Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 1DX" werden angezeigt.

Nutzen für uns und Gefahren für die Honigbienen

Bild
 Vorweg: Die westliche Honigbiene (Apis mellifera) auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae). Ich konnte diese Bienen auf unserer Herbstaster beim letzten Nektarsammeln fotografieren. ⏫ 20210918_075_BEA_Canon EOS-1D X_EF300mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 320_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2928 x 1952pixel ⏫ 2024_09_22_204_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3458 x 2305pixel ⏫ 2018_13666_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3154 x 3154pixel ⏫ 2018_14290_1D_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4387 x 2924pixel Die Honigbiene (das gleiche gilt stellvertretend aber auch die Vielzahl an Wildbienen) spielt eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und ...

Die "PIPPAU", ein schmalblättriger Löwenzahn

Bild
Vorweg: Die "Pippau" ähnelt sehr stark dem Löwenzahn, wenn auch die Blüten und besonders die Samenstände unterschiedlich sind. 20240606_0156_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3615 x 2410pixel Die Pippau (Crepis) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 200 Arten sind in Nordamerika, Eurasien und Afrika weitverbreitet. Eine dieser 200 Arten habe ich auf einer Wiese fotografiert. Die „Pippau“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der in einigen Regionen für die Pflanze Sonchus, auch bekannt als „Milchdistel“ oder „Schmalblättriger Löwenzahn“, verwendet wird. Diese Pflanzenart gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist in Europa und anderen Teilen der Welt verbreitet. Pippau-Pflanzen haben oft große, gezackte Blätter und können bis zu einem Meter hoch werden. Die Blüten sind gelb und ähneln denen des Löwenzahns. 20240606_0162_Canon EOS-1D X_EF100mm ...

Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum): Kulturpflanze mit tollen Blüten und riskanten Nebenwirkungen

Bild
Vorweg: Der Virginische Tabak (Nicotiana tabacum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist vor allem für seine Verwendung zur Herstellung von Tabakprodukten bekannt. Ursprünglich stammt diese Art aus Südamerika, hat sich jedoch weltweit verbreitet und wird in vielen Ländern kultiviert.Die Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden und zeichnet sich durch große, grüne Blätter aus, die reich an Nikotin sind, einem psychoaktiven Alkaloid. Die Blüten sind meist weiß oder gelb und haben eine trichterförmige Form. 2024_09_20_002_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4766 x 3177pixel Virginischer Tabak ist besonders bekannt für seine Verwendung in Zigaretten und anderen Tabakprodukten. Aufgrund des hohen Nikotingehalts wird er oft als Basis für Mischungen verwendet. 2024_09_20_006_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_...

Die Kunst der Perspektive: "C-Falter" 🦋 faszinierend fotografiert

Bild
Vorweg: Heute lade ich euch ein, mit auf eine spannende fotografische Entdeckungsreise zu gehen, bei der ich euch einige faszinierende Beispiele präsentiere, wie man einen C-Falter aus unterschiedlichen Aufnahmeperspektiven eindrucksvoll in Szene setzen kann. Ich hatte das Glück, dass der Schmetterling sehr lange sitzen blieb. So konnte ich sogar noch mit zwei verschiedenen Objektiven fotografieren. Die erste Aufnahme entstand mit dem 600mm Objektiv, da ich bis dahin noch nicht wusste, wie lange der C-Falter da sitzen blieb.   🔼 20241021_0063_Canon EOS-1D X_Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel Dann kamen Aufnahmen mit dem 100mm Makro-Objektiv.  20241021_0072_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel ⏫Störend finde ich bei dieser Aufnahme, dass ich den weißen Fleck im Hintergrund im...

Xyphosia miliaria, die Distelbohrfliege, kleine Fliege, großer Schädling

Bild
 Vorweg: Die Distelbohrfliege (Xyphosia miliaria) ist ein kleiner Schädling mit großer Wirkung. Xyphosia miliaria ist eine interessante Fliegenart aus der Familie der Bohrfliegen (Tephritidae). Diese Fliegen sind bekannt für ihre auffälligen Farben und Muster, die sie von anderen Fliegenarten unterscheiden. Xyphosia miliaria ist vor allem in Europa verbreitet und bevorzugt Lebensräume wie Wiesen und lichte Wälder. Die Distelbohrfliege hat einen komplexen Lebenszyklus, der aus mehreren Phasen besteht: Ei, Larve, Puppe und adulte Fliege. Die Weibchen legen ihre Eier in die Blüten oder Stängel der Distelpflanzen, wo die Larven schlüpfen und sich von dem Pflanzengewebe ernähren. Dies führt oft zu einer Schwächung der Pflanzen und kann die Ernteerträge erheblich beeinträchtigen. Die Fliegen können auch andere Schädlinge anziehen und Krankheiten verbreiten, was die Situation für Landwirte weiter verschärft. 20240610_049_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. be...

Die Nosferatu-Spinne ⏩Ein faszinierendes Wesen der Nacht

Bild
 Vorweg: Eine meiner Vorgehensweisen beim " fotografieren von  Spinnen " ist ja das Umsetzen in ein offenes, transportables Terrarium. Die heutigen Aufnahmen entstanden darin. Die Nosferatu-Spinne saß in unserem Gartenhaus. Ich nahm sie vorsichtig in ein Transportgefäß und setzte sie in die Glasschale um. Nach dem Fotografieren wurde die Spinne im Garten wieder frei gelassen. ⏩Tipps zum Fotografieren von Spinnen 🔼2024-10-03-012_BEA_Canon EOS-1D X_Canon MP-E65mm f-2.8 1-5x_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel, ABM 1:1 Die Nosferatu-Spinne (Kräuseljagdspinne), wissenschaftlich bekannt als  Zoropsis spinimana (die  Zoropsis spinimana wird erst seit 2020 Nosferatuspinne genannt) , ist ein bemerkenswertes und oft missverstandenes Mitglied der Familie der  Lycosoidea . Diese Spinnenart hat ihren Namen von der berühmten Figur des Nosferatu, dem Vampir aus dem gleichnamigen Film, aufgrund ihres geheimnisvollen Aussehen...

Heuschrecken - Faszination der Natur

Bild
 Vorweg: Auf brachliegenden Wiesen traf ich auf die unterschiedlichsten Heuschrecken. 🔼 Kurzfühlerschrecke   20230721_009_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Abmessung 3944 x 2629 Pixel-2 Heuschrecken haben den wissenschaftlichen Namen Orthoptera und sind faszinierende Insekten, die in vielen Teilen der Welt verbreitet sind. Mit über 12.000 bekannten Arten sind sie nicht nur vielfältig in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrem Verhalten und Lebensraum. Man unterscheidet sie in "Langfühlerschrecken" (Ensifera) und "Kurzfühlerschrecken" (Caelifera).  Von den Langfühlerschrecken  bekannten 8100 Arten leben in Europa etwa 690 Arten (davon 64 im deutschsprachigen Raum und 40 in Deutschland).  Diese bemerkenswerten Kreaturen sind vor allem für ihre langen Antennen und die charakteristischen, oft auffälligen Flügel bekannt. Von den Kurzfühlerschrecken sind bis jetzt ca. 12.000 Arten beschrieb...

Die Herbstspinne, ein faszinierendes Wesen der kühleren Monate

Bild
 Vorweg: Die Herbstspinne, auch bekannt als *Araneus diadematus*, ist eine der bekanntesten Spinnenarten in Mitteleuropa. Sie gehört zur Familie der Radnetzspinnen und ist vor allem in der Zeit von Spätsommer bis Herbst aktiv. In diesem BLOG Beitrag möchte ich einen Einblick auf die Lebensweise, das Verhalten und die Bedeutung der Herbstspinne in unserem Ökosystem geben. 2024-10-01-134_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2024-10-01-078_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3474 x 2316pixel Die Herbstspinne ist leicht an ihrem charakteristischen Aussehen zu erkennen. Sie hat einen runden, oft braunen oder gelblichen Körper, der mit weißen oder hellen Flecken verziert ist. Diese Musterung hilft ihr, sich in ihrer Umgebung zu tarnen, insbesondere in der Vegetation, wo sie ihre Netze spinnt. Die Sp...

Fotografische Jagd auf Libellen ⇨ Die gemeine Binsenjungfer, ein faszinierendes Insekt der Feuchtgebiete ⇦

Bild
 Vorweg: Anscheinend ist die Libellenjagd in diesem Jahr noch nicht beendet. Heute entdeckte und fotografierte ich dieses schillernde Libellenjuwel. Es handelt sich um eine weibliche gemeine Binsenjungfer. Ich habe sie in einem nahem NSG entdeckt, wo es einige Teiche im Moor gibt. 🔼2024-10-01-159_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3520 x 1980pixel Die gemeine Binsenjungfer, auch bekannt als Lestes sponsa, ist eine faszinierende Libellenart. Sie ist in Europa weit verbreitet ist. Der wissenschaftliche Artname sponsa steht für „Braut, Verlobte“ und bezieht sich darauf, dass die Eiablage in der Regel vom Weibchen und Männchen gemeinsam – als Tandem – durchgeführt wird, wie übrigens bei einem Großteil der Schlanklibellen. 🔼 2024-10-01-090_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1591 x 2386pixel Diese kleinen, elegante...