Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Noch ein paar Fotos der "Frühen Adonisjungfer"

Bild
 VORWEG: Auch wenn ich schon hunderte von Fotos der frühen Adonisjungfer auf der Festplatte habe, sind es jedes Frühjahr faszinierende Insekten, die ich immer wieder ablichten muss. Und ich muss sagen, dass ich immer neue Details auf den Fotos entdecke, so wie dieses Mal die Beißwerkzeuge, die aussehen wie Krallen. 2025_04_28_105 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 1582 x 1055pixel 2025_04_28_105 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4133 x 2756pixel 2025_04_28_130 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5549 x 3699pixel 2025_04_28_138 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4780 x 3187pixel 2025_04_29_001 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400...

Libellenhülle einer "Frühen Adonisjungfer"

Bild
VORWEG: Ich habe, nachdem ich die erste Frühe Adonislibelle sah, die Libellenhülle oder Libellenhaut an unserem Teich endeckt. Da musste ich natürlich etwas recherchieren, was es dazu zu sagen gibt 😀.  Die Hülle einer geschlüpften Libelle wird als Exuvie bezeichnet. Das ist die äußere Hülle, die die Libelle beim Schlüpfen verlässt. Während des Schlüpfens klettert die Libelle aus ihrer alten Hülle heraus, die noch an einem Pflanzenstängel oder einer anderen Oberfläche hängt. Diese Hülle ist meist transparent oder leicht bräunlich und zeigt die Konturen des Körpers der Libelle. Nach dem Schlüpfen bleibt die Exuvie oft noch eine Weile hängen, bis die Libelle vollständig getrocknet und bereit ist, ihre Flügel auszubreiten und fliegen zu lernen. 2025_04_28_081 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-640 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4483 x 2989pixel Eine Libellenhülle, auch bekannt als Exoskelett (ein Exoskelett bei Insekten ist eine harte, äuße...

Die Beißwerkzeuge der Großen Frostspanner-Raupe

Bild
 VORWEG Ich habe die Raupe des großen Frostspanners in unserem Ahorn entdeckt. Durch seine Braunfärbung war er in dem rötlichen Laub des Ahorns perfekt getarnt. 2025-04-25-074 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3471 x 2314pixel Die jungen Raupen des Großen Frostspanners können einen Faden produzieren an dem sie im Wind auf benachbarte Nahrungsquellen schwingen können. Auch an anderen Pflanzen entdeckte ich diese Raupe. 2025-04-25-033 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3282 x 2188pixel Interessant finde ich die "Beißwerkzeuge". 2025-04-25-033 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1267 x 845pixel Der Große Frostspanner, auch bekannt als Operophtera brumata, ist ein Schmetterlingsart, deren Raupen im Frühling aktiv werden. Diese...

Die schillernden Flügel der Frühlingsschnake

Bild
VORWEG Die Schnaken sind im Wesentlichen grau gefärbt. Auf den transparenten Flügeln befindet sich kurz vor der Flügelspitze ein milchig weißes Band. 2025-04-24-016 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 640_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5654 x 3769pixel Die Schnake Tipula vernalis fliegt von April bis Juni in feuchten Wäldern, auf der Wiese, im Uferbereich von Gewässern oder in Gärten. Die Tipula vernalis , auch bekannt als Schnake oder Frühlingsschnake , ist eine Insektenart aus der Familie der Tipulidae . Sie sieht oft ähnlich aus wie eine große Mücke, ist aber in der Regel harmlos für Menschen. Die Schnake hat lange, dünne Beine und einen schlanken Körper, der oft grau oder braun gefärbt ist. Besonders auffällig ist die große Flügelspannweite, die ihr ein elegantes Aussehen verleiht. Sie fällt auch durch ihre grünen Augen auf. 2025-04-24-032 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 1250_Blitz ...

Was frisst die frühe Adonisjungfer?

Bild
Vorweg: Die frühe Adonisjungfer (Trithemis adonis) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten ernährt. Am heimischen Teich findet sie Fliegen, Mücken, kleine Käfer und andere winzige Insekten, die sie im Flug fängt. Diese Libellen sind geschickte Jäger und nutzen ihre schnellen Flugbewegungen, um ihre Beute zu erwischen.  2025-04-23-013 _Canon EOS 5D Mark IV_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-320 Sek. bei f - 6,3_ISO 320_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6038 x 4026pixel Wenn du also einen Blick auf die frühe Adonisjungfer am Teich hast, kannst du beobachten, wie sie flink durch die Luft schwirrt und ihre Nahrung erbeutet. Ich habe sie schon oft dabei beobachtet und wenn sie etwas gefangen haben, dann sind sie sehr darauf bedacht, diese Beute zu verzehren, was sie normalerweise nicht im Flug macht, sondern sich dabei niederlässt. Der perfekte Zeitpunkt sie zu fotografieren, denn es scheint für sie wichtiger zu sein, zu fressen als zu fliehen. 2025-04-23-005 _Canon EOS 5D Mark IV_...

Frühe Adonislibelle, die ersten Libellen am Teich, früher als 2024

Bild
Die frühen Adonisjungfern sind oft schon im Frühling aktiv, was ihnen ihren Namen verleiht. An unserem Teich sind sie zuverlässig die ersten Libellen, die sich hier im Frühjahr einfinden. In diesem Jahr habe ich heute die erste gesichtet. Es war auch nur eine Libelle am Teich zu sehen. Im letzten Jahr war es am 22. April ( "fruhe-adonisjungfer-zu-fruh-in-2024".html ), an dem ich die erste Adonisjungfer sichtete. 2025-04-19-001 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4728 x 3152pixel Die frühe Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula) gehört zur Familie der Segellibellen und zeichnet sich durch ihre auffällige Färbung aus. Männchen haben leuchtend rote Körper und schwarze Muster, während die Weibchen meist eine grünlich-gelbe Färbung aufweisen. 2025-04-19-005 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4046 x 2697pixel 2025-04-19...

Frühlingserwachen am Naturteich - Wasserläufer

Bild
Eines der ersten Insekten, die sich an unserem Teich im Frühjahr einfinden, sind Wasserläufer. Flink huschen sie über die Wasseroberfläche. 2025-04-10-003 _Canon EOS 5D Mark IV_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5724 x 3816pixel Wasserläufer, auch bekannt als Gerridae, sind faszinierende Insekten, die zur Familie der Wanzen gehören. Sie sind vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, auf der Oberfläche von Wasser zu laufen, was ihnen ihren Namen verleiht. Diese bemerkenswerte Fähigkeit verdanken sie einer Kombination aus speziellen Beinen und der Oberflächenspannung des Wassers. 2025-04-11-029 _Canon EOS 5D Mark IV_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3598 x 2399pixel 2025-04-11-037 _Canon EOS 5D Mark IV_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3085 x 2056pixel Wasserläufer sind in vielen Teilen der Welt verbreitet und...