Posts

Lästiges Unkraut, gesunde Heilpflanze und unheimlich wichtig für Insekten - Löwenzahn

Bild
  VORWE G : Warum heißt die Pflanze Löwenzahn? Schon ein Blick auf des Löwenzahns Blätter macht diese Frage überflüssig: Sie sind kräftig gezackt, die einzelnen "Zacken" erinnern an die scharfen Reißzähne von Löwen. Löwenzahn nennt man unter anderem auch Butterblume, Maiblume oder Pusteblume genannt. ↑ 20190421_062_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-40 Sek. bei f - 5,6_ISO 50_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4163 x 3122 Pixel ↑  20240324_006_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 2,8_ISO 160_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel ↑  20240324_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel Was ist der Löwenzahn für Insekten? Mit einem besonders hohen Nektar- und Pollenwert gilt die Wildpflanze als optimaler Nahrungslieferant für die fleißigen Insekten. ↑  20190423_034_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_Canon EF100mm f

Gehören Maudacher Bruch, Limburgerhofer Bruch und Neuhofener Woog noch zu den Pfälzer Rheinauen?

Bild
VORWEG : Irgendwie stand ich vor der Frage, gehören die Bruchgelände in Maudach (Maudacher Bruch), das Bruchgelände in Limburgerhof sowie das Gelände im Neuhofener Woog eigentlich noch zu den Pfälzer Rheinauen ?  Wie entstanden diese "Bruchgebiete"? Bei diesen drei Naturschutzgebieten handelt es sich um ehemalige Rheinschlingen, also Gebiete, Senken, zu denen der Urrhein irgendwann eine Verbindung hatte. Alle drei sind so genannte Niedermoore, d.h. es sind  grundwasserernährte Moore, sie entstanden in feuchten Senken, Mulden oder in Flussniederungen sowie an Hängen im Bereich von Quellwasseraustritten. Auch verlandende Seen werden als Niedermoore bezeichnet. Das Niedermoor entstand durch die Verlandung des seinerzeits nährstoffreichen Rheins. Abgestorbene Pflanzen sanken ab und durch die am Boden herrschenden Sauerstoffarmut wurden diese Pflanzenreste garnicht oder nur zum Teil zersetzt. Heutige Nutzung der Bruchgelände Alle drei Bruchgelände wurden inzwischen als Natur- bzw.

Kleine giftige, aber dennoch interessante Blüte, das "Kiebitzei"

Bild
  VORWEG: Die Schachbrettblume ist in allen Teilen für den Menschen giftig – vor allem die Zwiebeln enthalten große Mengen an Alkaloiden und Steroidglykosiden wie Fritillin und Imperialin. Sie führen zu Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen und können bei hoher Dosierung Kreislaufstillstand hervorrufen. Das wohl bekanntesten Alkaloide sind Morphin und Strichnin.  Das Kiebitzei Die Schachbrettblume wird auch Kiebitzei genannt, was mir deutlich besser gefällt. Sie ist in weiten Teilen Europas bis in den Kaukasus beheimatet. Natürlich wächst sie in frischen Wiesen, Auen oder feuchten, lichten Wäldern. In der freuen Natur ist sie leider vom Aussterben bedroht und steht unter strengem Naturschutz. In Gärten gedeiht die Schachbrettblume jedoch sehr gut und hat sich als robuste, winterharte und langlebige Zierpflanze bewährt. Das Markante ist natürlich das Muster, es gibt sie von weiß bis violett. Im Übrigen ist sie eine botanische Verwandte der Tulpe. ↑  20240324_044_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100

Scharbockskraut hilft gegen Scharbock

Bild
  VORWEG : Woher kommt denn eigentlich der Name Scharbockskraut? Der Name Scharbockskraut leitet sich von Scharbock ab, eine alte Bezeichnung für Skorbut. Heute hat das Scharbockskraut in der Heilkunde keine Bedeutung mehr. Dieses frühblühende Kraut ist an allen möglichen Stellen (Wald, Wiese, Straßenränder) im Moment zu sehen. Die gelben Teppiche sieht man schon von Weitem. Es wächst, wo der Untergrund feucht und reich an Nährsalzen ist. ↑  20240320_006_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3648 Pixel ↑  20240320_026_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4163 x 2775 Pixel ↑ 20240320_027_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4467 x 2978 Pixel ↑ 20240320_014_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 2,8_ISO 100_B

Märzveilchen und Buschwindröschen, violette und weiße Blütenteppiche im Frühlings-Wald

Bild
 VORWEG Diese Aufnahmeperspektive gefällt mir nur mäßig.  20240319_0118_Canon EOS R7_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-8000 Sek. bei f - 2,8_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5964 x 3976 Pixel Durch die noch unbelaubten Bäume dringen jetzt die Frühlingssonnenstrahlen auf den Waldboden und animieren die Bodendecker zum Erblühen. Wenn man jetzt durch den Wald geht, findet man, je nach Gebiet, diese violetten und weißen Blütenteppiche der Märzveilchen und der Buschwindröschen. Dazu habe ich zwei Beiträge, zum Einen ist es ein Beitrag des  Forstamt Pfälzer Rheinauen  und einen meiner  BLOG Beiträge aus 2020. Aufbau (Neudeutsch -- Setup) Diese kleinblütigen Frühlingsblüher haben einen entscheidenden Nachteil, sie wachsen sehr Nahe am Boden. Wenn man nun in einer "artgerechten Perspektive" fotografieren möchte und keine "Handy-Knipser-Bilder" (also im Stehen, von oben nach unten fotografiert) machen will, der muss runter auf den Boden. Ein Bild dazu sagt m

Nilgans-Babys sind schon da

Bild
  VORWEG Nur wenige Vogelarten erhalten derzeit so viel mediale Aufmerksamkeit wie die nicht-heimische Nilgans, die sich bei uns ausbreitet. Dass die Vogelart ökologische Schäden verursacht, ist nicht erwiesen. Daher ist es aus  NABU -Sicht nicht gerechtfertigt, den Bestand zu reduzieren. Nachwuchs ist schon da 20240314_045_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 160_Ausschnitt 3783 x 2522 Pixel 20240314_049_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1000 Sek. bei f - 3,5_ISO 250_Ausschnitt 4675 x 2630 Pixel Nilgänse im Flug Auch im Flug machen diese Gänse eine gute Figur. Etwas behäbig beim Starten und Landen, aber das Gefieder ist schon imposant. 20190222_126_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3506 x 2337 Pixel 20190222_549_BEA_Canon EOS-1D Mark IV_SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Ausschnitt 3207 x 2138 Pixel Waru

Zierquitte und Blaustern - ROT und BLAU durchs Frühjahr

Bild
 VORWEG Zierquitten gehören eigentlich zu den Rosen, zumindest botanisch gesehen. Momentan, wobei sie schon fast am Verblühen sind, leuchten ihre blutroten Blüten überall.  Blaustern ist eigentlich ein Spargelgewächs und blüht momentan wunderschön in unseren Wäldern. ZIERQUITTE 20240314_007_BEA_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-640 Sek. bei f - 3,5_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4546 x 3031 Pixel __ 20240314_026_Canon EOS 6D_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-640 Sek. bei f - 3,5_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4227 x 2818 Pixel __ BLAUSTERN 20240311_288_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 125_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4647 x 3098 Pixel __ 20240311_290_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5074 x 3383 Pixel __ Es gibt übrigens auch weißblühende Weißsterne. 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof