Posts

Posts mit dem Label "Canon EOS 5D Mark IV" werden angezeigt.

Insekten an den Insekten- und Vogeltränken im Garten

Bild
 Vorweg: An den verschiedenen Wasserstellen in unserem Garten finden sich einige Insekten ein. Die europäische Honigbiene und die Haus/Feld-Wespe sind Dauergäste an den kleinen Tümpeln. Honigbiene Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist. Hier erkundet sie aber den Dachwurz, der an der Tränke steht. 20240623_0069_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3241 x 2161 Pixel 20240623_0066_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 640_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3651 x 2434 Pixel 20240623_0055_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5498 x 3665 Pixel Haus- oder Feldwespe Feldwespen sind a

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 5

Bild
 Vorweg: Der Spitzenfleck ist eine Libelle aus der Familie der Segellibellen und diese gehören zu den Großlibellen. Der Spitzenfleck ist eine Libelle mittlerer Größe und man entdeckt ihn vorwiegend in Mitteleuropa. 2024_06_17_1003_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Azurjungfer - die azurfarbene Schlanklibelle

Bild
 Vorweg: Die Azurjungfern gehören zu den Schlanklibellen und es gibt viele unterschiedliche Azurjungfern. Um welche Gattung es sich handelt, kann ich nur vermuten, dass es sich um eine Hufeisen-Azurjungfer ( LINK ) handelt. 20240617_0032_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4763 x 3175 Pixel Dann entdeckte ich noch ein "Paarungsrad" und konnte beide mal scharf abbilden. 20240617_0037_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4640 x 3093 Pixel 20240617_0043_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5753 x 3835 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Grünes Heupferd, kein Heu und schon gar kein Pferd und noch ein Graber

Bild
 Vorweg:  Jede Menge Besucher auf dieser Schafgarbe. Zum einen dieses Heupferd. Unzählige Namen für diese kleine Schrecke - Singschrecke - Laubheuschrecke und natürlich Grashüpfer. Zum anderen dieser stahlblaue Grillenjäger. Grünes Heupferd ↑ 20240618_0019_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480 Pixel ↑ 20240618_0036_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480 Pixel Der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) ist eine Grabwespe. Grabwespen heißen so, weil sie kräftige Oberkiefer besitzen, mit denen sie zum Beispiel gut graben oder auch Gänge im Holz aushöhlen können. ➽ Weitere BLOG Beiträge vom Grillenjäger:  BLOG Beiträge  und   hier . ↑ 20240616_0002_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5054 x 2843 Pixel © 2024 | T

Seerosen, Kakteenblüten und ein paar Libellen

Bild
 Vorweg: Faszinierende Blüten und ein paar Libellen, die Ausbeute aus dem heutigen Luisenparkbesuch. Seerosen Die  Seerosenterrassen  sind ein Highlight im Luisenpark, unzählige Seerosen und dazwischen jede Menge Libellen, die sich aber nur schwer fotografieren lassen.  ⬆20240623_0031_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 3780 Pixel ⬆ 20240623_0006_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-1250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4480 x 4480 Pixel Kakteenblüten Hinter dem Pflanzenschauhaus blühen einige Opuntien. ⬆ 20240623_0034_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-125 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5584 x 3723 Pixel ⬆ 20240623_0042_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6219 x 4146 Pixel Libellen Fliegen sieht man

Erste Aufnahmen mit der Canon EOS 5D Mark IV - Nosferatuspinne

Bild
 Vorweg: Vor Kurzem habe ich meine Canon EOS R7 wieder verhökert und mir die letzte Canon 5D zugelegt. Die EOS 5D Mark IV ist die zweitletzte professionelle Vollformat Spiegelreflexkamera (2016) die Canon noch gebaut hat. Danach kam lediglich die Canon EOS 1DX Mark III (2020), die mir inzwischen aber zu schwer ist. Das "Klacken" des Spiegels ist einfach ein Geräusch, was für mich beim Fotografieren dazugehört. Auch ist mir die R7 nie so richtig reingegangen.   Vorheriger Beitrag:   Nosferatuspinne Die Spinne entdeckte ich inmitten unserer Dachwurze. Gelegenheit genutzt und ein paar Aufnahmen gemacht. Sie ist nahezu überall: Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatuspinne (Zoropsis spinimana) hat sich inzwischen in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Die Spinnen werden ziemlich groß und wirken auf manche Menschen gruselig – sie wollen den berühmten Vampir Nosferatu auf ihrem Leib erkennen. Auch kann der Biss der für Menschen eigentlich nicht giftigen Spinne ziemlich sch

Klee, ein Insektenfutter

Bild
 Vorweg: Klee oder Trifolium ist mit etwa 250 verschiedenen Arten eine der größten Gattungen innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Klee ist eine Pflanze, die bei vielen Gärtnern ein zwiespältiges Gefühl hinterlässt. Ist er ein nützlicher Bodendecker oder ein Unkraut?  Mehrere, wunderschön blühende Klee Sorten wachsen an vielen Orten. Wie immer möchte ich aus den Blüten ein paar Details fotografieren, die einem vielleicht im Vorbeigehen verborgen bleiben. Ist Klee gut für Insekten? Insektenfutter und Gartenhelfer. Der Rote Wiesenklee schmückt Wiesen mit seinen kugeligen, roten Blüten. Insekten lieben ihn für seinen Nektar und im Garten leistet er durch seine Eigenschaft als Gründüngung wertvolle Dienste. Weißklee Der Weißklee (Trifolium repens) ist eine einheimische Kleeart, die häufig auf Rasenflächen zu finden ist. Der Name verrät es schon: Diese Pflanze blüht mit einer weißen Blütenkrone. Der Weißklee bildet normalerweise drei eiförmige Blätter. Manchmal gibt es auch Klee mit vi