Lebensraum "Unser Garten", Teil 15
Wespenspinne mit Beute:
Diese Wespenspinne mit ihrer Beute war relativ einfach abzulichten, denn sie bewegt sich nicht von dem verpackten Speisebündel weg.
Die Wespenspinne, auch Zebraspinne genannt, gilt hierzulande eher als exotisch. Dennoch kann das auffällig wespenähnlich gefärbte Tier auch in der Pfalz vorkommen.
![]() |
20200907_001_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_2578 x 1719 |
![]() |
20200907_003_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4046 x 2697 |
![]() | |||
20200907_010_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_4102 x 2735 |
Der Biss einer Wespenspinne ist für Menschen völlig ungefährlich, höchstens etwas schmerzhaft. Die Giftklauen dringen normalerweise gar nicht durch die Haut, da die Giftzähne zu kurz sind. Höchstens an dünnen Hautstellen wie am Ohrläppchen wäre ein Durchdringen möglich.
Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur Spinne des Jahres gewählt.
(Text Quelle: www.t-online.de/heim-garten/garten)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen