Posts

Untermieter im Garten, Teil 6

Bild
In unserem Garten hat sich ein weiterer Untermieter eingenistet. Nachdem die Kohlmeisen ausgezogen sind, hat in unserer Hecke eine Amsel begonnen ihr Brutplatz zu bauen.  Amseln sind Freibrüter und nisten vorwiegend in Bäumen und Sträuchern, aber auch am Boden. Die Rolle des Männchens bei der Nistplatzwahl ist umstritten. Manche Autoren gehen von einer alleinigen Entscheidung des Weibchens aus, andere nehmen an, dass das Männchen dem Weibchen die in Frage kommenden Nistplätze zeigt oder auf andere Weise mehr oder weniger Einfluss nimmt.   Das Nest wird in der Regel auf einer festen Unterlage errichtet und ist von oben etwas geschützt. Bevorzugt werden halbdunkle Standorte in immergrünen Gehölzen, insbesondere in Nadelbäumen. In natürlichen Habitaten sind Amselnester im Vergleich zu denen der Sing- oder Wacholderdrossel besser versteckt. Auch liegen sie weniger hoch über dem Boden, in weiten Teilen des Verbreitungsgebiets liegt die typische Nesthöhe zwischen 1,5 und 2 Metern. Späte

Der Girlitz (Serinus serinus) , Teil 2

Bild
Wieder ein paar Aufnahmen des kleinen Girlitz aus unserem Garten. Immer wenn die Stieglitze sich am Futterhäuschen versammeln, sind auch ein paar Girlitze dabei. Nicht ganz so vorwitzig wie die Distelfinke finden sie aber auch immer was zum Knabbern. 20200510_114 _Canon EOS-1D X, SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015  1/1000 Sek. bei ƒ - 7,1 ISO 6400    20200510_051 _ Canon EOS-1D X, SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015 1/1000 Sek. bei ƒ - 8,0 ISO 5000   20200510_054 _Canon EOS-1D X, SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015 1/1000 Sek. bei ƒ - 8,0 ISO 6400 20200510_126 _Canon EOS-1D X, SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015 1/1000 Sek. bei ƒ - 7,1 ISO 1600_BEA 20200510_129 _Canon EOS-1D X, SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015 1/1000 Sek. bei ƒ - 7,1 ISO 2500_BEA 

Untermieter im Garten, Teil 5

Bild
Meisen-Pocken, Vogel-Pocken Schon seit Tagen hatte ich die Kohlmeise in unserem Garten nicht mehr gesehen. Ein oder mehrere Kücken schreien ganz wild im Nistkasten. Mehrmals sah ich eine Kohlmeise in Nachbars Garten, die ordentlich trällerte. Ich vermutete, das ist unsere Untermieterin, und sie veruchte ihre Jungen versuchte aus dem Nistkasten zu locken. Heute sah ich sie, wie sie wieder Futter für die Jungen im Nistkasten brachte. Bei der späteren Sichtung der Fotos, entdeckte ich unter ihrem Schnabel ein Geschwür, bei dem es sich wahrscheinlich um die Vogelpocken handelt, einer Viruserkrankung.  20200510_101_Canon EOS-1D X150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015 1/1000 Sek. bei ƒ - 7,1ISO 3200.CR2 20200510_082_Canon EOS-1D X150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015  1/1000 Sek. bei ƒ - 8,0ISO 4000.CR2 Als Vogelpocken oder Geflügelpocken wird eine pockenartige Viruserkrankung bei Vögeln bezeichnet, die durch Vertreter der Gattung Avipoxvirus (Avipoxvire

Endlich wieder Luisenpark

Bild
Heute kommt ein ganz besonderer BLOG-Beitrag. Nach gefühlter Ewigkeit hat gestern der Luisenpark in Mannheim wieder geöffnet. Zunächst nur für Jahreskarteninhaber. Heute waren wir zum ersten Mal, nach der Corona-Sperre, wieder im Park. Wie haben wir ihn vermisst. Schon als wir am Eingang Fernsehturm den Park betraten, stellten wir fest, dass wir schon lange nicht mehr hier waren. Es war so grün! Wie sehr der Mensch doch ein Gewohnheitstier ist, bemerkt man erst, wenn man liebgewonnene Rituale nicht mehr ausüben kann/darf. Bei uns sind dies die Besuche im Luisenpark; und zwar zu jeder Jahreszeit.  Im Folgenden habe ich ein paar Fotos geschossen, von dem, was gerade so herrlich blüht. Leider gehen die Päonien schon dem Ende der diesjährigen Blühsaison entgegen. Die Schwertlilien, die Azaleen und Rhododendren stehen aber noch in vollen Blütepracht. IRIS (Schwertlilie) Päonien (Pfingstrosen) Der Chinesische Garten im Luisenpark beherbergt die zweitgrößte Strauchpäonien-Sa

Weiblicher Haussperling

Bild
Auch ein Gast an unserem Futterhäuschen, Familie Sperling.  Der Bestand des Haussperlings in seit den letzten Jahren des vergangenen Jahrhunderts so stark rückläufig, dass er seit 2002 in der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel Deutschlands geführt wird. 2002 wurde er vom NABU deswegen sogar zum Vogel des Jahres gewählt. Zumindest seit 2006 scheint sich der Rückgang des Haussperlings vorerst nicht weiter fortzusetzen. Es deutet sich sogar ein leicht ansteigender Bestandstrend an, wie auch die Ergebnisse der großen NABU-Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ zeigen.  Dennoch fällt es auf, dass der Spatz, der früher ja ein überall present war, immer seltener anzutreffen ist. Um so erfreulicher, dass er sich anscheinend in unserem Garten wieder wohl zu fühlen scheint. 04. Mai 2020

Untermieter im Garten, Teil 4

Bild
Und weiter geht's mit der Kohlmeisen-Nistkasten-Story. Also inzwischen sehe ich nur noch das Weibchen bei der Futterbeschaffung. Das Männchen scheint das Weite gesucht zu haben. Der Speiseplan ist gespickt mit Spinnen und Raupen. Zur KSS (Kohlmeisen-Shooting-Saison) kommt auch meine neue Holzkonstruktion in unserem Garten zum Einsatz, die als Zwischenstopp in der Einflugschneise zum Nistkasten dient. Aber es gibt auch schon einmal ein Brei aus Sonnenblumenkörnern. Hier werden gerade die Sonnenblumenkörner zerkleinert und dann schnurstracks ins Nest gebracht. Zuerst dachte ich, sie frisst die Körner selbst, aber sie holt sich offensichtlich mehrere Körner und zermahlt diese zu einem größeren Klumpen, der dann verfüttert wird. Die folgenden beiden Aufnahmen wurden mit dem 300er Tele und dem 1,4-fach Sigma-Konverter gemacht, also insgesamt 420mm Brennweite. Das Ergebnis ist ganz gut. 04.05.2020

Untermieter im Garten, Teil 3

Bild
So ganz langsam wird die Kohlmeisen-Fotografiererei 2020 zu Ende gehen. Ich nehme an, dass die Kleinen bald flügge werden und das Nest verlassen. Mit etwas Glück bekomme ich die ersten Flugversuche mit. 2017 hatte ich das Glück, aber die letzten beiden Jahre leider nicht. Hier auf jeden Fall nochmal Mutter Kohlmeise mit dem Abendmahl für die Kleinen.  Beste Auflösung Beste Auflösung 29.04.2020  Auszug eines Artikels der Max Plank Gesellschaft: “Casanova-Gen“ bei weiblichen Singvögeln entdeckt Viele Vögel gelten als monogam. Jedoch ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand. Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen Partner reduzieren manchmal ihre Brutfürsorge. Zudem übertragen fremde “Liebhaber“ auch Krankheitserreger. Dennoch suchen manche Weibchen aktiv nach diesen Kontakten. Warum das so ist, haben nun Forscher am M