Lebensraum "Unser Garten", Teil 18
Kräuseljagdspinne:
Diese, erst seit 2005 in Deutschland heimische Spinne, habe ich in unserem Garten entdeckt.
Auf den ersten Blick ähnelt sie unseren fast gleich großen, jedoch völlig harmlosen Hauswinkelspinnen (Tegenaria domestica). Als eine Hauswinkelspinne habe ich sie zuerst auch gehalten, aber der dunkle Streifen auf dem Rücken machte mich stutzig. Mit etwas Recherche stieß ich dann darauf, dass es sich um keine Hauswinkelspinne, sondern um diese Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana) handelt.
Die Kräuseljagdspinne gehört zu den sogenannten "Echten Webspinnen" und somit zur Familie der "Lycosoidea", zu der auch Wolfsspinnen gehören.
![]() |
20201023_014_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_4903 x 3268 |
Dem "Atlas der Spinnentiere Europas" lässt sich entnehmen, dass die Kräuseljagdspinne vor allem im Westen Deutschlands, verstärkt in der Nähe des Rheins, also auch bei uns, vorkommt.
Selbstverständlich handelt es sich bei den Fotos um Aufnahmen einer lebenden Spinne. Mit etwas Übung kann man Spinnen auch in gebührendem Abstand aufnehmen.
![]() |
20201023_043_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 11_ISO 100_5184 x 3456 |
![]() |
20201023_025_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_5184 x 3456 |
![]() |
20201023_030_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_5184 x 3456 |
![]() |
20201024_037_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_100 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_5184 x 3456 |
Nähert man sich der Spinne zeigt sie eine Art Warnhaltung, wobei sie sich ganz lang macht, die vorderen vier Beine anhebt und mit ihnen herumfuchtelt und dabei ihre Fangzähne (siehe Foto unten) zeigt.
![]() |
20201024_041_BEA_Canon EOS-1D X_MP-E65mm f-2.8 1-5x Macro Photo_65 mm_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_1752 x 1168 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen