Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 30D" werden angezeigt.

Makro - Aufnahmen mit dem Canon EF 300mm 1:4L IS USM incl. 25mm Tube (Zwischenring)

Bild
 Vorweg Ich wurde vor Kurzem von einem meiner Fotoworkshop Teilnehmern aus dem letzten Jahr gefragt, ob ich ihm ein gutes Makroobjektiv empfehlen könnte mit dem er mit einem größeren Abstand Libellen fotografieren könne.  Ich finde, ein Makroobjektiv zu empfehlen ist so eine Sache. Kommt es doch immer darauf an, was man an €uros bereit ist auf den Tresen zu legen.  Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit alten, gebrauchten Objektiven gemacht. Diese kann man relativ günstig bei bekannten Portalen erwerben. Als Beispiel geht es bei dem heutigen BLOG Beitrag. Makroaufnahmen mit dem  Canon EF 300mm 1:4L IS USM  Teleobjektiv sind auch mit einem dazwischengeschalteten 25 mm Tube möglich und zu einem Makroobjektiv eine Überlegung wert. In erster Linie ist es nämlich ein Teleobjektiv. Allgemeine Infos zum Canon EF 300mm 1:4L IS USM Das Canon EF 300mm 1:4L IS USM hatte die Markteinführung 1991, mein Objektiv hat laut Seriennummer das Herstellungsjahr 1997, also gut 2...

Prärielilie - ein Bienenfreund

Bild
 Vorweg Heute Nachmittag hatte ich die Prärielilie fotografiert. Ich wollte den Fortgang der ersten Blütenöffnung dokumentieren. Dass die erste Blüte aber  70 Minuten später geöffnet war hat mich wieder einmal überrascht. Müßig zu erwähnen, dass 2023 die erste Blüte am 15. Mai geöffnet war. In 2024 scheint alles etwa 14 Tage früher zu sein. ↑ 20240429_010_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM_1-1000 Sek. bei f - 4,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_ Ausschnitt 4640 x 6960pixel Das Wichtigste auf einen Blick Die Prärielilie ist ein winterhartes Zwiebelgewächs, sie ist in Nord - und Südamerika beheimatet. Das Allerbeste aber, sie zieht extrem Bienen an, die sich hier an ihren Pollen laben. Sie ist im Garten einfach zu halten, sie ist pflegeleicht und vermehr sich leicht durch Tochterzwiebeln. Nun zur ersten Blüte Die Blüte, heute um 14:30 Uhr: ↑ 20240429_001_BEA_Canon EOS R7_Canon EF300mm f-4L IS USM+25mm Tube_1-800 Sek. bei f - 4,0_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_A...

Die ersten Libellen sind da, "Frühe Adonisjungfer" und die "Große Pechlibelle" - Canon EOS 30D vs. Canon EOS R7

Bild
  In diesem BLOG möchte ich mal den Vergleich zwischen meiner ältesten (Canon EOS 30D)  und meiner jüngsten (Canon EOS R7) Kamera anstellen. Ich muss sagen, dass die Arbeit mit der Canon EOS 30D immer noch unheimlich Spaß macht, und die Arbeit mit der Canon EOS R7 eher sperrig ist. Warum? Die Autofokusfunktionen (Augenerkennung bei Tieren, AF-Servo) machen mich fast verrückt. Die Augenerkennung funktioniert bei den Libellen nicht wie sie soll, denn der Fokus trifft alles, nur nicht die Augen. Bei der AF-Servo Einstellung hat der AF oft daneben, so dass keine vernünftige Scharfstellung dabei herauskommt. Was die Bildqualität angeht, sehe ich keine signifikanten Einbußen zwischen der "Alten" und der "Jungen", zumindest bis ISO 400 zeigt die 30D kaum Rauschen. Beide Kameras haben einen APS-C Sensor, somit für mich durchaus vergleichbar.  Canon EOS 30D Canon EOS R7 Markteinführung 2006 06/2022 Preis (€uro) 1200.- 1500.- Sensor APS-C APS-C Pixeldichte 8,2 MP 32,5 MP Pixe...

IRIS - SCHWERTLILIE

Bild
Hier ein Vergleich zwischen zwei verschiedenen Aufnahme - Methoden.  Die erste wurde mit der Canon EOS R7 und dem Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM und der kamerainternen Braketing-Funktion gemacht. Die Einzelbilder wurden mit Helicon-Fokus zusammengerechnet.  23-05-07_165237_M=C_BEA   Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM, CANON EOS R7   Die zweite Aufnahme wurde mit meiner, bereits 17 Jahre alten CANON EOS 30D und deman die 30 Jahre alten  Canon EF 300mm f/4 L IS USM gemacht. Auf Grund des größeren Abstands durch das Tele kann man hier auf das Braketing getrost verzichten. Auch die Bildqualität finde ich sehr gut. Im Grunde genommen finde ich diese Aufnahme sogar besser. 20230507_083_BEA_300 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 250  Canon EF 300mm f/4 L IS USM, Canon EOS 30D,

Weißstorch

Bild
Auf der Südweide des Limburgerhofer Bruchgeländes brütet wieder ein Weißstorchenpaar. Dieses Jahr mit zwei Küken. Im Nest wurde etwas verbaut, was da bestimmt nicht hingehört. 20230507_045_BEA_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_300 mm_1-1000 Sek. bei f - 4,5_ISO 100_Ausschnitt=2986 x 1991pixel 20230507_003_BEA_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_300 mm_1-2500 Sek. bei f - 6,3_ISO 250_Ausschnitt=2980 x 1987pixel Die Aufnahmen wurden mit der 17 Jahre alten Canon EOS 30D gemacht.