Posts

Posts mit dem Label "SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015" werden angezeigt.

Ein flüchtiger Moment: Ein Star im Fokus und im Hintergrund einer in Bewegung

Bild
Vorweg: Beim Durchsehen einiger Aufnahmen aus 2024 ist mir dieses Foto eines Stars ins Auge gefallen, das ich im März 2024 gemacht habe. Während ich das Bild schoss, flog ein zweiter Star nach hinten davon. Besonders spannend finde ich den Vogel in Bewegung. 20240311_346_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4303 x 3227pixel Der Star ist ein mittelgroßer Vogel mit einem auffälligen, schillernden Gefieder, das je nach Lichtverhältnissen in verschiedenen Farben schimmert, insbesondere in Lila und Grün. Er ist bekannt für seine sozialen Verhaltensweisen und seine Fähigkeit, Geräusche und Melodien nachzuahmen, was ihn zu einem faszinierenden Teil der avifaunistischen(*) Landschaft macht. (*)  Der Begriff "avifaunistische Landschaft" bezieht sich auf die Gesamtheit der Vogelarten, die in einem bestimmten geografischen Gebiet vorkommen, sowie auf die Lebensräume, die diese Vögel be...

Gelbwangenschildkröte in Deutschland: Einheimische Gewässer unter Druck durch invasive Arten

Bild
Vorweg: Bei einer kleinen Morgenrunde habe ich diese  Gelbwangenschmuckschildkröte  in einem malerischen Weiher in meiner Umgebung entdeckt. Der Weiher bietet Lebensraum für verschiedene Tierarten, darunter Vögel, Insekten und eben auch für diese Wasserschildkröte. Der Weiher ist von einer üppigen Vegetation umgeben. Die Gelbwangenschmuckschildkröte ( Trachemys scripta scripta ) ist eine Unterart der Sumpfschildkröte und stammt ursprünglich aus den Südstaaten der USA. In Deutschland ist sie vor allem als Haustier verbreitet, da sie häufig in Aquarien und Terrarien gehalten wird. In den letzten Jahren sind jedoch einige Gelbwangenschildkröten in die Freiheit entlassen worden oder haben sich "selbst" ausgesetzt, was zu einer gewissen Population in der Natur geführt hat. Diese Schildkröten sind vor allem in warmen, geschützten Gewässern wie Teichen und Seen zu finden.   20241021_0029_BEA_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO...

Die Kunst der Perspektive: "C-Falter" 🦋 faszinierend fotografiert

Bild
Vorweg: Heute lade ich euch ein, mit auf eine spannende fotografische Entdeckungsreise zu gehen, bei der ich euch einige faszinierende Beispiele präsentiere, wie man einen C-Falter aus unterschiedlichen Aufnahmeperspektiven eindrucksvoll in Szene setzen kann. Ich hatte das Glück, dass der Schmetterling sehr lange sitzen blieb. So konnte ich sogar noch mit zwei verschiedenen Objektiven fotografieren. Die erste Aufnahme entstand mit dem 600mm Objektiv, da ich bis dahin noch nicht wusste, wie lange der C-Falter da sitzen blieb.   🔼 20241021_0063_Canon EOS-1D X_Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel Dann kamen Aufnahmen mit dem 100mm Makro-Objektiv.  20241021_0072_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel ⏫Störend finde ich bei dieser Aufnahme, dass ich den weißen Fleck im Hintergrund im...

Der Admiral, ganz schön ramponiert

Bild
Vorweg: Heute entdeckte ich zwei Admirale. Diese beiden Schmetterlinge genossen noch die Sonne, wobei einer ganz schön ramponiert aussah. Der ramponierte Admiral, der im Herbst durch die Lüfte flattert, erzählt von der Vergänglichkeit der Schönheit. Seine einst leuchtenden Flügel sind nun von der Zeit und den Herausforderungen des Lebens gezeichnet. Doch trotz der Abnutzung strahlt er eine besondere Anmut aus, während er von Blüte zu Blüte schwebt, auf der Suche nach den letzten Sonnenstrahlen des Jahres. In seiner Verletzlichkeit spiegelt sich die Melancholie des Herbstes wider, eine Zeit des Wandels und der Vorbereitung auf den Winter. Der Admiral erinnert uns daran, dass auch in der Vergänglichkeit eine stille Kraft und eine unermüdliche Lebensfreude liegen, denn, trotz des doch beachtlichen Fehlens von Flügelfläche, ist er noch schnell unterwegs. Kandidat eins sieht noch relativ gut erhalten aus. ⏫2024-10-16-134_BEA_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-125...

Der vorwitzige und stolze Zwitscherer im Wald

Bild
 Vorweg Der vorwitzige Grünfink ist gerne in Hecken unterwegs, je dichter desto besser. Um so schöner, dass ich ihn zwischen dem ganzen Geäst erwischt habe. ↑ 20240311_181_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Ausschnitt 2925 x 1950 Pixel ↑ 20240311_209_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Ausschnitt 2925 x 1950 Pixel Der stolze Grünfink Wer ist der Schönste im ganzen Wald?  Zwei Meisen zwitscherten fröhlich im Baum. Ihr Gefieder war herrlich anzuschaun.  Da hat sich ein Grünfink dazugesellt, der sich für den König des Waldes hält.  Er sagte: "Seht sie nur an, meine schöne Gestalt.  Ich bin der schönste Vogel hier im Wald.“  Das kränkte die beiden Meisen sehr, und sie sagten:  "Kleiner Grünfink, hör mal kurz her: Trotz deiner Schönheit stellen wir fest:  Du kommst zwar aus einem anderen Nest  Doch stolzer ...

Die purpurrote Taubnessel - sie schmeckt Mensch und Insekt

Bild
  VORWEG : LINK Mit ihren purpurroten Blüten sind sie ein Farbklecks im Frühjahr. Oft als lästiges "Unkraut" herausgerissen ist sie doch ein Nahrungslieferant für zahlreiche Insekten, wie z.B. die Ackerhummel. ↑  20210418_056_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2434 x 1623 Pixel Auf brachliegenden Wiesen kann man die Taubnessel besonders gut fotografieren, hier stimmen oft Hinter - und Vordergrund für eine naturnahe Aufnahme.  ↑  20210414_032_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4221 x 2814 Pixel Besonders die stark behharten Blüten und auch die Blätter sehen faszinierend aus. 20210411_003_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-300 Sek. bei f - 8,0_ISO 50_Blitz wrde ausgelöst_Ausschnitt 3939 x 2626 Pixel ↑  20210414_049_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_S...

Graureiher - Héron Cendré - Gray Heron - Garça Cinzenta

Bild
  VORWEG : Die grauen Reiher brüten wieder im Luisenpark.  ↑   20240402_043_BEA-2_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 6,3_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4204 x 2803 Pixel ↑   20240402_032_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1600 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3993 x 2662 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Lästiges Unkraut, gesunde Heilpflanze und unheimlich wichtig für Insekten - Löwenzahn

Bild
  VORWE G : Warum heißt die Pflanze Löwenzahn? Schon ein Blick auf des Löwenzahns Blätter macht diese Frage überflüssig: Sie sind kräftig gezackt, die einzelnen "Zacken" erinnern an die scharfen Reißzähne von Löwen. Löwenzahn nennt man unter anderem auch Butterblume, Maiblume oder Pusteblume genannt. ↑ 20190421_062_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-40 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4163 x 3122 Pixel ↑  20240324_006_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 2,8_ISO 160_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel ↑  20240324_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel Was ist der Löwenzahn für Insekten? Mit einem besonders hohen Nektar- und Pollenwert gilt die Wildpflanze als optimaler Nahrungslieferant für die fleißigen Insekten. ↑  20190423_034_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon ...

Nilgans-Babys sind schon da

Bild
  VORWEG Nur wenige Vogelarten erhalten derzeit so viel mediale Aufmerksamkeit wie die nicht-heimische Nilgans, die sich bei uns ausbreitet. Dass die Vogelart ökologische Schäden verursacht, ist nicht erwiesen. Daher ist es aus  NABU -Sicht nicht gerechtfertigt, den Bestand zu reduzieren. Nachwuchs ist schon da 20240314_045_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 160_Ausschnitt 3783 x 2522 Pixel 20240314_049_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 250_Ausschnitt 4675 x 2630 Pixel Nilgänse im Flug Auch im Flug machen diese Gänse eine gute Figur. Etwas behäbig beim Starten und Landen, aber das Gefieder ist schon imposant. 20190222_126_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3506 x 2337 Pixel 20190222_549_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3207 x 2138 P...

Weißstorch identifiziert

Bild
 Vorweg Immer wieder faszinierend, wie ich finde, wenn man an der Beringung von Weißstörchen, durch etwas Recherche, herausfinden kann, wo der Storch herkommt. Bei diesem Storch hatte ich das Glück, den Ring mitzufotografieren und ihn auch auslesen zu können.  Folgendes Ergebnis fand ich in einem Artikel in der Rheinpfalz vom 20.06.2017:  20.06.2017 — Die Ringe, die die Störche jetzt an einem ihrer Beine tragen, haben die Nummern AX 684, 685 und 686. Störche nun mit Ring - Speyer - DIE RHEINPFALZ Die Rheinpfalz https://www.rheinpfalz.de › Lokal › Speyer Dieser Storch hat also ein Alter von 7 Jahren. Entdeckt habe ich ihn auf der Südweide des Limburgerhofs Bruchgeländes. 20240314_402_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4476 x 2984 Pixel 20240314_429_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgel...

Unverwechselbar und beliebt, das Rotkehlchen

Bild
 Vorweg Wenn man Vögel beobachtet, dann findet man das Rotkehlchen relativ schnell (vorausgesetzt, es ist eines in der Nähe ;-)). Durch seine orangen farbene Brust fällt es einem auch noch im äußersten Augenwinkel auf. Heute war so ein Tag, plötzlich war ein rotes Kehlchen da. 20240311_163_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 3200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4204 x 2803 Pixel Dann gelang mir eines der besten Rotkehlchen-Portraits, die ich bisher geschossen habe. Eiziger Wehrmutstropfen, der kleine Ast über die Brust. Aber ansonsten, m.M. nach perfekt, Hintergrund wunderbar verschwommen, Schärfe passt. 20240311_171_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3435 x 2290 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Und plötzlich saß ein Star vor mir, nein zwei

Bild
 Vorweg Heute hatte ich einmal mehr Glück und konnte u.a. ein STAREN -Pärchen in bestem Licht und, was noch viel wichtiger ist, in einer Entfernung, die es mir mit meinen 600mm Objektiv ermöglichte, vernünftige, formatfüllende Portraits des Sängers abzulichten. Etwas Probleme bereitete dem Autofokus das Dornengestrüpp. Zunächst das Staren-Weibchen 20240311_374_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4661 x 3107 Pixel 20240311_419_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3864 x 2576 Pixel Dann schaute noch der Herr Gemahl vorbei 20240311_351_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4433 x 2955 Pixel Herrlich ist das schillernde, glitzernde Federkleid, was die Staren nahezu einzigartig mach...

Weidenkätzchen, geschützte Nahrungsquelle am Wegesrand

Bild
 Vorweg Weidenkätzchen sind geschützt. Weidenkätzchen selbst zu schneiden ist verboten. Ob im Gesteck zur Dekoration im eigenen Wohnzimmer oder zur Weihe am Palmsonntag in der katholischen Kirche – Weidenkätzchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass Weidenkätzchen unter Naturschutz stehen. Wildbienen und Schmetterlinge brauchen gerade jetzt jede Nahrungsquelle. Die blühenden Weiden oder Schlüsselblümchen sind mit ihrem Pollen und Nektar für sie in dieser noch blütenarmen Zeit ganz wichtig. 20240304_082_BEA_Canon EOS 6D_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3078 Pixel 20240304_085_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5120 x 2880 Pixel 20240304_076_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5140 x 2891 Pixel 20240304_091_BE...

Gelber Hartriegel - Kornelkirsche - Herlitze

Bild
 Vorweg Die einzige Blüte, die ich momentan an Wildgehölzen sehe, die Blüte des  Hartriegels/Kornelkirsche  (Lateinischer Name: Cornus mas). Blüte Die Blütezeit des Hartriegels beginnt im Februar. Die essbare Früchte kann man im August ernten. 20240216_008_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3648 x 3648 Pixel 20240216_013_BEA-2_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3648 x 3648 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Pelikan - und plötzlich flog er über uns

Bild
 Vorweg  Bei einem unserer Besuche im Luisenpark in Mannheim hörten wir plötzlich ein paar Flügelschläge direkt über uns. Es war ein Pelikan unmittelbar über uns, ich nahm die Kamera hoch und drückte ein paarmal ab. Die fotografische Ausbeute war mäßig, aber er drehte noch eine Runde über den Weiher und beim nächsten Anflug war ich bereit und konnte ein paar anschauliche Aufnahmen machen. Pelikane im  Luisenpark . Aufnahmen 20240210_095_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel 20240210_094_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1250 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2921 x 1947 Pixel 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Blauhelme, eine Meise unterm Pony

Bild
 Vorweg Blaumeisen wiegen nur ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen (also rund 12g). Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln.   Wann brüten Blaumeisen im Nistkästen? Häufig sieht man Blaumeisen, wenn sie an den äußeren Zweigen von Bäumen nach Insekten suchen. Dabei klettern sie flink und oft auch kopfüber umher. Für ihre Nester suchen sich Blaumeisen Höhlen, die sie mit Tierhaaren und Moos auspolstern, sie nehmen aber auch gerne Nistkästen an. Eier legen sie ab Mitte April. Die Blaumeisen gehören zu den Teilziehern, d.h. aus den nördlichen Regionen ziehen sie im Winter in südlichere, wärmere Gegenden, während sie bei uns normalerweise den Winter über standorttreu sind. Jetzt zu den Blaumeisen in unserem Garten: Sie sind, obwohl wir (also die Meisen und ich) uns oft im Garten treffen, sehr scheu. Aber in den letzten Jahren haben immer mal wieder ein paar Blaumeisen bei uns Nester gebaut, in denen sie dann aber nicht brüteten...