Posts

Wappenepitaph des Hermann Lothar von Auwach die Südseite des Speyerer Domes

Bild
Vorweg: An der Südseite des Speyerer Doms hängt ein Relief, von dem ich auch nach langer Suche im Internet keine schlüssige Erklärung dazu fand. Ich fand heraus, dass es sich um ein Wappenepitaph des Hermann Lothar von Auwachs handelt.  Das Wappenepitaph des Hermann Lothar von Auwach die Südseite des Speyerer Domes. 20241213_061_LEICA X VARIO (Typ 107)_18.0-46.0 mm f-3.5-6.4_1-30 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_3264 x 4928Pixel Näheres ließ ich mal die KI herausfinden und siehe da, sie wurde fündig. Aber auch wikipedia war zum Teil hilfreich. Hermann Lothar von Auwach (* um 1652; † 10. Mai 1722 in Speyer) war ein Freiherr, sowie Domherr im Fürstbistum Speyer. Er spielte eine bedeutende Rolle in der kirchlichen und politischen Landschaft seiner Zeit. Das Wappenepitaph, das die Südseite des Speyerer Doms ziert, ist ein Zeichen seines Status und seiner Bedeutung. Epitaphien waren oft kunstvoll gestaltete Gedenktafeln, die an verstorbene Personen erinnerten und deren Lebenswerk würdigten. De...

„Leica X Vario: Meisterwerk der Handwerkskunst aus Deutschland“

Bild
 Vorweg: Auf der Suche nach einer kleineren und leichteren Kamera musste ich feststellen, dass kein Kamerahersteller mehr qualitativ hochwertige Kompaktkameras produziert. Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, dass der Handymarkt die Kompaktkameras verdrängt hat. Es gibt zwar noch gebrauchte Modelle, aber deren Preis steht in keinem Verhältnis zu dem, was man dafür bekommt. Also griff ich wieder zur Leica meiner Frau. Die LEICA X VARIO (Typ 107) haben wir vor einigen Jahren gekauft, doch so richtig zum Einsatz kam sie aus den verschiedensten Gründen bisher nicht. Jetzt habe ich sie einmal wieder getestet. Die Ergebnisse sind sehr gut.  Auf dem Weihnachtsmarkt in Speyer habe ich bei trübstemWetter ein paar Aufnahmen gemacht. 20241213_012_LEICA X VARIO (Typ 107)_18.0-46.0 mm f-3.5-6.4_1-60 Sek. bei f - 6,3_ISO 400_4928 x 3264Pixel 20241213_013_LEICA X VARIO (Typ 107)_18.0-46.0 mm f-3.5-6.4_1-40 Sek. bei f - 5,6_ISO 125_4928 x 3264Pixel 20241213_082_LEICA X VARIO (Typ 107)_18...

Taschentuchbaum, was für eine seltsame Erscheinung

Bild
Vorweg: Zuerst dachten wir, als wir den Baum sahen, dass er eine Krankheit an den Blättern hat, aber in der Beschreibung wurden wir dann aufgeklärt. Da hingen ja überall weiße Blätter herab. Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana) stammt aus Westchina. Seinen eigenartigen deutschen Namen trägt er, weil seine Blütenköpfchen von zwei cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Davon ist das eine meist deutlich größer als das andere und sehen aus, als ob jemand seine Taschentücher zum Trocknen aufgehängt hätte. ↑ 20240423_001_SM-A225F__1-400 Sek. bei f - 1,8_ISO 50_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 8000 x 6000 Pixel Blüten Die kleinen unscheinbaren Blüten sitzen in rotbraunen, kugeligen Köpfchen mit rund zwei Zentimeter Durchmesser. Die Blütenstände enthalten jeweils nur eine weibliche und sonst ausschließlich männliche Einzelblüten. Die Früchte des Taschentuchbaums sind nicht genießbar. ↑ 20240423_010_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. ...

„Ein Schmetterling (Admiral, Vanessa atalanta) kurz vor dem ersten Advent – fast unmöglich, aber dennoch eine Überraschung!“

Bild
Vorweg: Überrascht stellte ich heute fest, dass sich ein Admiral-Schmetterling in unserem Garten niedergelassen hatte. ⏫2024-11-29-043 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-800 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6336 x 4224pixel Ist es möglich, kurz vor dem ersten Advent noch einen Schmetterling zu sichten? Anfang Dezember einen Schmetterling zu beobachten, ist in Rheinland-Pfalz eher unwahrscheinlich, da die meisten Arten in dieser Zeit bereits in den Winterschlaf gegangen sind oder sich in einer Puppenphase befinden. Einige wenige Arten, wie der Admiral, das Tagpfauenauge oder der C-Falter, können jedoch in milden Wintern aktiv sein, insbesondere wenn die Temperaturen ungewöhnlich hoch sind. Es ist also möglich, dass man gelegentlich einen Schmetterling sieht, aber die Chancen sind insgesamt gering. Wenn man Ende November noch einen Schmetterling entdeckt, ist das sicherlich eine schöne Überraschung! ⏫2024-11-29-065 _BEA_Canon EOS 5D Ma...

Halsbandsittiche haben sich in Deutschland aus mehreren Gründen verbreitet

Bild
Vorweg: Inzwischen findet man sie überall. Sie haben weite Gebiete "übernommen" und konkurieren natürlich mit der alt-etablierten Vogelwelt. Warum ist das so?  Mir sind ein paar Aufnahmen dieser Papageien gelungen, wo sie sich an Kaki-Früchten laben. 2024-11-24-039 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 160_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3003 x 2002pixel 2024-11-24-042 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2542 x 1695pixel 2024-11-24-043 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 8,0_ISO 320_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3598 x 2399pixel Halsbandsittiche haben sich in Deutschland aus mehreren Gründen verbreitet: Viele Halsbandsittiche in Deutschland stammen von entflogenen oder freigelassenen Haustieren. In den letzten Jahrzehnten haben sich immer mehr Menschen für die Haltung dieser bunten Vögel entschi...

Borretsch: Das vielseitige Kraut für Gesundheit und Küche - TEIL 2

Bild
Vorweg Immer noch blüht der Borretsch und er wird immer größer. Vorheriger BLOG - Beitrag:  https://thomashauth.blogspot.com/2024/10/borretsch-das-vielseitige-kraut-fur.html   ⇬  2024-11-20-013 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6368 x 3582pixel ⇬  2024-11-20-010 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 2000_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5951 x 3967pixel ⇬  2024-11-20-002 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6440 x 4294pixel ⇬  2024-11-20-003 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6301 x 4201pixel ⇬  2024-11-20-005 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6388 x 4259...

Die Kunst, Libellen in Bewegung einzufangen - Faszination pur

Bild
Einleitung Libellen im Flug zu fotografieren, war für mich bisher eine echte Herausforderung, die oft mit Frust und Misserfolg einherging. Doch schließlich erlebte ich auch kleine Erfolge, als die ersten brauchbaren Bilder auf meiner Speicherkarte landeten. Faszination Libelle: Zwischen Geduld und flüchtigen Augenblicken An großen Seen und Teichen entdeckte ich eine Vielzahl von Libellen, die geduldig auf Ästen und im Schilfrohr thronten. Die üppigen Uferränder, umgeben von dichtem Gebüsch und schilfbestandenen Ufern, boten den perfekten Platz für diese faszinierenden Insekten. Wenn sie sich einmal auf einem Ast niederließen, konnte ich mich ihnen relativ nah nähern und sie in all ihrer Pracht ablichten. Doch das Einfangen der Libellen im Flug blieb mir verwehrt. Die verwinkelten Ufer dieser Gewässer machten es nahezu unmöglich, die agilen Geschöpfe in voller Bewegung zu fotografieren, und so blieb mir nur der Wunsch, ihre flüchtige Eleganz festzuhalten. Gartenteich-Abenteuer: Auf der ...