Posts

Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum): Kulturpflanze mit tollen Blüten und riskanten Nebenwirkungen

Bild
Vorweg: Der Virginische Tabak (Nicotiana tabacum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist vor allem für seine Verwendung zur Herstellung von Tabakprodukten bekannt. Ursprünglich stammt diese Art aus Südamerika, hat sich jedoch weltweit verbreitet und wird in vielen Ländern kultiviert.Die Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden und zeichnet sich durch große, grüne Blätter aus, die reich an Nikotin sind, einem psychoaktiven Alkaloid. Die Blüten sind meist weiß oder gelb und haben eine trichterförmige Form. 2024_09_20_002_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4766 x 3177pixel Virginischer Tabak ist besonders bekannt für seine Verwendung in Zigaretten und anderen Tabakprodukten. Aufgrund des hohen Nikotingehalts wird er oft als Basis für Mischungen verwendet. 2024_09_20_006_Canon EOS-1D X_EF180mm f-3.5L Macro USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 1600_Blitz wurde nicht ausgelöst_...

Die Erdwanzenfliege ist ein faszinierendes Insekt

Bild
Vorweg Überall begegnet man Fliegen, die manchmal als lästige Plagegeister empfunden werden. Doch wenn man sich etwas näher mit ihnen beschäftigt bzw. fotografiert, erkennt man die erstaunliche Vielfalt der verschiedenen Arten. In diesem Fall hatte ich das Glück, eine Erdwanzenfliege vor der Linse zu haben. 20240606_0171_Canon EOS-1D X_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 200_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3714 x 2089pixel Die Erdwanzenfliege, auch bekannt als Phania funesta, ist ein faszinierendes Insekt, das zur Familie der Raupenfliegen (Tachinidae) gehört. Diese Fliegenart ist vor allem in Europa verbreitet und wird häufig in der Nähe von feuchten Wiesen, Wäldern und Gärten gesichtet. Erdwanzenfliegen sind leicht an ihrem charakteristischen Aussehen zu erkennen: Sie haben einen schlanken Körper, der meist schwarz oder dunkelbraun gefärbt ist, und ihre Flügel sind transparent mit einer leicht rauchigen Färbung. Die Flügel sind oft länger als der Körper, was...

Ein Wandel im Garten: Vom Netz der Gartenkreuzspinnen zu den Jagd-Revieren der Listspinnen

Bild
Vorweg: In den letzten Jahren war die Gartenkreuzspinne die unangefochtene Spinnenkönigin unseres Gartens, ihre kunstvollen Netze zierten jede Ecke und schimmerten im Gegenlicht. Doch plötzlich hat sich das Bild gewandelt. Die einst so präsente Gartenkreuzspinne ist fast verschwunden. Stattdessen haben Wolfsspinnen und Listspinnen die Oberhand gewonnen. Diese faszinierenden Jäger durchstreifen nun die Beete und ihre Präsenz verleiht unserem Garten eine neue, aufregende Dynamik. Es ist, als ob die Natur uns mit einem neuen "Achtbeinern" überrascht und uns zeigt, wie vielfältig und wandelbar das Leben im Garten sein kann. Eine mögliche Ursache für das Verschwinden der Gartenkreuzspinnen kann die Zunahme von Räubern oder anderen Spinnenarten, wie z.B. Wolfsspinnen und Listspinnen sein. Dies könnte dazu führen, dass Gartenkreuzspinnen in den Hintergrund gedrängt werden. Diese neuen Arten könnten in der Lage sein, die Ressourcen im Garten effektiver zu nutzen. Ich habe in diesem J...

Die Asiatische Hornisse: Bedrohung für heimische Ökosysteme und Imkerei

Bild
 Vorweg: Hornissen (einheimische und asiatische Hornissen) sind beeindruckende Insekten, die zur Familie der Wespen gehören und für ihre Größe und auffällige Färbung bekannt sind. Sie können bis zu 5 cm lang werden und haben eine markante gelb-schwarze Musterung. Diese sozialen Insekten leben in Kolonien, die aus einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen bestehen. Ende Juli gelangen mir ein paar beeindruckende Fotos. Wahrscheinlich handelt es sich hier um die asiatische Hornisse. 20240729_0012_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-500 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3777 x 2518pixel Auch die asiatischen Hornissen sind nicht nur für ihre Größe bemerkenswert, sondern auch für ihre Rolle im Ökosystem. Sie sind effektive Räuber von Schädlingen und tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei. Trotz ihrer potenziellen Aggressivität, insbesondere wenn ihr Nest bedroht wird, sind Hornissen in der Regel nicht angriffslustig, solange man ihnen nicht...

Das Paarungsrad der großen Pechlibelle: Ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten

Bild
 Vorweg: Das Paarungsrad bei der großen Pechlibelle (Ischnura elegans) ist ein faszinierendes Verhalten, das während der Fortpflanzungszeit auftritt. Bei diesem Ritual bilden die Männchen und Weibchen eine charakteristische Form, die an ein Herz oder ein Rad erinnert.  20240806_0056_BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-320 Sek. bei f - 8,0_ISO 500_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 2342 x 3513pixel Zunächst sucht das Männchen ein Weibchen und umwirbt es durch verschiedene Flugmanöver. Hat das Weibchen Interesse, umschlingt das Männchen mit seinen Hinterleibsteilen den Hinterleib des Weibchens. In dieser Position, die als Paarungsrad bezeichnet wird, fliegen die beiden oft gemeinsam in der Luft, wobei sie sich in einer engen Formation bewegen. Das Paarungsrad kann auch in der Nähe von Wasserflächen beobachtet werden, da die großen Pechlibellen in der Regel in der Nähe ihrer Fortpflanzungsgewässer aktiv sind. Diese Formation dient nicht nur der Fortpflanzun...

Die Magie des Herbstes: Impressionen und stille Momente

Bild
Vorweg: Zahlreiche Menschen sprechen vom Herbst-Blues, doch ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Für mich ist es ein Muss, nach draußen zu gehen und mich an die kühler werdende Jahreszeit zu gewöhnen. Bei meiner heutigen Morgenrunde  durch den Nebel  auf dem Fahrrad habe ich einige Herbstimpressionen eingefangen – Momente, die man tatsächlich nur in dieser besonderen Jahreszeit erleben kann. Zu dem Thema, ein Gedicht vom genialen Heinz Erhardt : Gedicht zum Herbst von Heinz Erhardt Im Herbst bei kaltem Wetter fallen vom Baum die Blätter – Donnerwetter!  Im Frühjahr dann, sind sie wieder dran. Sieh mal an. 2024-10-28-010 _Canon EOS 5D Mark IV_EF24-105mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 6720 x 4480pixel 2024-10-28-003 _Canon EOS 5D Mark IV_EF24-105mm f-4L IS USM_1-250 Sek. bei f - 4,0_ISO 125_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5532 x 3688pixel Zarte Spinnweben, geschmückt mit funkelndem Morgentau, entfalten sich wi...

Die Wiesenflockenblume: Ein Juwel an den Rheindamm-Böschungen

Bild
 Vorweg: Die Wiesenflockenblume, wissenschaftlich bekannt als Centaurea jacea, ist eine faszinierende Pflanze, die in vielen Wiesen und Weiden Europas zu finden ist. Ich fand sie entlang des Rheindamms, wo sie, auch jetzt Ende Oktober, noch zahlreich anzutreffen ist. Mit ihren leuchtend violetten Blüten und der charakteristischen Form ist sie nicht nur ein Blickfang, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. 🔼2024-10-28-182 _BEA_Canon EOS 5D Mark IV_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 800_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5076 x 3384pixel Die Wiesenflockenblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und kann eine Höhe von 30 bis 80 cm erreichen. Ihre Blütenstände sind auffällig und bestehen aus zahlreichen röhrenförmigen Blüten, die in einem dichten, kugeligen Kopf angeordnet sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, was die Pflanze zu einem wichtigen Nahrungsangebot für Bienen und  Schmetterlinge macht. 🔼2024-10...