Das Liebstöckel, Magnet für bestimmte Insekten
VorabInfo
Die Blüten des Maggikrauts (Liebstöckel) sind unscheinbar,
gelbgrün und erscheinen in Doppeldolden von Juli bis August.
Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der
Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sein lateinischer Name
„levisticum“ leitet sich vom griechischen Wort „ligystigikón“ ab, das auf den
angeblichen Herkunftsort in Ligurien verweist. Im 16. Jahrhundert wurde das
Würzkraut auch als Aphrodisiakum genutzt, was ihm den deutschen Namen „Stöckel
der Liebe“ eingebracht hat.
Liebstöckel (Levisticum officinale) ist ein Magnet für
bestimmte Insekten, weil es viele Duftstoffe und ätherische Öle enthält, die
diese Insekten anziehen. Besonders Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber
werden von den aromatischen Blüten und dem Duft des Liebstöckels angezogen, da
sie dort Nektar und Pollen finden. Außerdem bietet die Pflanze durch ihre
Struktur und den Duft eine gute Nahrungsquelle und einen Lebensraum für
verschiedene Insektenarten. Wenn du also Liebstöckel in deinem Garten hast, kannst
du damit die Insekten anlocken und so auch die Bestäubung deiner anderen
Pflanzen fördern.
In unserem Garten steht eine Liebstöckelpflanze und die hat, gerade jetzt in der Blütenphase, sehr viel Besuch.
Stahlblauer Grillenjäger
Er trat in den 1960er Jahren erstmals in Südfrankreich auf, möglicherweise wurde sie bereits während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit Truppentransporten eingeschleppt. Sie breitete sich zunächst im Mittelmeerraum, dann auch in Mittel- und Westeuropa aus.
Tatsächlich konnte der tierische Zuwanderer am 23. Juli 2009 erstmals für Rheinland-Pfalz in einem Garten in Bad Dürkheim beobachtet werden.
![]() |
20250620_006_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 11_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1918 x 1279pixel |
![]() |
20250620_010_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 9,5_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2429 x 1619pixel |
![]() |
20250620_014_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 9,5_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2711 x 1807pixel |
![]() |
20250620_015_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 16_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2219 x 1479pixel |
![]() |
20250620_018_BEA_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 11_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1918 x 1279pixel |
![]() |
20250620_030_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2930 x 1953pixel |
![]() |
20250620_033_Canon EOS 30D_EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2065 x 1376pixel |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen