Posts

Posts mit dem Label "Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)" werden angezeigt.

Fotografische Jagd auf Libellen ⇨ Die große Heidelibelle, ein faszinierendes Insekt der Feuchtgebiete ⇦

Bild
Vorweg: Die fotografische Jagdsaison auf Libellen ist immer noch nicht vorbei. Heute entdeckte ich dieses Exemplar der großen Heidelibelle. Die Große Heidelibelle, wissenschaftlich als Sympetrum striolatum bekannt, gehört zur Familie der Segellibellen (Libellulidae) und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Diese Libellenart ist nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. ⏫ Weibchen der großen Heidelibelle 20241021_0003_BEA_Canon EOS-1D X_Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1962 x 1308pixel Sie zeichnet sich durch ihre auffällige grüne und blaue Färbung aus, wobei das Männchen leuchtend rot ist, während das Weibchen eine grünlich-gelbe Färbung aufweist. Diese Libelle kann eine Flügelspannweite von bis zu 10 cm erreichen und ist bekannt für ihre agile Flugweise. Große Heidelibellen sind häufig in der Nähe von Gewässern wie Tei...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 9 (Paarung, Paarungsrad, Libellenlarve)

Bild
Vorweg: Heute habe ich ein ganz besonderes Thema. Letzte Woche hate ich ja eine Heidelibelle vor der Linse und war etwas überrascht, wie lange sie sitzen blieb um sich ganz nah fotografieren zu lassen. Am nächsten Morgen hatte ich wieder eine Heidelibelle vor der Linse, die ebenfalls ungewohnt lange sitzen blieb.  LINK Heute habe ich nun eine wahrscheinliche Erklärung gefunden. Am unserem Teich entdeckte ich die leere Hülle einer Libellenlarve. Von der Größe her, kann ich es die Hülle der Heidelibelle sein. Die Libelle, die ich fotografierte war wahrscheinlich frisch geschlüpft und ließ sich in der Sonne trocknen. ⬆  IMG_3383 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 160_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4431 x 2954 Pixel Da ich im letzten Herbst die Paarung eines Heidelibellenpärchens am Teich fotografieren konnte, wäre es durchaus möglich, dass dies die Eltern waren 😉. LINK 2 ⬆  20230829_004_BEA_Canon EOS R7_Canon EF100mm f...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 8 (Junge, weibliche Heidelibelle, Facettenaugen)

Bild
 Vorweg: Wieder einmal hat sich eine Heidelibelle bei uns in den Garten verirrt. Diesmal eine weibliche, Große Heidelibelle.  Ein - und Aufstellung Ich frage mich, warum es keine 2-Beinstative in der Fotografie gibt? Sie wären deutlich flexibler bei Makroaufnahmen einzusetzen, sind von der Handhabung her deutlich einfacher und erfüllen ihren Zweck wesentlich besser, als ein 1-Beinstativ, was meiner Einschätzung nach immer noch ein Wackelpeter ist.  Kurzum, diese Aufnahmen wurden mit einem amputierten 3-Beinstativ gemacht. Oben drauf ein Kugelkopf und ich war extrem zufrieden. Gerade Libellen reagieren auf Bewegungen äußerst schnell. Hier aber, konnte ich mich langsam annähern und hatte immer einen festen Stand und kam der Libelle näher ohne zu wackeln. Sogar Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv waren hier bei einem ABM von 1:1 möglich.  Hier nun ein paar Beispiele: ⬆ 20240718_0145_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz...

Frisch geschlüpfte große Heidelibelle

Bild
 Vorweg Die Begegnung mit der großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) war ein besonderer Moment. Sie blieb einfach sitzen, da sie anscheinend noch nicht flugfähig war. Vorsichtig gelangen ein paar Aufnahmen. 20240604_060_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3078 Pixel 20240604_072_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3863 x 2575 Pixel 20240604_069_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4718 x 3145 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof