Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2024 angezeigt.

Die Magie des Herbstes: Impressionen und stille Momente

Bild
Vorweg: Zahlreiche Menschen sprechen vom Herbst-Blues, doch ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Für mich ist es ein Muss, nach draußen zu gehen und mich an die kühler werdende Jahreszeit zu gewöhnen. Bei meiner heutigen Morgenrunde  durch den Nebel  auf dem Fahrrad habe ich einige Herbstimpressionen eingefangen – Momente, die man tatsächlich nur in dieser besonderen Jahreszeit erleben kann. Zu dem Thema, ein Gedicht vom genialen Heinz Erhardt : Gedicht zum Herbst von Heinz Erhardt Im Herbst bei kaltem Wetter fallen vom Baum die Blätter – Donnerwetter!  Im Frühjahr dann, sind sie wieder dran. Sieh mal an. 2024-10-28-010 _Canon EOS 5D Mark IV_EF24-105mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel 2024-10-28-003 _Canon EOS 5D Mark IV_EF24-105mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 4,0_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5532 x 3688pixel Zarte Spinnweben, geschmückt mit funkelndem Morgentau, entfalten sich wi...

Die Wiesenflockenblume: Ein Juwel an den Rheindamm-Böschungen

Bild
 Vorweg: Die Wiesenflockenblume, wissenschaftlich bekannt als Centaurea jacea, ist eine faszinierende Pflanze, die in vielen Wiesen und Weiden Europas zu finden ist. Ich fand sie entlang des Rheindamms, wo sie, auch jetzt Ende Oktober, noch zahlreich anzutreffen ist. Mit ihren leuchtend violetten Blüten und der charakteristischen Form ist sie nicht nur ein Blickfang, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. 🔼2024-10-28-182 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5076 x 3384pixel Die Wiesenflockenblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und kann eine Höhe von 30 bis 80 cm erreichen. Ihre Blütenstände sind auffällig und bestehen aus zahlreichen röhrenförmigen Blüten, die in einem dichten, kugeligen Kopf angeordnet sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, was die Pflanze zu einem wichtigen Nahrungsangebot für Bienen und  Schmetterlinge macht. 🔼2024-10...

Ein zarter Bläuling im Glanz des Morgentaus mit einer Wiesenflockenblume als strahlende Bühne

Bild
 Vorweg: Oft habe ich es gesehen und kaum geglaubt: Insekten im Morgentau fotografieren. Doch während meiner Morgenrunde im Nebel stieß ich heute zufällig auf diesen Bläuling, der sich auf der Wiesenflockenblume niedergelassen hatte. Aber zuerst einmal die Wiesenflockenblume. 🔼  2024-10-28-127 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 2,8_ISO 250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel Und jetzt der Bläuling. Trotz Bestimmungshilfetafeln kann ich ihn nicht zuordnen. 🔼 2024-10-28-152 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 5,6_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel 🔼 2024-10-28-163 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 5,6_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel Tipps zum Fotografieren von Insekten. Hinterlassen sie gerne Kommentare Feel free to leave comments Sinta-se à vontade para deixar comentários No dudes ...

Gelbwangenschildkröte in Deutschland: Einheimische Gewässer unter Druck durch invasive Arten

Bild
Vorweg: Bei einer kleinen Morgenrunde habe ich diese  Gelbwangenschmuckschildkröte  in einem malerischen Weiher in meiner Umgebung entdeckt. Der Weiher bietet Lebensraum für verschiedene Tierarten, darunter Vögel, Insekten und eben auch für diese Wasserschildkröte. Der Weiher ist von einer üppigen Vegetation umgeben. Die Gelbwangenschmuckschildkröte ( Trachemys scripta scripta ) ist eine Unterart der Sumpfschildkröte und stammt ursprünglich aus den Südstaaten der USA. In Deutschland ist sie vor allem als Haustier verbreitet, da sie häufig in Aquarien und Terrarien gehalten wird. In den letzten Jahren sind jedoch einige Gelbwangenschildkröten in die Freiheit entlassen worden oder haben sich "selbst" ausgesetzt, was zu einer gewissen Population in der Natur geführt hat. Diese Schildkröten sind vor allem in warmen, geschützten Gewässern wie Teichen und Seen zu finden.   20241021_0029_BEA_Canon EOS-1D X_150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO...

Borretsch: Das vielseitige Kraut für Gesundheit und Küche

Bild
 Vorweg: Der Borretsch, ein stacheliges Kraut mit wunderschönen Blüten. Borretsch (Borago officinalis) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie hat große, behaarte Blätter und auffällige, sternförmige, meist blaue Blüten. Borretsch wird häufig in Gärten angebaut und ist bekannt für seinen milden, gurkenähnlichen Geschmack. Die Blätter und Blüten sind essbar und werden oft in Salaten, Tees oder als Dekoration verwendet. Zudem hat die Pflanze eine lange Tradition in der Kräutermedizin, da sie entzündungshemmende und hautpflegende Eigenschaften zugeschrieben werden. Borretsch zieht auch Bienen und andere Bestäuber an, was ihn zu einer wertvollen Pflanze im Garten macht. Mir gelangen ein paar faszinierende Aufnahmen dieses außergewöhnlichen Gartenkrauts. Zum Teil gelangen mir auch Aufnahmen im Gegenlicht. Hier kommen die feinen Härchen besonders gut zur Geltung. ⏫ 2024-10-23-064 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-200 Sek....

Fotografische Jagd auf Libellen ⇨ Die westliche Weidenjungfer, ein faszinierendes Insekt der Feuchtgebiete ⇦

Bild
Vorweg: Ein Abend voller Licht und Schatten: Der Akku-Fehler Heute war ich mich auf einer kleinen Abendrunde, bei der es bereits leicht zu dämmern begann. Doch zu meinem Bedauern musste ich feststellen, dass mir ein klassischer Anfängerfehler unterlaufen war: Ich hatte keinen Ersatzakku für meine Kamera dabei, und der Akku, der in der Kamera verweilte, gab viel zu schnell den Geist auf. Trotz allem war die fotografische Ausbeute überraschend gut. Ich konnte sowohl ein Männchen als auch ein Weibchen der westlichen Weidenjungfer im perfekten Licht vor die Linse bekommen. 2024-10-23-207 _Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 320_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2997 x 1998pixel ⏫ Der erste Versuch war noch etwas schwierig, denn der Baum auf dem das Männchen saß, stand etwa 50 cm im Wasser eines Teichs. Also musste ich mich etwas in die Richtung des Baums bewegen und aufpassen, dass ich nicht im Wasser landete. Leider noch ein wenig zu weit entfe...

Die Kunst der Perspektive: "C-Falter" 🦋 faszinierend fotografiert

Bild
Vorweg: Heute lade ich euch ein, mit auf eine spannende fotografische Entdeckungsreise zu gehen, bei der ich euch einige faszinierende Beispiele präsentiere, wie man einen C-Falter aus unterschiedlichen Aufnahmeperspektiven eindrucksvoll in Szene setzen kann. Ich hatte das Glück, dass der Schmetterling sehr lange sitzen blieb. So konnte ich sogar noch mit zwei verschiedenen Objektiven fotografieren. Die erste Aufnahme entstand mit dem 600mm Objektiv, da ich bis dahin noch nicht wusste, wie lange der C-Falter da sitzen blieb.   🔼 20241021_0063_Canon EOS-1D X_Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5184 x 3456pixel Dann kamen Aufnahmen mit dem 100mm Makro-Objektiv.  20241021_0072_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel ⏫Störend finde ich bei dieser Aufnahme, dass ich den weißen Fleck im Hintergrund im...

Fotografische Jagd auf Libellen ⇨ Die große Heidelibelle, ein faszinierendes Insekt der Feuchtgebiete ⇦

Bild
Vorweg: Die fotografische Jagdsaison auf Libellen ist immer noch nicht vorbei. Heute entdeckte ich dieses Exemplar der großen Heidelibelle. Die Große Heidelibelle, wissenschaftlich als Sympetrum striolatum bekannt, gehört zur Familie der Segellibellen (Libellulidae) und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Diese Libellenart ist nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. ⏫ Weibchen der großen Heidelibelle 20241021_0003_BEA_Canon EOS-1D X_Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM - Contemporary 015_1-1000 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 1962 x 1308pixel Sie zeichnet sich durch ihre auffällige grüne und blaue Färbung aus, wobei das Männchen leuchtend rot ist, während das Weibchen eine grünlich-gelbe Färbung aufweist. Diese Libelle kann eine Flügelspannweite von bis zu 10 cm erreichen und ist bekannt für ihre agile Flugweise. Große Heidelibellen sind häufig in der Nähe von Gewässern wie Tei...

Ein „C-Falter": Der Schmetterling 🦋, der immer einen Grund zum Chillen findet!

Bild
 Vorweg: Es war heute ein Zufall, als ich den C-Falter auf den Herbstastern entdeckte. Er ließ sich nicht stören durch meine Fotografiererei. Der C-Falter (Nymphalis c-album) ist einer der auffälligsten Schmetterlinge, der in Europa weit verbreitet ist. Er gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und ist besonders für seine markanten Farben und Muster bekannt. 2024-10-17-007_BEA_Canon EOS-1D X_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4708 x 3139pixel Die Flügeloberseite des C-Falters ist orange mit schwarzen Flecken, während die Unterseite der Flügel eine braune, getarnte Erscheinung hat, die ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu verstecken. Der Name „C-Falter“ leitet sich von dem weißen „C“-förmigen Zeichen ab, das auf der Unterseite der Hinterflügel zu sehen ist. Der C-Falter ist häufig in Wäldern, Gärten und offenen Landschaften anzutreffen. Er sind bekannt dafür, dass sie sich gerne lange in der Sonne aufwärm...