Das Liebstöckel, Magnet für bestimmte Insekten

VorabInfo Die Blüten des Maggikrauts (Liebstöckel) sind unscheinbar, gelbgrün und erscheinen in Doppeldolden von Juli bis August. Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sein lateinischer Name „levisticum“ leitet sich vom griechischen Wort „ligystigikón“ ab, das auf den angeblichen Herkunftsort in Ligurien verweist. Im 16. Jahrhundert wurde das Würzkraut auch als Aphrodisiakum genutzt, was ihm den deutschen Namen „Stöckel der Liebe“ eingebracht hat. Liebstöckel (Levisticum officinale) ist ein Magnet für bestimmte Insekten, weil es viele Duftstoffe und ätherische Öle enthält, die diese Insekten anziehen. Besonders Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber werden von den aromatischen Blüten und dem Duft des Liebstöckels angezogen, da sie dort Nektar und Pollen finden. Außerdem bietet die Pflanze durch ihre Struktur und den Duft eine gute Nahrungsquelle und einen Lebensraum für verschiedene Insektenarten....