Posts

Posts mit dem Label "maudacher bruch" werden angezeigt.

Gehören Maudacher Bruch, Limburgerhofer Bruch und Neuhofener Woog noch zu den Pfälzer Rheinauen?

Bild
VORWEG : Irgendwie stand ich vor der Frage, gehören die Bruchgelände in Maudach (Maudacher Bruch), das Bruchgelände in Limburgerhof sowie das Gelände im Neuhofener Woog eigentlich noch zu den Pfälzer Rheinauen ?  Wie entstanden diese "Bruchgebiete"? Bei diesen drei Naturschutzgebieten handelt es sich um ehemalige Rheinschlingen, also Gebiete, Senken, zu denen der Urrhein irgendwann eine Verbindung hatte. Alle drei sind so genannte Niedermoore, d.h. es sind  grundwasserernährte Moore, sie entstanden in feuchten Senken, Mulden oder in Flussniederungen sowie an Hängen im Bereich von Quellwasseraustritten. Auch verlandende Seen werden als Niedermoore bezeichnet. Das Niedermoor entstand durch die Verlandung des seinerzeits nährstoffreichen Rheins. Abgestorbene Pflanzen sanken ab und durch die am Boden herrschenden Sauerstoffarmut wurden diese Pflanzenreste garnicht oder nur zum Teil zersetzt. Heutige Nutzung der Bruchgelände Alle drei Bruchgelände wurden inzwischen als Natur- bzw.

Maudacher Bruch

Bild
Bei der heutigen Tour durch das Maudacher Bruch waren einmal mehr Libellen die Models. Aufgenommen mit der alten Canon EOS 30D und dem SIGMA 180mm Makro. Es gibt da im "Bruch" so einen kleinem Teich.  Da blühen Seerosen und es tummeln sich jede Menge Libellen und Frösche. Zu finden ist der Teich nicht sofort, auch ich bin mehrfach (um genau zu sein, jahrelang auf dem Weg zur Arbeit) daran vorbeigeradelt. Entdeckt habe ich ihn erst, als ich nachschauen wollte, wo denn das laute Froschgequake herkommt.  Spitzenfleck (Libellula fulva): 20230626_127_BEA_ Canon EOS 30D _SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_2368 x 1579PIXEL 20230626_137_BEA_ Canon EOS 30D _SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_3504 x 2336Pixel 20230626_118_BEA_ Canon EOS 30D _SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_3504 x 2336Pixel Vierfleck (Libellula quadrimacu

Maudacher Bruch, 03. Mai 2023

Bild
Es gibt sie noch, die verwunschenen Stellen mitten im Wald, an denen man schon tausendmal vorbeigefahren ist und sie nicht entdeckt hat. Heute ging es mir genau so. Ich war mit dem Fahrrad beim Einkaufen und habe den Rückweg durch das Bruch genommen, als ich plötzlich von einem ohrenbetäubenden Lärm durch quakende Frösche vernahm. Ich wendete mein Fahrrad und suchte nach der Stelle wo der Froschlärm herkam. Neben einem Wirtschaftsweg sah ich einen kleinen Trampelpfad, den ich dann doch mal genauer erkundete. Nach wenigen Metern stand ich an einem verwunschenen Teich in dem sich Goldfische zwischen Seerosenblättern tummelten.   Mitten in dem Teich mussten die Frösche sein. Man sah sie aber nicht, nur, dem Lärm nach zu urteilen, mussten sie relativ nah sein. Ich ging ein paar Meter am Ufer entlang, als ich sie erspähte. Es müssen mehrere Hundert Frösche gewesen sein. Mit etwas Glück gelangen mir ein paar Aufnahmen. Nachdem ich diesen herrlichen Platz verlassen hatte, wurde ich abermals z

2021: Unterwegs "Daheim", # 001

Bild
Unterwegs " Daheim " wird 2021 eine Rubrik werden, wo ich Fotos präsentiere, die in unmittelbarer Umgebung um unseren Wohnort aufgenommen wurden, also alles, was ich problemlos mit dem Fahrrad erkunden kann. Das sind die näher gelegenen Landschafts- bzw, Naturschutzgebiete, wie z.B. das Limburgerhofener "Bruchgelände", das "Neuhofener Woog" und dem "Maudacher Bruch" sein. Heute ein paar Aufnahmen, noch Ende 2020 aufgenommen, aus dem "Maudacher Bruch". Kormorane : 20201229_069_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 7,1_ISO 1250_2327 x 1551   20201229_035_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 7,1_ISO 3200_3079 x 2052  20201229_100_BEA_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 7,1_ISO 2500_2089 x 1393  20201229_101_BEA_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 7,1_ISO 2500_3118

LSG "Maudacher Bruch", No.: 6 (Höckerschwan)

Bild
Ein Schwan, immerhin der größte Entenvogel und die weißeste Gans. "$" (bis 30cm Bildbreite) Copyright Thomas Hauth 2019 "$" (bis 40cm Bildbreite) Copyright Thomas Hauth 2019 

LSG "Maudacher Bruch", No.: 2

Bild
Siehe auch No.: 1 Maudacher Bruch Nachdem ich die Hoffnung bereits aufgegeben hatte noch ein paar Libellen oder Schmetterlinge zu fotografieren bekam ich doch noch ein paar aausgesprochen schöne Exemplare vor die Linse. Zunächst diese Feuerlibelle ( Crocothemis erythraea): (2018_11373_1D) Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) ist eine ursprünglich vor allem afrikanisch und mediterran verbreitete Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören. 2011 wurde sie in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt (Quelle: wikipedia.de). Systematik Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera) Überfamilie: Libelluloidea Familie: Segellibellen (Libellulidae) Unterfamilie: Sympetrinae Gattung: Crocothemis Art: Feuerlibelle Wissenschaftlicher Name Crocothemis erythraea Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanu)  (2018_11384_1D-BEA) Der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus, Syn.: Augiades sylvanus)

LSG "Maudacher Bruch", No.: 1

Bild
Maudacher Bruch - Ökologisches Kleinod Das Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch ist ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde. Im stehenden Wasser bildete sich bald eine üppige Vegetation, die zur Verlandung der Wasserflächen führte. Im Laufe der Jahrhunderte entstand ein Niedermoor, das auf ständige Wasserzufuhr angewiesen ist. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dienten die Flächen innerhalb des Moorgürtels der Grünlandnutzung; im 19. Jahrhundert wurde der Torf des Bruchs zur Gewinnung von Brennmaterial gestochen ("Bruch"leitet sich ab von Torf brechen). Die Umstellung der Bewirtschaftungsweisen - statt Grünland nun Ackerflächen - und intensive Nutzungen  im Gebiet veränderten die Wuchsbedingungen und damit den Charakter des Gebiets. Auwälder, Sümpfe und Wiesen Zu hohe Wasserentnahmen führten zu einer Entwässerung der Moorflächen und zu irreparablen Schäden an der Vegetation. Engagierten Menschen