Posts

Maskenbiene, Single-Leben ohne Hofstaat

Bild
Vorweg: Was tummelt sich alles an den Blüten unseres Schafgarben-Busches in unserem Garten? So ganz genau kann man die kleinen Insekten ja gar nicht bestimmen, wenn sie auf den Blüten herumsurren - zumindest ist es bei mir so. Diese kleine Biene fotografierte ich, da mir der weiße Punkt auf dem Kopf auffiel. Erst bei der Bearbeitung entdeckte ich diese Details. Es handelt sich um eine Maskenbiene. Eine genauere Bestimmung kann ich leider nicht geben, wenn man bedenkt, dass es allein in Mitteleuropa 45 Arten gibt. Maskenbienen "Maskenbienen" verdanken ihren deutschen Namen ihrer charakteristischen gelben oder weißen Gesichtsmaske. Die Rainfarn-Maskenbiene war die Wildbiene des Jahres 2022. Maskenbienen sind so genannte "Solitärbienen", das heißt, es gibt keinen Bienenstaat mit Königin und Arbeiterinnen, sondern nur Männchen und Weibchen. Die Solitärbienen leben, wie die meisten Wildbienen, alleine und nur die Weibchen sind für Nestbau und Brutpflege verantwortlich. D...

Wasser ist für Insekten über lebenswichtig

Bild
Vorweg:  Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schnellen, brauchen nicht nur wir Menschen eine Abkühlung. Auch Insekten macht die Hitze zu schaffen und sie benötigen viel Flüssigkeit. An heißen Tagen sind Wasser und Schatten zwei gute Möglichkeiten, um sich abzukühlen. Während wir Menschen dann einfach nur zur Wasserflasche greifen müssen, haben Bienen, Wespen und Käfer es schon deutlich schwerer. Herrschen heißen Temperaturen, verdunstet Wasser schneller und wenn dann kein Teich oder See in der Nähe ist, kann das für Insekten schnell zum Problem werden. Wasser ist für Insekten über lebenswichtig Eine einfache Methode, um Hummeln, Bienen und Co. schnell und einfach "unter die Flügel zu greifen", ist das Aufstellen einer Insektentränke. Das Wasser wird von den Tieren nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau ihrer Nester benötigt. Die Suche nach dem kühlen Nass gestaltet sich für die Tiere oft als schwierig. Ist das Wasser erst entdeckt, gilt es dort einen sichere...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 7 (Feuerlibelle, Vierflecklibelle)

Bild
 Vorweg: Auf der Jagd auf Libellen, habe ich einmal mehr am Seerosenteich im Luisenpark Mannheim diese  Segellibellen auf die Speicherkarte "geschossen". Feuerlibelle: Nahezu der gesamte Körper der Männchen ist leuchtend rot. Weibchen dagegen sind eher Weibchen sind ockerfarben bis hellbraun, Weitere Feuerlibellen - Posts: https://thomashauth.blogspot.com/2018/06/lsg-maudacher-bruch-no-2.html https://thomashauth.blogspot.com/2018/06/lsg-maudacher-bruch-no-1.html 20240707_0014_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 5,6_ISO 250_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5055 x 3370 Pixel Vierfleck: Die Vierfleck-Libelle findet man oftmals an stehenden bzw. langsam fließenden Gewässern. Auch diese Libellenart hat die Angewohnheit sich wieder an dem Ansitz niederzulassen, von dem sie weggeflogen war.  20240707_0009_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5811 x 3874...

Kleines Granatauge, "Südländer" für langsam fließende und stehende Wasser

Bild
 Vorweg: Das Kleine Granatauge ist eine wärmeliebende Art. Das kleine  Granatauge ist eine ursprünglich mediterrane Art, die an geeigneten Habitaten vermehrt auftritt. Das Kleine Granatauge hält sich nahezu vollständig in der Tauchblattzone auf, d. h. nahe über der offenen Wasserfläche von stehenden oder langsam durchströmten Gewässern mit Schwimmblattvegetation oder an die Oberfläche kommenden Tauchblattpflanzen, und ist nur selten in der Ufervegetation anzutreffen.  Kleines Granatauge (Erythromma viridulum), Weibchen Weibchen mit recht intensiver Blaufärbung der Thoraxseiten. Das Weibchen hat einen blauen Thorax (Brust) und sind ebenso an den vorderen und hinteren Hinterleibssegmenten blau. Hier ein Granataugen-Pärchen, wobei das Weibchen außerhalb des Schärfebereiches liegt. 20240707_8-2_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 5206 x 3471 Pixel Kleines Granatauge (Erythromma viridulum), Mä...

Südlicher Zwergspanner

Bild
 Vorweg Der Südliche Zwergspanner, auch Braungebänderter Heckenlehnen-Kleinspanner, Braungebänderter Hecken-Kleinspanner, Braungebänderter Heckenspanner oder Bräunlichweißer Kleinspanner ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner. Der Südliche Zwergspanner kommt in Westeuropa (Frankreich, Südengland, Belgien, Niederlande), in den Südalpen, Italien, Korsika, Sardinien, Österreich, Slowenien, Ungarn, im südlichen Teil der Slowakei und großen Teilen der Balkanhalbinsel vor. In Deutschland kommt die Art vor allem im Westen und Süden (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen) sowie in einigen isolierten Vorkommen in Bayern, Thüringen und Brandenburg vor. Der Spanner saß bei uns im Garten an einer Wand. IMG_1653 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-160 Sek. bei f - 11_ISO 200_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4723 x 3149 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Drohne verliert Penis, Königin legt 1500 Eier - die Bienenhochzeit

Bild
 Vorweg: Ehrlich gesagt: die Paarung der fleißigen Nutztiere verläuft auf eine erstaunliche Art und Weise, die für Drohnen (männliche Biene) tödlich enden kann. In der Paarungszeit begibt sich die junge Bienenkönigin im Alter von ein bis zwei Wochen auf eine bemerkenswerte Reise. Sie verlässt erstmals den Bienenstock und fliegt zu einem besonderen Ort, den Menschen als Drohnensammelplatz bezeichnen. Auf diesem Drohnensammelplatz warten bereits tausende männlicher Bienen, die paarungsbereit sind. Von den rund 20.000 männlichen Bienen haben 12 geschickte Auserkorene das Glück, sich mit der Bienenkönigin zu paaren. Dann findet der sogenannte Hochzeitsflug in der Luft statt. Für die anderen rund 19.988 Drohnen heißt es, den Stachel einziehen und den Rückflug antreten. ( Quelle:  https://www.bienen-gesundheit.com ) Die Paarung ⬆ 20240702_0027_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4693 x 3128 Pixel Was...

Es geht weiter, fotografische Jagd auf Libellen, TEIL 6 (Blaue Federlibelle, Hufeisenazurjungfer, Pechlibelle)

Bild
 Vorweg: Im Jahreslauf verirren sich immer weitere Libellen an unseren Teich. Es ist jetzt Ende Juni und es haben sich die Hufeisenjungfer und die Blaue Federlibelle an unseren Teich "verirrt". Nicht zu vergessen, die omnipräsenten Pechlibellen, heute eine Farbvariation eines Pechlibellen Weibchens.  Blaue Federlibelle Die Blaue Federlibelle ist eine weit verbreitete Kleinlibelle, die in unserer Gegend kaum zu verwechseln ist, was jedoch in erster Linie daran liegt, dass die Blaue Federlibelle die einzige Art der Familie der Federlibellen in Mitteleuropa ist. Blaue Federlibellen haben deutliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Während Männchen blass-hellblau mit blauen Augen sind, haben Weibchen eine weißlich-cremefarbene, gelegentlich auch grünliche oder bläuliche Färbung mit entsprechender Augenfarbe. Dementsprechend habe ich ein Männchen abgelichtet. ⬆ 20240628_0104_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_SIGMA EF180mm f-3.5L Macro USM_1-200 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wur...