Ein „C-Falter": Der Schmetterling 🦋, der immer einen Grund zum Chillen findet!
Vorweg:
![]() |
2024-10-17-007_BEA_Canon EOS-1D X_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4708 x 3139pixel |
![]() |
2024-10-17-004_BEA-2_Canon EOS-1D X_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4780 x 3186pixel |
![]() |
2024-10-17-004_BEA_Canon EOS-1D X_CanonEF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 8,0_ISO 1000_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4577 x 3052pixel |
Der C-Falter (Nymphalis c-album) hat einige interessante Strategien entwickelt, um den Winter in Mitteleuropa zu überstehen. Er ist ein Schmetterling, der sich an die kalten Monate angepasst hat.
Im Winter zieht sich der C-Falter in geschützte Orte zurück, wie zum Beispiel in Baumhöhlen, unter lose Rinde oder in andere geschützte Bereiche, wo er sich in eine Art Ruhephase begibt. In dieser Zeit verlangsamt sich sein Stoffwechsel, und er kann von den gespeicherten Energiereserven leben.
Im Körper dieses Schmetterlings befindet sich ein natürliches Frostschutzmittel, das hauptsächlich aus Glycerol und anderen Zuckern besteht. Diese Substanzen senken den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten und verhindern, dass sich Eiskristalle in den Zellen bilden, was für das Überleben in frostigen Bedingungen entscheidend ist. So kann der C-Falter auch in den Wintermonaten aktiv bleiben und überleben.
Der C-Falter (Nymphalis c-album) hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 10 Monaten.
Feel free to leave comments
Sinta-se à vontade para deixar comentários
Kommentare
Kommentar veröffentlichen