Posts

Augustiner Museum Freiburg (Augustinian Museum, Musée des Augustins Fribourg, Museo Agustino Friburgo, Museu Agostiniano Friburgo)

Bild
Vorweg Eines der bedeutendsten Museum in der Oberrheinregion ist zweifellos das Augustiner Museum in Freiburg. Augustiner Museum Skulpturenhalle Für uns war das absolute Highlight des Museums, die Skulpturenhalle. Der Mittelraum ist mit den steinernen Originalfiguren des Freiburger Münsters bestückt. Um die Figuren vor der Verwitterung zu schützen hat man sie vom Münster hierher transferiert. Am Münster befinden sich nun Duplikate. Die Standfiguren stellen die Propheten dar. Zehn, der ursprünglich elf Propheten sind noch erhalten. In der Skulpturenhalle sind noch die fünf Hauptlaster (Hauptsünden) der Menschheit als Pseudowasserspeier ausgestellt.  Hochmut (Ritter) LINK Der Ritter mit Kettenhemd, Waffenrock und Reitersporen verkörpert den Hochmut, eine der menschlichen Hauptsünden und Anfang aller Laster. Das im Mittelalter beschriebene Hochgefühl der privilegierten Oberschicht der Ritter wird als Arroganz, falscher Stolz oder Überheblichkeit gewertet. Geiz (Mann mit Topf) LINK Zorn (L

"Die deutsche Indigo", ein Kreuzblütler aus der Jungsteinzeit - DER FÄRBERWAID

Bild
Vorweg Bereits in der Jungsteinzeit wurde aus dem aus den Steppengebieten Südosteuropas und Westasiens stammenden Färberwaid der blaue Farbstoff Indigo gewonnen.  ↑ IMG_6444_Canon EOS 6D_Canon EF24-105mm f-4L IS USM_1-400 Sek. bei f - 6,3_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4746 x 3164 Pixel Im Mittelalter wurde Färberwaid insbesondere in Thüringen angebaut und von dort bis nach England exportiert. Mit der Einfuhr des aus dem tropischen Indigoferastrauch gewonnenen Indigofarbstoffs aus Indien und später aus Amerika ging der Waidanbau seit 1590 zurück und verschwand um 1900 mit der synthetischen Herstellung von Farben vollständig.   (Quelle: https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/faerbepflanzen/faerberwaid) Heilpflanze Die Verwendung der Pflanze zum Färben von Stoffen geht bis zu den alten Ägyptern zurück. Diese färbten ihre Mumienbinden mit Färberwaid ein, was aber nicht nur wegen der blauen Färbung geschah, sondern vor allem, weil die Inhaltstoffe der Pflanze den Leichna

Drama am Apfelbaum oder doch nur fressen und gefressen werden?

Bild
Vorweg Heute gibt es eine wahre Geschichte von unserem Apfelbaum. Vorgeschichte Beim Fotografieren am Apfelbaum hatte ich zunächst diese Hummel im Visier. Sie flog von Blüte zu Blüte und sammelte Pollen. ↑  20240406_287_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3181 x 2120 Pixel ↑ 20240406_286_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3850 x 2566 Pixel Auf einem anderen Ast konnte ich diese Krappenspinne  (Misumena vatia, Thomisidae)  beobachten und natürlich fotografieren. ↑ 20240406_278_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 11_ISO 2500_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4120 x 2747 Pixel ↑ 20240406_282_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 11_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3604 x 2027 Pixel Beginn des Dramas Plötzlich suchte ich die Krabbenspinne, wo war sie denn? Denn sah

Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata - Panicle saxifrage - saxífraga panícula - Saxifragem de panícula)

Bild
VORWEG Der Rispensteinbrech ist eine von etwa 450 verschiedenen Steinbrecharten, die in vielen kalkhaltigen Höhenlagen Europas beheimatet sind.  Er kann sich an extreme Bedingungen hervorragend anpassen, egal ob es sich um extreme Trockenphasen oder klirrende Kälte handelt. Blätter Die Blattränder sind zart weiß gezeichnet. Das resultiert daraus, dass sich an den Blatträndern  des Rispen - oder Trauben-Steinbrechs aktiv kalkreiches Wasser ausscheidet, um überschüssigen Kalk abzubauen.  Zurück bleiben weißgraue Schüppchen, die die zungenförmigen Blattkonturen hell umsäumen, was den Blättern ein besonderes Aussehen verleiht. ↑  20240406_249_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4101 x 2737 Pixel Rispen Steinbrech in unserem Garten Der Steinbrech hat bei uns im Garten durch eine Schenkung Einzug gefunden. Ich habe ihn in verschiedene Behältnisse gepflanzt. Als Pflanzsubstrat nahm ich lehmhaltige Gartenerd

Warum sich Eierschalen als Dünger eignen - why eggshells are suitable as fertilizer

Bild
VORWEG: Um meine Sukkulenten und Clematis etwas mit Kalk zu versorgen, habe ich mir einen Dünger aus Küchenabfällen selbst gemacht. Warum sich Eierschalen als Dünger eignen:  Ein elementarer Baustein für gesunde Pflanzen ist Kalk (Calciumkarbonat bzw. CaCO3), denn er ermöglicht die Aufnahme aller weiteren Mineralstoffe.  Kalk lockert den Boden und schafft optimale Bedingungen für die Wurzeln, um Nährstoffe aufzunehmen. Mit 90 Prozent Kalkanteil sind Eierschalen ein hervorragender Kalklieferant. Nicht nur der Kalk ist von Vorteil, auch die anderen 27 Mikronährstoffe der Eierschalen können sich sehen lassen.  Dazu zählen unter anderem Fluor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Zink und Silizium. Eierschalen-Dünger, so wird's gemacht: Um einen Flüssigdünger aus Eierschalen herzustellen, benötigst du lediglich zwei Zutaten: Eierschalen von 1-2 Eiern und 1 Liter Wasser. Und so gehst du vor: Eierschalen zu einem möglichst feinen Pulver zerreiben. Ich nehme dazu einen Gef

Was blüht aktuell auf dem Feldberg?

Bild
Vorweg Was blüht aktuell auf über 1400m auf BaWü´s höchstem Berg? Blühendes am Feldberg Der Name "Feldberg" stammt aus dem mittelhochdeutschen Velt und bedeutet „größere unbewaldete Fläche“. Auf dem Weg vom oberen Parkplatz bis zum Gipfel trifft man auf die folgenden Blütenpflanzen. Weiße Pestwurz Die weiße Pestwurz ist eine von ie 15 bis 18 Pestwurzarten, die auf der Nordhalbkugel verbreitet sind.  Den Namen "Pestwurz" verdankt sie übrigens der angeblichen Tatsache, dass sie im Mittelalter auf Grund ihres unangenehmen Geruchs der ätherischen Öle, gegen die Pest eingesetzt wurde. ↑ IMG_6159_BEA_Canon EOS 6D_EF24-105mm f-4L IS USM_1-1600 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4097 x 2731 Pixel ↑ IMG_6162_BEA_Canon EOS 6D_EF24-105mm f-4L IS USM_1-1000 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3593 x 2395 Pixel Sumpfdotterblume Die Sumpfdotterblume bevorzugt nährstoffreiche Böden. Anzutreffen ist sie in Auen- und Erlenbruc

Iris: Prächtig blühende Hingucker im Garten

Bild
Vorweg IRIS oder auch SCHWERTLILIE, sind attraktive Blüten, die es in unzähligen Farbschattierungen gibt. Stauden im Beet Diese Stauden zieren nahezu jeden Garten und auch jede Parkanlage. Undenkbar, dass man sie dort im Frühling nicht findet. Benannt ist die IRIS nach der griechischen Göttin des Regenbogens. Ebenso gebräuchlich ist aber auch der Name Schwertlilie. An die 250 Arten und eine riesengroße Menge an verschiedenen Sorten sind bekannt. In unserem Garten Auch in unserem Garten haben wir ein paar dieser Knollenstauden blühen. Zieren sie im Frühling mit den Blüten, sind es das restliche Jahr ihre schwertartigen Blätter. Beginnen möchte ich mit einer Aufnahme von den noch nicht geöffneten Blüten. ↑  20240416_139_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_ Ausschnitt 1621 x 2432pixel Fotografischer Aufbau (die Bezeichnung ist mir lieber als das Denglische setup) Zunächst einmal möchte ich zeigen, wie ich die Blüten