Gehören Maudacher Bruch, Limburgerhofer Bruch und Neuhofener Woog noch zu den Pfälzer Rheinauen?

VORWEG : Irgendwie stand ich vor der Frage, gehören die Bruchgelände in Maudach (Maudacher Bruch), das Bruchgelände in Limburgerhof sowie das Gelände im Neuhofener Woog eigentlich noch zu den Pfälzer Rheinauen ? Wie entstanden diese "Bruchgebiete"? Bei diesen drei Naturschutzgebieten handelt es sich um ehemalige Rheinschlingen, also Gebiete, Senken, zu denen der Urrhein irgendwann eine Verbindung hatte. Alle drei sind so genannte Niedermoore, d.h. es sind grundwasserernährte Moore, sie entstanden in feuchten Senken, Mulden oder in Flussniederungen sowie an Hängen im Bereich von Quellwasseraustritten. Auch verlandende Seen werden als Niedermoore bezeichnet. Das Niedermoor entstand durch die Verlandung des seinerzeits nährstoffreichen Rheins. Abgestorbene Pflanzen sanken ab und durch die am Boden herrschenden Sauerstoffarmut wurden diese Pflanzenreste garnicht oder nur zum Teil zersetzt. Heutige Nutzung der Bruchgelände Alle drei Bruchgelände wurden inzwischen als Natur- bzw....