ihren Ursprung im asiatischen Raum, hauptsächlich in China und Japan. Die Farbnuancen reichen von Weiß über Lachsfarben, Rosa und Pink bis hin zu einem tiefen Rot oder Violett. ↑ 20240423_012_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4730 x 2661 Pixel ↑ 20240423_013_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4547 x 3031 Pixel ↑ 20240423_080_BEA_Canon EOS 6D_

Taschentuchbaum, was für eine seltsame Erscheinung

Bild
Vorweg: Zuerst dachten wir, als wir den Baum sahen, dass er eine Krankheit an den Blättern hat, aber in der Beschreibung wurden wir dann aufgeklärt. Da hingen ja überall weiße Blätter herab. Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana) stammt aus Westchina. Seinen eigenartigen deutschen Namen trägt er, weil seine Blütenköpfchen von zwei cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Davon ist das eine meist deutlich größer als das andere und sehen aus, als ob jemand seine Taschentücher zum Trocknen aufgehängt hätte. ↑ 20240423_001_SM-A225F__1-400 Sek. bei f - 1,8_ISO 50_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 8000 x 6000 Pixel Blüten Die kleinen unscheinbaren Blüten sitzen in rotbraunen, kugeligen Köpfchen mit rund zwei Zentimeter Durchmesser. Die Blütenstände enthalten jeweils nur eine weibliche und sonst ausschließlich männliche Einzelblüten. Die Früchte des Taschentuchbaums sind nicht genießbar. ↑ 20240423_010_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. bei f - 2

Rhododendren und/oder Azaleen - begonnener Blütenrausch

Bild
 Vorweg Azaleen gehören zur Pflanzenfamilie der Rhododendren. Normalerweise sind Azaleen kleiner. Man erkennt sie zum Beispiel an ihren kleineren Blättern. Azaleen sind nicht alle immergrün. Im Gegensatz dazu bleiben Rhododendren den ganzen Winter über intensiv grün. Letztere blühen jedoch etwas weniger üppig als Azaleen. Die Arten gedeihen von der Meeresküste bis ins Hochgebirge (in Tibet bis über 5500 Metern) und vom tropischen Regenwald bis in die subpolare Tundra. Im heutigen BLOG habe ich "nur" ein paar Rhododendren fotografiert. Rhododendren ↑ 20240421_073_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4140 x 2760 Pixel ↑ 20240421_065_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 2,8_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4846 x 3231 Pixel ↑ 20240421_079_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Aus

Frühe Adonisjungfer - zu früh in 2024?

Bild
 Vorweg Heute habe ich die erste  Frühe Adonislibelle an unserem Teich entdeckt. ↑ 20240422_043_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3764 x 2509 Pixel Wo kommt ihr Name? Der deutscher Name deutet schon auf ihr zeitiges Erscheinen im Jahr hin, sowie ihre rot-(grün-)schwarzen Färbung zurückgeht, die der von rotblühenden Adonisröschen ähnelt. Die Libelle schlüpft im April und hat einen Lebenszyklus bis etwa August. Nähere Infos: Link 2024er Entdeckung Im vergangenen Jahr habe ich die Frühe Adonislibelle zum ersten mal am 05. Mai an unserem Teich entdeckt. In diesem Jahr ist die erste wohl an die 14 Tage früher geschlüpft. Da es in den letzten Tagen recht kühl war, hat mich die heutige Sichtung schon etwas überrascht. Fotografischer Aufbau (die Bezeichnung ist mir lieber als das Denglische setup) Die Libelle ist mir beim Öffnen des Teichfilterdeckels entgegengeflogen und setzte sich auf den nächsten Ast.

"Die deutsche Indigo", ein Kreuzblütler aus der Jungsteinzeit - DER FÄRBERWAID

Bild
Vorweg Bereits in der Jungsteinzeit wurde aus dem aus den Steppengebieten Südosteuropas und Westasiens stammenden Färberwaid der blaue Farbstoff Indigo gewonnen.  ↑ IMG_6444_Canon EOS 6D_Canon EF24-105mm f-4L IS USM_1-400 Sek. bei f - 6,3_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4746 x 3164 Pixel Im Mittelalter wurde Färberwaid insbesondere in Thüringen angebaut und von dort bis nach England exportiert. Mit der Einfuhr des aus dem tropischen Indigoferastrauch gewonnenen Indigofarbstoffs aus Indien und später aus Amerika ging der Waidanbau seit 1590 zurück und verschwand um 1900 mit der synthetischen Herstellung von Farben vollständig.   (Quelle: https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/faerbepflanzen/faerberwaid) Heilpflanze Die Verwendung der Pflanze zum Färben von Stoffen geht bis zu den alten Ägyptern zurück. Diese färbten ihre Mumienbinden mit Färberwaid ein, was aber nicht nur wegen der blauen Färbung geschah, sondern vor allem, weil die Inhaltstoffe der Pflanze den Leichna

Drama am Apfelbaum oder doch nur fressen und gefressen werden?

Bild
Vorweg Heute gibt es eine wahre Geschichte von unserem Apfelbaum. Vorgeschichte Beim Fotografieren am Apfelbaum hatte ich zunächst diese Hummel im Visier. Sie flog von Blüte zu Blüte und sammelte Pollen. ↑  20240406_287_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3181 x 2120 Pixel ↑ 20240406_286_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3850 x 2566 Pixel Auf einem anderen Ast konnte ich diese Krappenspinne  (Misumena vatia, Thomisidae)  beobachten und natürlich fotografieren. ↑ 20240406_278_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 11_ISO 2500_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4120 x 2747 Pixel ↑ 20240406_282_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 11_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3604 x 2027 Pixel Beginn des Dramas Plötzlich suchte ich die Krabbenspinne, wo war sie denn? Denn sah

Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata - Panicle saxifrage - saxífraga panícula - Saxifragem de panícula)

Bild
VORWEG Der Rispensteinbrech ist eine von etwa 450 verschiedenen Steinbrecharten, die in vielen kalkhaltigen Höhenlagen Europas beheimatet sind.  Er kann sich an extreme Bedingungen hervorragend anpassen, egal ob es sich um extreme Trockenphasen oder klirrende Kälte handelt. Blätter Die Blattränder sind zart weiß gezeichnet. Das resultiert daraus, dass sich an den Blatträndern  des Rispen - oder Trauben-Steinbrechs aktiv kalkreiches Wasser ausscheidet, um überschüssigen Kalk abzubauen.  Zurück bleiben weißgraue Schüppchen, die die zungenförmigen Blattkonturen hell umsäumen, was den Blättern ein besonderes Aussehen verleiht. ↑  20240406_249_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4101 x 2737 Pixel Rispen Steinbrech in unserem Garten Der Steinbrech hat bei uns im Garten durch eine Schenkung Einzug gefunden. Ich habe ihn in verschiedene Behältnisse gepflanzt. Als Pflanzsubstrat nahm ich lehmhaltige Gartenerd

Was blüht aktuell auf dem Feldberg?

Bild
Vorweg Was blüht aktuell auf über 1400m auf BaWü´s höchstem Berg? Blühendes am Feldberg Der Name "Feldberg" stammt aus dem mittelhochdeutschen Velt und bedeutet „größere unbewaldete Fläche“. Auf dem Weg vom oberen Parkplatz bis zum Gipfel trifft man auf die folgenden Blütenpflanzen. Weiße Pestwurz Die weiße Pestwurz ist eine von ie 15 bis 18 Pestwurzarten, die auf der Nordhalbkugel verbreitet sind.  Den Namen "Pestwurz" verdankt sie übrigens der angeblichen Tatsache, dass sie im Mittelalter auf Grund ihres unangenehmen Geruchs der ätherischen Öle, gegen die Pest eingesetzt wurde. ↑ IMG_6159_BEA_Canon EOS 6D_EF24-105mm f-4L IS USM_1-1600 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4097 x 2731 Pixel ↑ IMG_6162_BEA_Canon EOS 6D_EF24-105mm f-4L IS USM_1-1000 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3593 x 2395 Pixel Sumpfdotterblume Die Sumpfdotterblume bevorzugt nährstoffreiche Böden. Anzutreffen ist sie in Auen- und Erlenbruc