Posts

Posts mit dem Label "Pechlibelle" werden angezeigt.

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 11 (Pechlibelle)

Bild
 Vorweg: Ich kann sehr viele Fotos von Pechlibellen an unserem Teich machen, da sie allgegenwärtig sind. Nähere Infos zu den Pechlibellen ⇒ LINK (Seite von Dr. Jörg Teumer) Hier eine Auswahl der besten Pechlibellen - Fotos: Akrobatisch müssen sie schon sein, die Pechlibellen. IMG_1210 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4892 x 3261 Pixel Vier auf einen Streich ⬆ 20240508_023_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5093 x 2865 Pixel ⬆ 20240707_0037_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 160_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4985 x 3324 Pixel ⬆ 20240708_0023_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3031 x 2021 Pixel ⬆ 20240613_0011_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 10 (Paarungsrad, Libellenpaarung)

Bild
 Vorweg: Libellenpaarung, Paarungsrad  Beim Zeugen von Nachwuchs zeigen Libellen akrobatische Geschmeidigkeit. Wie sie sich zum Paarungsrad vereinen, ist im Tierreich einzigartig. Die ungewöhnliche Form eines Rades entsteht, wenn sich das Weibchen von unten mit den Beinen am Partner festhält. Dabei krümmt es seinen Hinter leib nach vorne. Kleinlibellen wie auch Großlibellen bilden dieses Paarungsrad, das auch Paarungsherz genannt wird. Dieses Libellenpaar der Pechlibellen, war die Gelegenheit einmal sehr nah an den Zeugungsakt heranzukommen. ⬆ IMG_3493 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5462 x 3641 Pixel ⬆  IMG_3550 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2508 x 1672 Pixel ⬆ IMG_3550 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz Wurde ...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 6 (Blaue Federlibelle, Hufeisenazurjungfer, Pechlibelle)

Bild
 Vorweg: Im Jahreslauf verirren sich immer weitere Libellen an unseren Teich. Es ist jetzt Ende Juni und es haben sich die Hufeisenjungfer und die Blaue Federlibelle an unseren Teich "verirrt". Nicht zu vergessen, die omnipräsenten Pechlibellen, heute eine Farbvariation eines Pechlibellen Weibchens.  Blaue Federlibelle Die Blaue Federlibelle ist eine weit verbreitete Kleinlibelle, die in unserer Gegend kaum zu verwechseln ist, was jedoch in erster Linie daran liegt, dass die Blaue Federlibelle die einzige Art der Familie der Federlibellen in Mitteleuropa ist. Blaue Federlibellen haben deutliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Während Männchen blass-hellblau mit blauen Augen sind, haben Weibchen eine weißlich-cremefarbene, gelegentlich auch grünliche oder bläuliche Färbung mit entsprechender Augenfarbe. Dementsprechend habe ich ein Männchen abgelichtet. ⬆ 20240628_0104_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wur...

Pechlibellen Aufnahmen binnen 48 Stunden

Bild
  Vorweg Jahrelang fotografiere ich schon Pechlibellen und dann, binnen 48 h, ein paar besondere Aufnahmen gemacht. Abseits des Wassers Dass die Pechlibellen mehrere Meter von Teich anzutreffen sind, ist eher die Ausnahme. Anscheinend genossen sie die spärlichen Abendsonnenstrahlen, bevor sie sich zur Nachtruhe zurückzogen. So nah dran, dass man den Halswirbel sehen kann.  20240603_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4629 x 2604 Pixel 20240603_016_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2104 x 1403 Pixel Paarungsrad Auch hier ein Foto mit dem Paarungsrad der Libellen.  Als Paarungsrad wird die Figur benannt, die Libellen während ihrer Paarung einnehmen. Das herzförmige Paarungsrad kommt vor allem aufgrund der Lage der Geschlechtsorgane zustande. Es kann besonders im Sommer an Gewässern bei verschiedenen Libellenarten...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 3

Bild
 Vorweg Libellen zu fotografieren hat irgendwie schon etwas mit jagen zu tun. Man muss sich ihnen "anschleichen", denn Libellen reagieren auf Bewegungen und hier hauptsächlich auf horizontale Bewegungen.  Besondere Aufnahmen der Pechlibellen Bei regnerischen Wetter sind die Libellen selten direkt am Wasser anzutreffen. Sie sitzen dann in Bäumen und Sträuchern, auch weiter von Wasser entfernt. Ich habe bei Nieselregen diese Aufnahmen in unmittelbarer Entfernung zum Teichrand gemacht.  ↑ 20240508_076_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4846 x 3231 Pixel Die Libellen sind regelrecht eingenebelt und Wassertropfen perlen an ihnen ab.  So entstanden ein paar meiner bisher schönsten Libellenfotos. ↑ 20240508_059_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3992 x 2661 Pixel ↑   20240508_069_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF10...

Libellen am Teich - Farbiges Pechlibellen Weibchen

Bild
  Libellen am Teich - Farbiges Pechlibellen Weibchen Diese farbige weibliche Pechlibelle entdeckte ich dieser Tage an unserem Teich. Mein Wissen aus Wikipedia: Die Weibchen der Pechlibellen sind dafür bekannt, in verschiedenen Farbvarianten aufzutreten. Androchrome Weibchen sind wie Männchen gefärbt, häufiger werden jedoch heterochrome (weibchenfarbene) Färbungen ausgebildet, diese teilweise mit mehreren Farbvarianten, die sich wiederum mit Einsetzen der Geschlechtsreife deutlich verändern. Typisch für die Jugendform ist eine leuchtende Orange- oder Rosafärbung, bei einigen Arten bedeckt diese den ganzen Körper. Mit der Ausreifung zur geschlechtsreifen Imago verdunkeln sich die Farben zunehmend. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pechlibelle n Das sagt chatgpt zum Thema Pechlibellen: Die Pechlibelle, auch bekannt als Ischnura elegans, ist eine weit verbreitete Libellenart, die in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens vorkommt. Sie gehört zur Familie der Schlanklibellen und i...

Hufeisenazurjungfer und Pechlibellen am Teich

Bild
Die Libellen an unserem Teich sind nicht immer einfach zu fotografieren. Aber, wenn sie Beute im Maul haben, bleiben sie sitzen. Dies kann man nutzen.  Hier die Pechlibelle (w) Mehr zum Thema "Farbvariationen bei Pechlibellen": https://thomashauth.blogspot.com/2023/07/libellen-am-teich_15.html 20230629_048_BEA_ Canon EOS-1D X _EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_1918 x 2877pixel 20230629_034_ Canon EOS-1D X _EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_ Blitz wurde ausgelöst_5184 x 3456 pixel 20230629_026_BEA_ Canon EOS-1D X _EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_2681 x 1787pixel HUFEISENAZURJUNGFER   20230629_074_BEA_ Canon EOS-1D X _EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_3512 x 2341pixel 20230529_055_BEA_ Canon EOS 30D _SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_2000 x 1333Pixel Pechlibelle ...

2022 LIBELLEN -1

Bild
  Libellen:  Gewinner und Verlierer in Deutschland  (http://idw-online.de/de/news771010) In den letzten 35 Jahres hat sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert. So wurden Rückgänge vor allem bei Arten an stehenden Gewässern verzeichnet. Zuwächse gab es hingegen bei Libellen, die an Fließgewässern leben und wärmere Temperaturen bevorzugen.  Abnahmen wurden bei 29 % aller Libellenarten  festgestellt. Besonders betroffen sind dabei die Arten, die kühlere Temperaturen und stehende Gewässer wie Sümpfe  und Moore bevorzugen.  Die Ergebnisse der Studie zeigen Zuwächse beim Vorkommen von 45 % aller Libellenarten, größtenteils handelt es sich  dabei um wärmeliebende Arten.  Bislang seltene Arten wie die Feuerlibelle und das Kleine Granatauge sind mittlerweile  in Deutschland viel häufiger geworden. Diese Arten bevorzugen wärmere Temperaturen, ihre  Zuwächse in Deutschland liegen also höchstwahrscheinlich ...