Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Weidenjungfer mit "Altgeräten" fotografiert

Bild
 VorabInfo: Westliche Weidenjungfer (Chalcolestes viridis): Die Art besiedelt vorwiegend und stetig Teiche und Weiher, außerdem ist sie an Altwassern, Baggerseen und Kies- sowie Sandgruben, Tümpeln und Kleingewässern regelmäßig anzutreffen. Die Weidenjungfer ist eine Kleinlibellenart, die ihren deutschen Namen von ihrem bevorzugten Eiablageort hat. Die Weibchen legen ihre Eier in Zweige von Weiden oder anderen Ufergehölzen, oft oberhalb der Wasserlinie. 20250619_0161_ Canon EOS 30D _Canon EF300mm f-4L IS USM_1-500 Sek. bei f - 9,5_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2424 x 1363pixel Interessant ist vielleicht, dass die Aufnahme mit der uralten (fast 20 Jahre alten) Canon EOS 30D gemacht wurde. Die Canon EOS 30D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2006 in den Markt eingeführt wurde. Der Canon EF 300mm f/4L IS USM wurde im Jahr 1997 eingeführt. Das bedeutet, dass das Objektiv im Jahr 2025 etwa 28 Jahre alt ist. Hinterlassen ...

Das Liebstöckel, Magnet für bestimmte Insekten

Bild
 VorabInfo Die Blüten des Maggikrauts (Liebstöckel) sind unscheinbar, gelbgrün und erscheinen in Doppeldolden von Juli bis August. Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sein lateinischer Name „levisticum“ leitet sich vom griechischen Wort „ligystigikón“ ab, das auf den angeblichen Herkunftsort in Ligurien verweist. Im 16. Jahrhundert wurde das Würzkraut auch als Aphrodisiakum genutzt, was ihm den deutschen Namen „Stöckel der Liebe“ eingebracht hat. Liebstöckel (Levisticum officinale) ist ein Magnet für bestimmte Insekten, weil es viele Duftstoffe und ätherische Öle enthält, die diese Insekten anziehen. Besonders Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber werden von den aromatischen Blüten und dem Duft des Liebstöckels angezogen, da sie dort Nektar und Pollen finden. Außerdem bietet die Pflanze durch ihre Struktur und den Duft eine gute Nahrungsquelle und einen Lebensraum für verschiedene Insektenarten....

Yucca oder Palmlilie blüht im Garten

Bild
VorabInfo Die Palmlilie ist eine unscheinbare Pflanze, die im Sommer ihre volle Schönheit zeigt. Ab Juli blüht sie mit weißen bis cremefarbene, glockenförmige Blüten, deren Blütenstängel bis zu 120 cm hoch aufragt. Die lange Blühzeit bis August macht sie den ganzen Sommer über zu einem Blickfang. Da sie wenig Ansprüche an den Standort stellt, ist sie perfekt für Garten-Neulinge. Ihren Namen verdankt die Palmlilie den palmähnlichen, faserumrahmten Blättern. Ursprünglich wächst sie an der Ostküste der USA, von New Jersey bis Florida, vor allem in trockenen Küstengebieten und auf sandigem Boden. In Europa verträgt sie Temperaturen bis -28 °C und kurze Trockenperioden machen ihr nichts aus. Diese robuste Staude bringt dem Gärtner viele Jahre Freude. Die großen weißen Glockenblüten der Palmlilie sind ein Blickfang im Garten. In unserem Garten stehen zwei dieser Yuccas. Die eine blühte bereits im April/Mai, die zweite, sie steht unter dem Apfelbaum hat jetzt mit der Blüte begonnen. Das Beson...

Listspinne mit Konkon

Bild
VorabInfo: Eine Listspinne (auch Zoropsis genannt) legt in ihrem Kokon meist zwischen 50 und 150 Eier, wobei die genaue Zahl je nach Art und Umwelt variieren kann. Der Kokon ist ein schützendes Seidengehäuse, in dem die Eier sicher aufbewahrt werden. Aus diesen Eiern entwickeln sich später die kleinen Spinnen, die im Kokon heranwachsen. Ich habe heute diese weibliche Listspinne an unserem Tecih entdeckt. 2025_06_10_011 _Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2025_06_10_015 _Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3917 x 2611pixel Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes en dejar comentarios 2025 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Was Prärielilien für Bienen so attraktiv macht

Bild
Vorweg: Anscheinend werden die Bienen wie von einem Magneten an die Blüten der Prärielilie angezogen. Was Prärielilien für Bienen so attraktiv macht, ist vor allem ihre Nektarquelle. Die Blüten der Prärielilien produzieren reichlich Nektar, der eine wichtige Energiequelle für Bienen ist. Zudem sind die Blüten oft in einer Form gestaltet, die es den Bienen erleichtert, den Nektar zu erreichen. Die leuchtenden Farben und der angenehme Duft der Lilien ziehen die Bienen außerdem an, da sie auf der Suche nach Nahrung sind. Kurz gesagt: Prärielilien sind für Bienen besonders anziehend, weil sie ihnen viel Nektar bieten, der ihnen Energie gibt, und weil ihre Farben und Düfte sie anlocken. Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie Pflanzen und Tiere in der Natur miteinander verbunden sind! Sie auch Beitrag  https://thomashauth.blogspot.com/2024/04/prarielilie-ein-bienenfreund.html 2025_05_11_025_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelö...

Die "Frühe Adonislibelle" oder "Frühe Adonisjungfer - noch weitere Fotos

Bild
 VorabInfo: Bei der frühen Adonisjungfer ist heute "Paarungs - und Laichtag" angesagt. Bei der Paarung war sie nicht zu fotografieren, lediglich bei der späteren Eiablage. 2025_05_14_005_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4416 x 2944pixel 2025_05_14_080_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2025_05_14_083_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4429 x 2953pixel 2025_05_14_095_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4483 x 2989pixel 2025_05_14_100_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2025_05_14_104_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurd...

Hufeisenazurjungfer, zuverlässig alle Jahre wieder

Bild
VorabInfo: Die Hufeisenazurjungfer ist in unserem Teich jedes Jahr zuverlässig zu beobachten. Letzte Woche entdeckte ich die erste dieser Libellen, die leicht mit den Pechlibellen zu verwechseln sind. Heute hatte ich die Gelegenheit, sie bei der Paarung und Eiablage zu fotografieren. Während dieser Vorgänge werden sie ständig von Konkurrenten attackiert. 2025_05_14_013_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4839 x 2722pixel 2025_05_14_016_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4438 x 2959pixel Nach der Raarung und bei der Eiablage halten Libellen ihren Partner fest, um sicherzustellen, dass die Paarung erfolgreich verläuft. Das Festhalten während der Eiablage dient dazu, die Partner zusammenzuhalten, damit die Eier an der richtigen Stelle abgelegt werden können. Zudem schützt diese Haltung die Paarung vor Störungen durch andere Libellen. Es ist als...

Marienkäfer aus Asien bei uns längst heimisch

Bild
Vorabinformation: Asiatische Marienkäfer, wie der Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis), sind ursprünglich in Asien, aber auch in Afrika verbreitet. Sie sind oft größer und variieren in ihrer Färbung, manchmal sind sie orange, rot oder gelb mit bis zu 19 schwarzen Punkten. Sie wurden in vielen Regionen eingeführt, um Schädlinge zu bekämpfen, und haben sich inzwischen auch in Europa ausgebreitet. ⬆ 2025_05_07_054 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel ⬆ 2025_05_07_060 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4631 x 3088pixel ⬆ 2025_05_07_067 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 3200_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1267 x 844pixel Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes en dejar comentarios 2025...

Vierfleck Libelle, die erste in diesem Jahr

Bild
Vorabinformation: Die Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) ist eine sehr schöne Libellenart. Sie ist bei uns weit verbreitet und man erkennt sie an ihren charakteristischen vier dunklen Flecken auf den Flügeln – zwei auf jedem Flügel, was ihr den Namen gibt. Die Libelle ist zwischen 4,5 und 6 Zentimeter lang und bevorzugt ruhige Gewässer wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse. Sie ist eine enorm wichtige Räuberin in unserem Ökosystem, da sie Insekten jagt. Die Vierflecklibelle ist eine faszinierende Art, die durch ihre auffälligen Flecken leicht zu erkennen ist. Heute war der erste Tag nach den "Eisheiligen" und ich hatte das Glück, die Vierflecklibelle am Teich zu fotografieren. 2025_05_10_005_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4645 x 3096pixel 2025_05_10_020_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2...

Gemeine Narzissenschwebfliege

Bild
Vorabinformation: Die gemeine Narzissenschwebfliege gehört zur Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Diese Fliegen sehen den Bienen sehr ähnlich, was hilfreich ist, Räuber abzuschrecken, da sie dadurch weniger Beute machen. Die gemeine Narzissenschwebfliege besitzt eine hervorragende Tarnung. Sie hat einen schwarzen Körper mit gelben oder braunen Streifen, die sehr an Bienen erinnern. Besonders auffällig ist, dass sie oft in Gärten, Parks und auf Blumen zu finden ist. Ein interessantes Merkmal ist, dass die Larven dieser Fliege im Wasser leben und sich dort von organischem Material ernähren. Erwachsene Fliegen findet man häufig auf Blüten, wo sie Nektar und Pollen sammeln. ⬆ 2025_05_04_056_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 3197 x 2131pixel ⬆ 2025_05_04_068_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4658 x 3105pixel Hinterlassen sie gerne Komm...

Erste Pechlibelle 2025 am Teich

Bild
Vorabinformation: Heute habe ich die erste Pechlibelle im Jahr 2025 an unserem Teich entdeckt. Es war heute Morgen noch ziemlich frisch, deshalb hatte ich eigentlich nicht mit einer Libelle gerechnet. Ich musste erst meine Kamera holen, doch die Libelle saß noch, sodass ich sofort loslegen konnte. 2025_05_04_019_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2025_05_04_043_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 3337 x 2225pixel 2025_05_04_039_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 1622 x 1081pixel Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes en dejar comentarios 2025 | Thomas Hauth | Limburgerhof Große Pechlibelle, Ischnura elegans, large black dragonfly (GB),grande libellule noire (F),gran libélula negra (E)...

Die schillernden Flügel der Frühlingsschnake, Teil 2

Bild
Vorabinformation: Wenn mal fotografisch im Garten nix passiert, dann passiert halt nix. Aber, wenn man Abends an den Teich kommt und eine Frühlingsschnake fliegen sieht, dann muss man sie einfach ablichten. Weiterer BLOG Beitrag  https://thomashauth.blogspot.com/2025/04/die-schillernden-flugel-der.html 2025_05_03_013_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 7,1_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel 2025_05_03_003_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3580 x 2386pixel 2025_05_03_020_BEA_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz Wurde ausgelöst_Ausschnitt 4164 x 2776pixel Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes en dejar comentarios 2025 | Thomas Hauth | Limburgerhof