Posts

Die Schwebfliege – wichtiges Insekt im Garten

Bild
 Vorweg: Die schwarz-gelb gestreiften Fluginsekten werden häufig für Wespen und Bienen gehalten. Doch das ist nur ein geschicktes Täuschungsmanöver zur Abschreckung vor Fressfeinden. Die Wespenzeichnung der erwachsenen Schwebfliegen dient zur Warnung und zum Schutz. Denn gefährlich ist das Insekt keineswegs. Nicht mal stechen können die kleinen Fliegen, sie besitzen keine Stachel und keine Stechrüssel. Es gibt in Deutschland rund 450 Schwebfliegen-Arten. Darunter sind dünne, dicke, große und kleine, die Farben reichen von schwarz bis gelb oder orange und einige sind richtig behaart. 2024_09_20_094_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2713 x 1809pixel 2024_09_20_094_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2713 x 1809pixel 2024_09_20_066_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Bli...

Spinnen am Teich, Räuber und Weber ⏩ Teil 1

Bild
 Vorweg: Im September beginnt die "Spinnenzeit". Überall in unserem Garten sieht man die gewebten Netze. Besonders an unserem Teich entdeckt man in der Uferbepflanzung die Listspinnen. Über den Teich spannen die Streckerspinnen ihre Fäden und man fragt sich, wie die das schaffen über mehrere Meter so ihre Fäden zu spannen, dass sie diese in Windeseile auch "begehen" können. Denn gerade, wenn sie Gefahr wittern hangeln sie sich an diesen von einem Ende zum anderen Ende.  Hier noch einige Links zu früheren BLOG Beiträgen: Listspinne I       Listspinne II Streckerspinne I       Streckerspinne II       Streckerspinne III     Listspinne (Pisaura mirabilis) Die Listspinne gehört zu den Jagdspinnen. In Mitteleuropa sind drei Vertreter der Familie anzutreffen: die gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus), die gerandete Wasserspinne (Dolomedes plantarius) und die Listspinne (Pisaura mirabilis).  Es handelt sich zumeist um f...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 19 (Blaugrüne Mosaikjungfer)

Bild
 Vorweg: Die Eiablage an unserem Teich geht in die nächste Runde. Auch heute legte das Weibchen der blaugrünen Mosaikjungfer fleißig Eier an unserem Teich ab.  ⏫2024_09_19_005_BEA_Canon EOS-1D X_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3397 x 2265pixel Eiablage: Die Eiablage geschah etwa 10 cm über dem Wasserspiegel. Die Weibchen legen ihre Eier in Ufernähe in weichem Moos ab, die Eier überwintern und werden im Frühjahr bei höherem Wasserstand oder von Niederschlägen ins Wasser gespült. Die Larven benötigen etwa 2 Jahre um sich mehrmals zu häuten und dann als fertige Libelle an Land zu schlüpfen. Vor diesem Hintergrund, eines mindestens 2-jährigen Entwicklungsprozesses bis zur fertigen Libelle, ist es extrem wichtig diese Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Sehr interessante Informationen kann man bei "Libellen.tv" bekommen, hier der Link dazu:  https://www.libellen.tv/index.html Letzter B...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 18 (Heidelibelle)

Bild
 Vorweg: Die fotografische Jagd auf  Libellen geht weiter, aber sie neigt sich dem Ende zu. Bald werden keine Libellen mehr fliegen. Heute nochmal eine Heidelibelle, aber sie macht den Anschein schon ein Alter zu haben, wo ihr das Fliegen schwer fällt. Allzu oft landet sie direkt am Teich und ihre Fluchtdistanz ist sehr gering, man kann sich also sehr sehr nah an sie heranbewegen und sie bleibt sitzen.. Dieser Beitrag ist die Fortsetzung des letzten Heidelibellenbeitrags.  Fortsetzung zu TEIL 17 Diese Libelle sitzt, nein liegt eher auf einem Pflanzring und fliegt kaum noch. 2024_09_17_053_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3826 x 2152pixel Diese Aufnahme entstand mit einem 25mm Zwischenring (Tube). 2024_09_17_074_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_25mm Tube_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4510 x 3007pixel Hinterlassen sie gerne K...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 17 (Heidelibelle)

Bild
 Vorweg Heute war ein vollkommen trüber, regnerischer Septembertag. Ich hatte nicht gedacht, dass ich noch eine Libelle im Garten antreffen würde. Weit gefehlt, ich sah eine Heidelibelle im Garten umherfliegen und sie setzte sich auf die Muschelzypresse und blieb sitzen. Die Libelle saß noch dort als ich mit der Kamera zurückkam und auch noch, als ich dann auch noch mein Lupenobjektiv holte. Mit dem Stativ gelangen ein paar Fotos ohne Sonnen/Lichtreflexe.  Hier die erste Aufnahme: ⏫2024_09_16_017_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 4000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4631 x 3087pixel Als Vergleich die Aufnahmen mit dem 100mm Canon Makroobjektiv und in etwa die gleichen Aufnahmen mit dem Canon MP-E65mm Lupenobjektiv (beide im Abbildungsmaßstab von 1:1 ). Man sieht, dass die Aufnahmen mit dem Lupenobjektiv etwas schärfer sind, aber auch eine etwas geringere Tiefenschärfe haben. ⏫2024_09_16_028_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF10...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 16 (Blaugrüne Mosaikjungfer)

Bild
  Vorweg Teiche, Weiher, Tümpel und Kleingewässer werden von der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) am häufigsten besiedelt. Bereits seit ein paar Wochen sehe ich diese eine Blaugrüne Mosaikjungfer in unserem Garten umherschwirren. Aber in der Geschwindigkeit mit der sie unterwegs sind, gelang mir keine Aufnahme. Die Blaugrüne Mosaikjungfer beeindruckt nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Flugkunst. Die rund acht Zentimeter große Libelle kann durch ihren außergewöhnlichen Flugapparat eine Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern erreichen – und sogar rückwärts fliegen. Heute war die Zeit der "Eiablage" und ich konnte sie fotografieren.  Blaugrüne Mosaikjungfer Schlupfzeit: Juni bis Mitte August         Flugzeit: Mitte Juni bis Oktober Mit diesen Lebensdaten ist die Flugzeit in unserem Garten bald vorbei. Auf jeden Fall wurden Eier in unserem Gartenteich abgelegt und deswegen hoffe ich auf eine neue Generation im neuen Jahr. ⏫ 202...

Kleine Abenrunde(n) II

Bild
Vorweg: Bei meiner kleinen Abendrunde um die Gemarkung von Limburgerhof fielen mir die filigranen Samenstände einiger Wildpflanzen an Böschungen. Wilde Karde https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/karde/wilde-karde ⬆ 2024_09_12_0082 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4234 x 4234pixel ⬆ 2024_09_12_0069 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 2500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6458 x 4305pixel ⬆ 2024_09_12_0087 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 2,8_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4480 x 4480pixel ⬆ 2024_09_12_0082 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 6400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4234 x 4234pixel Aber auch die vertrockneten Blätter sehen filigran aus. ⬆ 2024_09_12_0080 _Canon EOS 5D Mark IV_Canon EF100m...