Posts

Posts mit dem Label "Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo" werden angezeigt.

Die Nosferatu-Spinne ⏩Ein faszinierendes Wesen der Nacht

Bild
 Vorweg: Eine meiner Vorgehensweisen beim " fotografieren von  Spinnen " ist ja das Umsetzen in ein offenes, transportables Terrarium. Die heutigen Aufnahmen entstanden darin. Die Nosferatu-Spinne saß in unserem Gartenhaus. Ich nahm sie vorsichtig in ein Transportgefäß und setzte sie in die Glasschale um. Nach dem Fotografieren wurde die Spinne im Garten wieder frei gelassen. ⏩Tipps zum Fotografieren von Spinnen 🔼2024-10-03-012_BEA_Canon EOS-1D X_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel, ABM 1:1 Die Nosferatu-Spinne (Kräuseljagdspinne), wissenschaftlich bekannt als  Zoropsis spinimana (die  Zoropsis spinimana wird erst seit 2020 Nosferatuspinne genannt) , ist ein bemerkenswertes und oft missverstandenes Mitglied der Familie der  Lycosoidea . Diese Spinnenart hat ihren Namen von der berühmten Figur des Nosferatu, dem Vampir aus dem gleichnamigen Film, aufgrund ihres geheimnisvollen Aussehen...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 17 (Heidelibelle)

Bild
 Vorweg Heute war ein vollkommen trüber, regnerischer Septembertag. Ich hatte nicht gedacht, dass ich noch eine Libelle im Garten antreffen würde. Weit gefehlt, ich sah eine Heidelibelle im Garten umherfliegen und sie setzte sich auf die Muschelzypresse und blieb sitzen. Die Libelle saß noch dort als ich mit der Kamera zurückkam und auch noch, als ich dann auch noch mein Lupenobjektiv holte. Mit dem Stativ gelangen ein paar Fotos ohne Sonnen/Lichtreflexe.  Hier die erste Aufnahme: ⏫2024_09_16_017_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4631 x 3087pixel Als Vergleich die Aufnahmen mit dem 100mm Canon Makroobjektiv und in etwa die gleichen Aufnahmen mit dem Canon MP-E65mm Lupenobjektiv (beide im Abbildungsmaßstab von 1:1 ). Man sieht, dass die Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv etwas schärfer sind, aber auch eine etwas geringere Tiefenschärfe haben. ⏫2024_09_16_028_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF10...

Kleine Abenrunde(n) II

Bild
Vorweg: Bei meiner kleinen Abendrunde um die Gemarkung von Limburgerhof fielen mir die filigranen Samenstände einiger Wildpflanzen an Böschungen. Wilde Karde https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/karde/wilde-karde ⬆ 2024_09_12_0082 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4234 x 4234pixel ⬆ 2024_09_12_0069 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6458 x 4305pixel ⬆ 2024_09_12_0087 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4480 x 4480pixel ⬆ 2024_09_12_0082 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4234 x 4234pixel Aber auch die vertrockneten Blätter sehen filigran aus. ⬆ 2024_09_12_0080 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100m...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 8 (Junge, weibliche Heidelibelle, Facettenaugen)

Bild
 Vorweg: Wieder einmal hat sich eine Heidelibelle bei uns in den Garten verirrt. Diesmal eine weibliche, Große Heidelibelle.  Ein - und Aufstellung Ich frage mich, warum es keine 2-Beinstative in der Fotografie gibt? Sie wären deutlich flexibler bei Makroaufnahmen einzusetzen, sind von der Handhabung her deutlich einfacher und erfüllen ihren Zweck wesentlich besser, als ein 1-Beinstativ, was meiner Einschätzung nach immer noch ein Wackelpeter ist.  Kurzum, diese Aufnahmen wurden mit einem amputierten 3-Beinstativ gemacht. Oben drauf ein Kugelkopf und ich war extrem zufrieden. Gerade Libellen reagieren auf Bewegungen äußerst schnell. Hier aber, konnte ich mich langsam annähern und hatte immer einen festen Stand und kam der Libelle näher ohne zu wackeln. Sogar Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv waren hier bei einem ABM von 1:1 möglich.  Hier nun ein paar Beispiele: ⬆ 20240718_0145_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz...

Die Krähenschnake (Nephrotoma quadrifaria) ist ein harmloses Tier

Bild
 Vorweg Die Krähenschnaken (Nephrotoma) sind eine Gattung der Familie der Tipulidae (Schnaken). Dieses Exemplar saß stundenlang an unserer Hauswand. Genügend Zeit also, um es zu fotografieren. LINK Schnaken oder Stechmücken? Bei diesem Insekt handelt es sich um ein völlig harmloses Tier, nämlich um eine Schnake. Insektenkundler unterscheiden nämlich zwischen Stechmücken (Culicidae) und Schnaken (Tipulidae). Letztere sind größer als Stechmücken und können im Gegensatz zu diesen nicht stechen: Sie saugen also auch kein Blut und sind daher völlig ungefährlich. Allerdings deckt sich die Umgangssprache nicht immer mit dieser wissenschaftlichen Einteilung: So gibt es eine Stechmückenart, die vielerorts »Schnake« genannt wird – obwohl sie aus zoologischer Sicht gar keine Schnake, sondern eine Stechmücke ist. Da heißt es also aufgepasst! Fotografieren Die Aufnahmen entstanden mit dem Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo - Lupenobjektiv. Zum besseren Fokussieren war die Kamera auf dem Stat...

Kleine Krabbler im Garten

Bild
Vorweg Bei meinem BLOG Beitrag über die Geburtshelfer von Pfingstrosen → LINK  habe ich ja bereits kurz die grauenschwarzen Sklavenameisen erwähnt. Inzwischen sind noch weitere Ameisenfotos hinzugekommen, sodass ich einen eigenen Ameisen-BLOG Beitrag mache. Grauschwarze Sklavenameise (Formica fusca) Zunächst gehe ich auf die Grauschwarze Sklavenameise ein. Sie gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica). Sie ist am ganzen Körper durchgehend schwarz-glänzend und mit kurzen Härchen bewachsen. ↑ 20240502_043_BEA_Canon EOS 6D_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2071 x 1381 Pixel Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 4,5 bis 11 mm und sind somit relativ groß, weshalb man sie sehr gut beobachten und fotografieren kann.  ↑ 20240502_015_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2241 x 1494 Pixel ↑ 20240507_0034_BEA_Can...