Posts

Posts mit dem Label "SIGMA EF180mm f-3.5L APO Macro USM" werden angezeigt.

Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum): Kulturpflanze mit tollen Blüten und riskanten Nebenwirkungen

Bild
Vorweg: Der Virginische Tabak (Nicotiana tabacum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist vor allem für seine Verwendung zur Herstellung von Tabakprodukten bekannt. Ursprünglich stammt diese Art aus Südamerika, hat sich jedoch weltweit verbreitet und wird in vielen Ländern kultiviert.Die Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden und zeichnet sich durch große, grüne Blätter aus, die reich an Nikotin sind, einem psychoaktiven Alkaloid. Die Blüten sind meist weiß oder gelb und haben eine trichterförmige Form. 2024_09_20_002_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4766 x 3177pixel Virginischer Tabak ist besonders bekannt für seine Verwendung in Zigaretten und anderen Tabakprodukten. Aufgrund des hohen Nikotingehalts wird er oft als Basis für Mischungen verwendet. 2024_09_20_006_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_...

Zwei interessante Schwebfliegen

Bild
Vorweg: Zwei Fliegen mit unterschiedlichen Highlights. Zum ersten eine "Blumen - oder Blütenfliege" (sie gehört zu den Schwebfliegen), die mit ihrem leuchtenden goldenen Körper auffällt und dann eine Schmuckfliege mit ihren gestreiften Augen. 20230901_006_BEA_Canon EOS R7_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_180 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt=4860 x 2734pixel ⏫ Pegomya bicolor ist eine Art aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Diese Fliegen sind bekannt für ihre auffälligen Farben und ihre Fähigkeit, wie Bienen oder Wespen auszusehen, was ihnen hilft, Fressfeinde abzuschrecken. 2024-10-13-074 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 7,1_ ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2840 x 1893pixel Insgesamt sind die Augen von Schmuckfliegen ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungen von Insekten an ihre Umwelt und ihre Lebensweise. Auch diese Fliege gehört zu den Schwebfliegen. Einige Arten von Schwebfliegen hab...

Der Faulbaum Bläuling, ein weiteres Juwel der Natur

Bild
Vorweg: Der Faulbaum-Bläuling ist ein bemerkenswerter Schmetterling, der nicht nur durch seine Schönheit besticht, sondern auch durch seine interessante Lebensweise und seine Rolle im Ökosystem. Der Schutz seiner Lebensräume ist entscheidend, um das Überleben dieser faszinierenden Art zu sichern und die Biodiversität in unseren Landschaften zu fördern. ⏫20240621_0003_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Sigma EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2791 x 2791pixel Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist ein kleiner, aber auffälliger Schmetterling und ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Er gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist für seine zarten, blauen Flügel bekannt, die in der Sonne schimmern. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 25 bis 30 Millimetern. ⏫ 20200816_180_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3974 x 2649pixel Die Oberseite der F...

Heuschrecken - Faszination der Natur

Bild
 Vorweg: Auf brachliegenden Wiesen traf ich auf die unterschiedlichsten Heuschrecken. 🔼 Kurzfühlerschrecke   20230721_009_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Abmessung 3944 x 2629 Pixel-2 Heuschrecken haben den wissenschaftlichen Namen Orthoptera und sind faszinierende Insekten, die in vielen Teilen der Welt verbreitet sind. Mit über 12.000 bekannten Arten sind sie nicht nur vielfältig in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrem Verhalten und Lebensraum. Man unterscheidet sie in "Langfühlerschrecken" (Ensifera) und "Kurzfühlerschrecken" (Caelifera).  Von den Langfühlerschrecken  bekannten 8100 Arten leben in Europa etwa 690 Arten (davon 64 im deutschsprachigen Raum und 40 in Deutschland).  Diese bemerkenswerten Kreaturen sind vor allem für ihre langen Antennen und die charakteristischen, oft auffälligen Flügel bekannt. Von den Kurzfühlerschrecken sind bis jetzt ca. 12.000 Arten beschrieb...

Die Schwebfliege, ein faszinierendes Insekt der Natur

Bild
 Vorweg: Schwebfliegen und Bienen könnte man leicht verwechseln, wenn man folgende Tipps nicht kennt. Es gibt einige Merkmale, die helfen, sie zu unterscheiden: Körperbau Bienen haben einen eher behaarten Körper, der oft in gelb-schwarz gestreift ist. Ihr Körper ist robuster und weniger schlank. Schwebfliegen haben einen glatteren, schlankeren Körper, der oft glänzend ist. Ihre Streifen sind oft schärfer abgegrenzt und sie haben keine Haare. Flügel Bienen haben zwei Flügelpaare (vier Flügel insgesamt). Schwebfliegen haben nur ein Flügelpaar (zwei Flügel insgesamt). Augen Bienen haben relativ kleine Augen im Verhältnis zum Kopf Schwebfliegen haben sehr große Augen, die fast den gesamten Kopf einnehmen. Flugverhalten Bienen fliegen eher geradlinig und zielgerichtet. Schwebfliegen können in der Luft schweben und abrupt die Ric...

Die Listspinne: Meisterin der Tarnung und Jagd

Bild
Vorweg: Die Listspinne , auch bekannt als " Lycosa ", gehört zur Familie der Wolfsspinnen und ist für ihre beeindruckenden Jagdfähigkeiten und ihre Anpassungsfähigkeit bekannt. Diese Spinnenart ist vor allem in Europa und Nordamerika verbreitet und zeichnet sich durch ihre große, kräftige Körperform und ihre auffälligen Augen aus.  Eine Listspinne hat in der Regel acht Augen. Diese Augen sind in zwei Reihen angeordnet, wobei die genaue Anordnung je nach Art variieren kann. 🔼20240929058_BEA_Canon EOS-1D X_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1665 x 1110pixel - Freihand,aufgelegt 2018_15639_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4896 x 3264pixel 🔼2024_09_25_005_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2515 x 1677pixel Ein bemerkenswertes Me...

⏩Die braune Heuschrecke - Meister der Tarnung und Sprungkraft⏪

Bild
Vorweg: Die braune Heuschrecke, auch bekannt als die Feldheuschrecke, gehört zur Familie der Acrididae und ist in vielen Teilen der Welt verbreitet. Diese Insekten sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, insbesondere in Wiesen, Feldern und offenen Landschaften. Die braune Heuschrecke hat eine charakteristische braune Färbung, die ihr hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Sie sind vor allem für ihre Sprungkraft bekannt, die es ihnen ermöglicht, schnell vor Fressfeinden zu fliehen. Diese Heuschrecken ernähren sich hauptsächlich von Gräsern und anderen Pflanzen, was sie zu wichtigen Bestandteilen des Ökosystems macht. In der Fortpflanzungszeit legen die Weibchen ihre Eier in den Boden, wo sie überwintern, bevor die neuen Heuschrecken im Frühling schlüpfen. Die braune Heuschrecke spielt auch eine Rolle in der Nahrungskette, da sie sowohl Futter für verschiedene Vögel als auch für andere Raubtiere ist. 🔼2024_09_24_052_BEA_Canon EOS-1D X_Sigma EF180m...

Spinnen am Teich, Räuber und Weber ⏩ Teil 2

Bild
Vorweg: Einige Links zu früheren BLOG Beiträgen: Listspinne I       Listspinne II       Listspinne und Streckerspinne III Wolfspinne Wolfspinne Die Wolfsspinne gehört zu den "Webern", deshalb Webspinne. Sie baut (webt) Netze und ist ein echter "Lauerjäger" und hat acht Augen in drei Reihen. ⏫2024_09_24_029_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-125 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3349 x 2233pixel ⏫2024_09_22_226_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2627 x 1752pixel Listspinne ⏫2024_09_24_021_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2892 x 1928pixel ⏫2024_09_24_039_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3628 x 2419pixel   ⏫2024_09_22_219_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100m...

Bildbearbeitung mit NIK Filter Color Efex Pro4 am Beispiel der Gemeinen Sichelschrecke

Bild
 Vorweg: Dies Heuschreckenart wird, selbst bei wikipedia, mit 12-18 mm beschrieben. Das wären zwischen 1,2 cm bis 1,8 cm 😕. Da scheint es mir logisch, dass hier der eine dem anderen seinen Unsinn abgeschrieben hat. Meine fotografierte Sichelschrecke misst an die 5 - 7 cm 😉. Vielleicht korrigiert das ja mal jemand. Ich habe hier einmal den Vergleich vor und nach der Bearbeitung: ⏫ 2024_09_20_036_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel ⏫ 2024_09_20_036_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel Was wurde hier bearbeitet? Der Weißabgleich ist bei beiden Fotos gleich. Unbearbeitet, heißt unbearbeitet, also nichts gemacht. Bei der Bearbeitung wurde vor allem der NIK Filter "Color Efex pro4" benutzt und hier der Filter Detail Extraktor. Dieser Filter leistet fantastische Arbeit und bringt Detail...