Wagbachniederung Oktober 2018
Heute stand einmal wieder die "Wagbachniederung" in Waghäusel auf dem Plan. Ich fuhr mit der S-Bahn nach Speyer. Zum Glück waren alle Aufzüge an den Bahnsteigen in Betrieb, ansonsten wäre der Transport meines Fahrrads und meines Andersen-Anhängers etwas schwieriger geworden.
Von Speyer fuhr ich um 7 Uhr durch die Via Triumphalis (Maximilianstraße), immer wieder ein Erlebnis. Dann ging es auf der Salierbrücke über den Rhein, der ja fast kein Wasser mehr führte. Über Altlußheim und Neulußheim führte mich Google-Maps direkt in die Wagbachniederung.
Um 8 Uhr erreichte ich dann die Seenlandschaft, gerade als die Sonne aufging.
![]() |
2018_14994-6D |
Von mir aufgeschreckt erhoben sich ein paar Silberreiher in den Himmel, herrlich anzuschauen, wie die noch rote Sonne die unteren weißen Flügel in ein warmes rot veränderte.
![]() |
2018_15017_1D |
Noch in Nebel getaucht, in völliger Ruhe, standen diese Silberreiher im knietiefen Wasser. Ein ganz besonderer Moment am frühen Morgen.
![]() |
2018_15098_1D |
![]() |
2018_15103_1D_BEA |
![]() |
2018_15127_1D |
Auch dieser Kormoran und ein Gruppe Stockenten wärmten sich in der aufgehenden Sonne.
![]() |
2018_15133_1D |
![]() |
2018_15135_1D |
Halb versteckt stand dieser Graureiher.
![]() |
2018_15075_1D |
Wilde Karde im Gegenlicht, auch ein fantastisches Fotomotiv.
Die Wilde Karde ist eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,50 Meter erreicht. Die Stängel sind stachelig. Die Grundblätter sind kurzgestielt und in einer Rosette angeordnet. Die kreuzgegenständigen Stängelblätter sind in der Basis paarweise zusammengewachsen und am Rand gekerbt. Die ganze Pflanze ist mit spitzen Stacheln übersät.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die bei einer Länge von 5 bis 8 cm eiförmig-länglichen, walzenförmigen, köpfchenförmigen Blütenstände sind von stacheligen, auffallend unterschiedlich langen und bogig aufsteigenden Hüllblättern umgeben. Die Tragblätter sind länger als die Blüte. Die Blüten sind zwittrig. Die vier violetten Kronblätter sind röhrenförmig verwachsen.
Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie: Kardengewächse (Dipsacoideae)
Gattung: Karden (Dipsacus)
Art: Wilde Karde
Wissenschaftlicher Name
Dipsacus fullonum
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie: Kardengewächse (Dipsacoideae)
Gattung: Karden (Dipsacus)
Art: Wilde Karde
Wissenschaftlicher Name
Dipsacus fullonum
![]() |
2018_15172_1D |
20181018 Wagbachniederung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen