Posts

Posts mit dem Label "Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM" werden angezeigt.

Taschentuchbaum, was für eine seltsame Erscheinung

Bild
Vorweg: Zuerst dachten wir, als wir den Baum sahen, dass er eine Krankheit an den Blättern hat, aber in der Beschreibung wurden wir dann aufgeklärt. Da hingen ja überall weiße Blätter herab. Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana) stammt aus Westchina. Seinen eigenartigen deutschen Namen trägt er, weil seine Blütenköpfchen von zwei cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Davon ist das eine meist deutlich größer als das andere und sehen aus, als ob jemand seine Taschentücher zum Trocknen aufgehängt hätte. ↑ 20240423_001_SM-A225F__1-400 Sek. bei f - 1,8_ISO 50_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 8000 x 6000 Pixel Blüten Die kleinen unscheinbaren Blüten sitzen in rotbraunen, kugeligen Köpfchen mit rund zwei Zentimeter Durchmesser. Die Blütenstände enthalten jeweils nur eine weibliche und sonst ausschließlich männliche Einzelblüten. Die Früchte des Taschentuchbaums sind nicht genießbar. ↑ 20240423_010_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. ...

„Ein Schmetterling (Admiral, Vanessa atalanta) kurz vor dem ersten Advent – fast unmöglich, aber dennoch eine Überraschung!“

Bild
Vorweg: Überrascht stellte ich heute fest, dass sich ein Admiral-Schmetterling in unserem Garten niedergelassen hatte. ⏫2024-11-29-043 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6336 x 4224pixel Ist es möglich, kurz vor dem ersten Advent noch einen Schmetterling zu sichten? Anfang Dezember einen Schmetterling zu beobachten, ist in Rheinland-Pfalz eher unwahrscheinlich, da die meisten Arten in dieser Zeit bereits in den Winterschlaf gegangen sind oder sich in einer Puppenphase befinden. Einige wenige Arten, wie der Admiral, das Tagpfauenauge oder der C-Falter, können jedoch in milden Wintern aktiv sein, insbesondere wenn die Temperaturen ungewöhnlich hoch sind. Es ist also möglich, dass man gelegentlich einen Schmetterling sieht, aber die Chancen sind insgesamt gering. Wenn man Ende November noch einen Schmetterling entdeckt, ist das sicherlich eine schöne Überraschung! ⏫2024-11-29-065 _BEA_Canon EOS 5D Ma...

Halsbandsittiche haben sich in Deutschland aus mehreren Gründen verbreitet

Bild
Vorweg: Inzwischen findet man sie überall. Sie haben weite Gebiete "übernommen" und konkurieren natürlich mit der alt-etablierten Vogelwelt. Warum ist das so?  Mir sind ein paar Aufnahmen dieser Papageien gelungen, wo sie sich an Kaki-Früchten laben. 2024-11-24-039 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 160_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3003 x 2002pixel 2024-11-24-042 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2542 x 1695pixel 2024-11-24-043 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 320_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3598 x 2399pixel Halsbandsittiche haben sich in Deutschland aus mehreren Gründen verbreitet: Viele Halsbandsittiche in Deutschland stammen von entflogenen oder freigelassenen Haustieren. In den letzten Jahrzehnten haben sich immer mehr Menschen für die Haltung dieser bunten Vögel entschi...

Borretsch: Das vielseitige Kraut für Gesundheit und Küche - TEIL 2

Bild
Vorweg Immer noch blüht der Borretsch und er wird immer größer. Vorheriger BLOG - Beitrag:  https://thomashauth.blogspot.com/2024/10/borretsch-das-vielseitige-kraut-fur.html   ⇬  2024-11-20-013 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6368 x 3582pixel ⇬  2024-11-20-010 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5951 x 3967pixel ⇬  2024-11-20-002 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6440 x 4294pixel ⇬  2024-11-20-003 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6301 x 4201pixel ⇬  2024-11-20-005 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6388 x 4259...

Ein Baumpilz umschlingt den Dachwurz – kaum zu fassen

Bild
 Vorweg: Der Baumpilz umschlingt den Dachwurz – kaum zu fassen, aber tatsächlich wahr! An unserem Baumast, der mit Dachwurz bepflanzt ist, wächst ein Baumpilz um den Ableger des Dachwurz. ⏫ 2024-11-11-011 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5811 x 3874pixel Hier noch ein paar weitere Aufnahmen des Baumpilzes: ⏫2024-11-11-012 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3361 x 3361pixel ⏫2024-11-11-019 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 6441 x 3623pixel ⏫2024-11-11-015 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3385 x 1904pixel Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes en dejar comentarios © 2024 | Thomas Hauth | Limburg...

Die Kunst des Arrangements - Kreative Fotografie eines kleinen Pilzes im Tontopf

Bild
 Vorweg: Heute möchte ich ein spannendes Thema ansprechen, das sich mit der Kunst des Arrangements beim Fotografieren beschäftigt. In einem Tontopf gedeiht ein kleiner Pilz, der sich perfekt für ein Foto eignet – allerdings erfordert es ein wenig Kreativität, um ihn ins rechte Licht zu rücken. Hier könnt ihr entdecken, welche Tricks ich angewendet habe, um dieses besondere Motiv (es handelt sich übrigens um einen "Weißmilchigen Helmling") festzuhalten. 2024-11-11-007 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4177 x 4177pixel Es ist schwierig, den Hintergrund gestalterisch so hinzubekommen (z.B. durch Blendenöffnung), dass die Farbe und Struktur des Topfes vollständig verschwinden. 2024-11-10-033 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4681 x 3121pixel Ich habe einen kleinen Trick genutzt und einige verwelkte Weinblätter als Hi...

Die "kaiserlichen" Chrysanthemen sind die letzten blühenden Pflanzen im Garten und stammen ursprünglich aus Asien

Bild
 Vorweg: Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, entfalten dies Herbstchrysanthemen ihre volle Pracht und bringen Farbe in die Gärten. Herbstchrysanthemen blühen typischerweise von September bis November, was sie zu einer der letzten blühenden Pflanzen im Garten macht.  2024-11-03-010 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 3780pixel 2024-10-30-004 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 5000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5916 x 3944pixel 2024-11-03-007 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5973 x 4480pixel In vielen Kulturen, insbesondere in Asien, haben Chrysanthemen eine tiefere symbolische Bedeutung. Sie stehen oft für Freude, Glück und Langlebigkeit. In Japan sind sie sogar ein Symbol für den Kaiser und die kaiserliche Familie. Herbst...

Nutzen für uns und Gefahren für die Honigbienen

Bild
 Vorweg: Die westliche Honigbiene (Apis mellifera) auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae). Ich konnte diese Bienen auf unserer Herbstaster beim letzten Nektarsammeln fotografieren. ⏫ 20210918_075_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 320_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2928 x 1952pixel ⏫ 2024_09_22_204_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3458 x 2305pixel ⏫ 2018_13666_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3154 x 3154pixel ⏫ 2018_14290_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4387 x 2924pixel Die Honigbiene (das gleiche gilt stellvertretend aber auch die Vielzahl an Wildbienen) spielt eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und ...

Die "PIPPAU", ein schmalblättriger Löwenzahn

Bild
Vorweg: Die "Pippau" ähnelt sehr stark dem Löwenzahn, wenn auch die Blüten und besonders die Samenstände unterschiedlich sind. 20240606_0156_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3615 x 2410pixel Die Pippau (Crepis) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 200 Arten sind in Nordamerika, Eurasien und Afrika weitverbreitet. Eine dieser 200 Arten habe ich auf einer Wiese fotografiert. Die „Pippau“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der in einigen Regionen für die Pflanze Sonchus, auch bekannt als „Milchdistel“ oder „Schmalblättriger Löwenzahn“, verwendet wird. Diese Pflanzenart gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist in Europa und anderen Teilen der Welt verbreitet. Pippau-Pflanzen haben oft große, gezackte Blätter und können bis zu einem Meter hoch werden. Die Blüten sind gelb und ähneln denen des Löwenzahns. 20240606_0162_Canon EOS-1D X_EF100mm ...

Die Erdwanzenfliege ist ein faszinierendes Insekt

Bild
Vorweg Überall begegnet man Fliegen, die manchmal als lästige Plagegeister empfunden werden. Doch wenn man sich etwas näher mit ihnen beschäftigt bzw. fotografiert, erkennt man die erstaunliche Vielfalt der verschiedenen Arten. In diesem Fall hatte ich das Glück, eine Erdwanzenfliege vor der Linse zu haben. 20240606_0171_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3714 x 2089pixel Die Erdwanzenfliege, auch bekannt als Phania funesta, ist ein faszinierendes Insekt, das zur Familie der Raupenfliegen (Tachinidae) gehört. Diese Fliegenart ist vor allem in Europa verbreitet und wird häufig in der Nähe von feuchten Wiesen, Wäldern und Gärten gesichtet. Erdwanzenfliegen sind leicht an ihrem charakteristischen Aussehen zu erkennen: Sie haben einen schlanken Körper, der meist schwarz oder dunkelbraun gefärbt ist, und ihre Flügel sind transparent mit einer leicht rauchigen Färbung. Die Flügel sind oft länger als der Körper, was...

Ein Wandel im Garten: Vom Netz der Gartenkreuzspinnen zu den Jagd-Revieren der Listspinnen

Bild
Vorweg: In den letzten Jahren war die Gartenkreuzspinne die unangefochtene Spinnenkönigin unseres Gartens, ihre kunstvollen Netze zierten jede Ecke und schimmerten im Gegenlicht. Doch plötzlich hat sich das Bild gewandelt. Die einst so präsente Gartenkreuzspinne ist fast verschwunden. Stattdessen haben Wolfsspinnen und Listspinnen die Oberhand gewonnen. Diese faszinierenden Jäger durchstreifen nun die Beete und ihre Präsenz verleiht unserem Garten eine neue, aufregende Dynamik. Es ist, als ob die Natur uns mit einem neuen "Achtbeinern" überrascht und uns zeigt, wie vielfältig und wandelbar das Leben im Garten sein kann. Eine mögliche Ursache für das Verschwinden der Gartenkreuzspinnen kann die Zunahme von Räubern oder anderen Spinnenarten, wie z.B. Wolfsspinnen und Listspinnen sein. Dies könnte dazu führen, dass Gartenkreuzspinnen in den Hintergrund gedrängt werden. Diese neuen Arten könnten in der Lage sein, die Ressourcen im Garten effektiver zu nutzen. Ich habe in diesem J...