Die Beißwerkzeuge der Großen Frostspanner-Raupe

 VORWEG

Ich habe die Raupe des großen Frostspanners in unserem Ahorn entdeckt. Durch seine Braunfärbung war er in dem rötlichen Laub des Ahorns perfekt getarnt.

2025-04-25-074 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3471 x 2314pixel

Die jungen Raupen des Großen Frostspanners können einen Faden produzieren an dem sie im Wind auf benachbarte Nahrungsquellen schwingen können.

Auch an anderen Pflanzen entdeckte ich diese Raupe.

2025-04-25-033 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3282 x 2188pixel

Interessant finde ich die "Beißwerkzeuge".

2025-04-25-033 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1267 x 845pixel
Der Große Frostspanner, auch bekannt als Operophtera brumata, ist ein Schmetterlingsart, deren Raupen im Frühling aktiv werden. Diese Raupen sind meist grünlich bis braun gefärbt und haben oft dunkle Streifen oder Flecken auf ihrem Körper.

Sie sind bekannt dafür, dass sie die Blätter verschiedener Laubbäume, vor allem Eichen, Birken und Apfelbäume, fressen. Während ihrer Entwicklung können sie in großen Mengen auftreten und dadurch erheblichen Schaden an den Bäumen anrichten. Die Raupen sind relativ klein, aber sie wachsen im Laufe ihrer Entwicklung und können bis zu 30 Millimeter lang werden.

Ein interessantes Detail ist, dass die Raupen des Frostspanners im Frühjahr, oft noch bei kühlem Wetter, aktiv sind. Nach ihrer Verpuppung im Boden schlüpfen die adulten Motten im späten Herbst oder Winter, was ihnen den Namen "Frostspanner" eingebracht hat.
2025-04-25-048 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 5,6_ISO 640_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3875 x 2584pixel

Hinterlassen sie gerne Kommentare

Feel free to leave comments

Sinta-se à vontade para deixar comentários

No dudes en dejar comentarios

2025 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Kommentare