Posts

Posts mit dem Label "große Pechlibelle" werden angezeigt.

Das Paarungsrad der großen Pechlibelle: Ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten

Bild
 Vorweg: Das Paarungsrad bei der großen Pechlibelle (Ischnura elegans) ist ein faszinierendes Verhalten, das während der Fortpflanzungszeit auftritt. Bei diesem Ritual bilden die Männchen und Weibchen eine charakteristische Form, die an ein Herz oder ein Rad erinnert.  20240806_0056_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2342 x 3513pixel Zunächst sucht das Männchen ein Weibchen und umwirbt es durch verschiedene Flugmanöver. Hat das Weibchen Interesse, umschlingt das Männchen mit seinen Hinterleibsteilen den Hinterleib des Weibchens. In dieser Position, die als Paarungsrad bezeichnet wird, fliegen die beiden oft gemeinsam in der Luft, wobei sie sich in einer engen Formation bewegen. Das Paarungsrad kann auch in der Nähe von Wasserflächen beobachtet werden, da die großen Pechlibellen in der Regel in der Nähe ihrer Fortpflanzungsgewässer aktiv sind. Diese Formation dient nicht nur der Fortpflanzun...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 11 (Pechlibelle)

Bild
 Vorweg: Ich kann sehr viele Fotos von Pechlibellen an unserem Teich machen, da sie allgegenwärtig sind. Nähere Infos zu den Pechlibellen ⇒ LINK (Seite von Dr. Jörg Teumer) Hier eine Auswahl der besten Pechlibellen - Fotos: Akrobatisch müssen sie schon sein, die Pechlibellen. IMG_1210 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4892 x 3261 Pixel Vier auf einen Streich ⬆ 20240508_023_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5093 x 2865 Pixel ⬆ 20240707_0037_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 160_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4985 x 3324 Pixel ⬆ 20240708_0023_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3031 x 2021 Pixel ⬆ 20240613_0011_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM...

Es geht wieder los, fotografische Jagd auf Libellen

Bild
 Vorweg Trotz des momentanen Regenwetters sind die Pechlibellen am Teich anzutreffen. In der Vergangenheit sah ich an Regen - oder trüben Tagen keine Libellen am Teich. Sie sind in der doch kühleren Witterung nicht ganz so aktiv wie normal, daher zum Fotografieren eigentlich ideal. Sie sind sogar so inaktiv, dass ich "frei Hand" mit dem Lupenobjektiv fotografieren konnte. Ein paar Eckpunkte zum Fotografieren mit dem Canon MP-E 65mm f/2,8  Das Lupenobjektiv von Canon macht Makroaufnahmen möglich, wo bei einem normalen Makroobjektiv der Abbildungsmaßstab endet. Man kann bis zu einem Vergrößerungsmaßstab bis 5:1 fotografieren. "Frei Hand" Aufnahmen gelingen mir bis max. 2:1. Dabei wird aber soviel Licht benötigt, dass man ohne Blitz nur bei richtig viel Sonne respektable Aufnahmen machen kann.  Auch ist zu beachten, dass man, auf Grund des hohen Abbildungsmaßstabs, mit der Frontlinse (also mit der Kamera) deutlich näher als gewohnt an das Objekt heran muss, als man die...

Die große Pechlibelle, Überraschung Überraschung

Bild
 Vorweg Völlig überrascht sah ich gestern die erste Große Pechlibelle am Teich. Im letzten Jahr entdeckte ich die erste Pechlibelle am 18. Mai  entdeckt. Auch die Pechlibellen sind in diesem Jahr deutlich früher. Mehr zu den Farbvariationen der Pechlibelle --> LINK Große Pechlibelle Bei den Weibchen existieren fünf verschiedenen Farbvariationen, zwei bei unausgefärbten und drei bei geschlechtsreifen Tieren. Das noch nicht ausgefärbte Weibchen der Großen Pechlibelle besitzt eine auffällige rosarote Färbung des Thorax. ↑ 20240427_0118_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-1000 Sek. bei f - 2,8_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof Große Pechlibelle, Ischnura elegans, large black dragonfly (GB),grande libellule noire (F),gran libélula negra (E),grande libélula preta (P)

Lebensraum "Unser Teich", Teil 5

Bild
Wieder einmal an unserem Teich gesessen und Libellen fotografiert. Große Pechlibelle Endlich hatte ich das Glück auch mal eine junge weibliche große Pechlibelle zu fotografieren. Mich wundert schon die ganze Saison, dass an unserem Tech lediglich die Männchen aktiv sind.   20200711_041_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4484 x 2989 Große Pechlibellen Weibchen sind in der Farbe sehr variabel, wie man folgender Auslistung entnehmen kann: aus "Libellenwissen.de" Juvenil (unausgefärbt/jung): 2 Farbformen: „f. rufescens“: mit rosafarbenem Thorax „f. violacea“: mit blauviolettem Thorax  Ausgefärbt: mit gleicher Grundfarbe wie das Männchen, grün oder olivbraun.   Adult (ausgefärbt/erwachsen): 3 Farbformen: „f. typica“: mit komplett blauer Färbung (Unterseite des Abdomens gelblich getönt), blaues „Schlusslicht“ „f. infuscans“: mit pastell-grünlicher Färbung; dunkelgrünes „Schlusslicht“ „f. infuscans-obsoleta“:...

Lebensraum "Unser Garten", Teil 3

Bild
An einem Sonntagnachmittag an unserem Teich. Zunächst mal diese Biene am Sommerflieder. 20200705_012_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_2933 x 1955 20200705_009_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_2703 x 1802 Dann diese Schwebfliege, da es ja mehr als 6000 verschiedene Arten gibt, kann ich nicht genau sagen um welche es sich hier handelt. 20200705_018_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3929 x 2619 Ganz "alltäglich am Teich", diese Pechlibelle. 20200705_021_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_3020 x 2014 Diese Streckerspinne einmal von unten fotografiert.   20200705_028_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4600 x 3067 05. Juli 2020

Lebensraum "Unser Teich", Teil 4

Bild
Teil 4 unserer diesjährigen Teich-Saison-Dokumentation Zunächst sind die Streckerspinnen wieder dabei, über und am Teich ihre Radnetze zu spinnen. Die Hauptverbreitungsgebiete dieser Schneckenart sind eigentlich Tropen und Subtropen. In Europa sind nur wenige Arten verbreitet, die alle in Gewässernähe, in Mooren oder in feuchten Wäldern vorkommen. Ihren Namen verdanken die Streckerspinnen ihrem langgezogenen Körperbau. Insgesamt sind mehr als 500 Arten dieser Webspinnenart bekannt. 20200609_014_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_5184 x 3456 20200609_023_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4188 x 2792 Dann entdeckte ich noch diese Mücke, von der ich keine Bestimmung finden konnte. Interessant ist der Stechrüssel. Beim genaueren Hinschauen habe ich noch eine winzig kleine Spinne unter der Mücke entdeckt. 20200609_035_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0...

Lebensraum "Unser Teich", Teil 3

Bild
Eine besondere Aufnahme gelang mir heute von der großen Pechlibelle, nämlich dass die Libelle hinter einem Stängel saß und ich genau zwischen die Augen den Stängel bekam. Dazu waren mehrere Aufnahmen notwendig bis ich sie traf.  20200607_001_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_3136 x 2091  20200607_028_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 400_1569 x 2353  20200607_036_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 6,3_ISO 400_2413 x 1609 So zusagen ein "Beifang" war die erste Lilienblüte, die sich heute öffnete. 20200607_052_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 6,3_ISO 400_4780 x 3187 20200607_055_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 6,3_ISO 400_4409 x 2939 

Lebensraum "Unser Teich", Teil 1

Bild
An Pfingsten war ich mit der Kamera an unserem Teich unterwegs. Besonders die tanzenden Libellen sind ein wahrer Hingucker und immer ein Foto wert. Ich saß ganz gemütlich am Teich und hätte  dem Spiel der Libellen stundenlang zusehen können. Zunächst konnte ich eine kleine Libelle bestens fotografieren, denn, wenn man am Teich sitzt und keine allzu großen Bewegungen macht, dann bleiben sie unheimlich lange auf ihren "Aussichtshalmen" sitzen. Auch kann man ihnen mit Makroobjektiv gehörig auf die Pelle bzw. Flügel rückt. Nur wenn man aufsteht und sich in seiner ganzen Größe zeigt, sind sie weg.  Die Bestimmung dieser kleinen Libelle, mit dem violetten Bauch war (zumindest für mich) nicht ganz trivial. Ich kenne mich nämlich nicht so gut bei der Bestimmung von Insekten aus. Aber auch hier habe ich wieder etwas dazu gelernt. Es handelte sich um eine "große Pechlibelle". Große Pechlibelle (Ischnura elegans f. violacea) Die Große Pechlibelle ist eine Kleinlibellen...